Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 12.05.2025
Einzelstücke SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE)
V 244.3 00007 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968) Taxi, schwarz, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß, Taxischild in chromgelb mit Lackierung in schwarz vorne auf dem Dach wobei Innschrift TAXI in Taxischildfarbe durchschimmert, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Vollniete, Schlepploch als Kreisabschnitt, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m (minimale Lackfehler) (EAN 4006874002443)
V 250.2 00006 Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen kieselgrau, Sitze kieselgrau, Lenkrad cremeweiß, Polizeistern auf den vorderen Türen silber lackiert, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Karosserie durch Haltezapfen vorne und hinten mit Chassis verbunden, Bpr. V 250, Germ, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Windschutzscheibe gesprungen, Antenne weg, Farbabplatzer) (EAN 4006874002504)
V 250.2 00012 Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen reinweiß, Sitze reinweiß, Lenkrad schwarz, Polizeistern auf den vorderen Türen silber lackiert, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Karosserie durch Haltezapfen vorne und hinten mit Chassis verbunden, Bpr. V 250, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)
V 250.2 00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie moosgrün, Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen achatgrau, Sitze achatgrau, Lenkrad schwarz, Polizeistern auf den vorderen Türen silber lackiert, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Karosserie durch Haltezapfen vorne und hinten mit Chassis verbunden, Bpr. V 250, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc, P3l (grün/gelb/grün) (Umbau, Modell komplett neu lackiert, Windschutzscheibe gesprungen, Fensterzierleisten rundherum silber lackiert, Antenne weg, Schachtel Repro-Box und kein Original) (EAN 4006874002504)
V 250.2 00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie dunkel-laubgrün, Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, Polizeistern auf den vorderen Türen unlackiert, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Umbau, nur reine Karosserie mit Antenne und Verglasung, Haltezapfen hinten weg, Modell komplett neu lackiert) (EAN 4006874002504)
V 250.3 00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach weg, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell, Antenne weg, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)
V 250.3 00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)
V 250.3 00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (mit Lackschäden) (EAN 4006874002504)