Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 30.04.2025
Einzelstücke SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE)
V 244.2 00000 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad schwarz, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. FIAT 1800 3 mm hoch und Germ 2,5 mm hoch sowie V 201, Schriftzug TAXI V 244 beginnt etwas hinter dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, m- (Vitrinenmodell, Lackoberfläche fleckig, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002443)
V 244.2 00000 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad schwarz, Bpr. FIAT 1800 3 mm hoch und Germ 2,5 mm hoch sowie V 201, Schriftzug TAXI V 244 beginnt etwas hinter dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 vorne Ø 9,5 mm und hinten Ø 9,9 mm (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, vsc (Taxischild weg, Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac) und Kunststoff-Rückleuchten weg, Lackabplatzer) (EAN 4006874002443)
V 244.2 00003 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. FIAT 1800 2 mm hoch und Germ 1,3 mm hoch sowie V201, Schriftzug TAXI V244 beginnt etwas vor dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002443)
V 244.2 00003 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. FIAT 1800 2 mm hoch und Germ 1,3 mm hoch sowie V201, Schriftzug TAXI V244 beginnt etwas vor dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, sc (Taxischild weg, Verglasung durch Hitzeeinwirkung verzogen, Lackabplatzer) (EAN 4006874002443)
V 244.3 00006 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, P3l (grün/gelb/schwarz) (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874002443)
V 244.3 00007 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad weg, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rotorange, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Mercedes-Benz-Stern auf dem Kühlergrill weg, Lenkrad weg, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002443)
V 244.3 00007 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rotorange, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (Farbabplatzer) (EAN 4006874002443)
V 244.3 00007 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rotorange, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (Verglasung gesprungen, Farbabplatzer) (EAN 4006874002443)
V 244.3 00007 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, Frontscheinwerfer links weg, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rotorange, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Frontscheinwerfer links weg, Farbabplatzer) (EAN 4006874002443)