34. KW 2025 (21.08.2025)

Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!

Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing

Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar: 

Innerhalb Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 125,00 Euro an! 
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Seit dem 21.08.2025

Wiking
015410 Mercedes-Benz 280 S (1. Generation, Baureihe W 108, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 V 28, Baumuster 108.016, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, MoPf (Modellpflege, Facelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in Kunststoff unter den Rundinstrumenten, breite sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich stark abgeknickt und über der Oberkante des Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 280 S: Doppel-Stoßstangen mit breitem Gummiwulst + Karosserie mit Gummileisten an beiden Seiten + Armaturenanlage gepolstert und stoßnachgiebig + Scheibenwischer gegenläufig mit zwei Geschwindigkeitsstufen + gepolsterte Sonnenblenden, auf Beifahrerseite mit Spiegel + Fahrersitz in der Höhe verstellbar + verschließbares Handschuhfach + Ablageschale zwischen den Vordersitzen + elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 130 V 28 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto und 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2778 cm³ und 140 PS, Motor Baumuster 130.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1967-1972), graublau-metallic (Farbcode 906), innen violettblau, Sitze violettblau, Lenkrad integriert, Fahrgestell chromsilber, Felgen mit Mercedes-Benz-Stern silber (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 00 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 115 401 03 24)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190154109)

037405 Unimog U 1300 (1. Generation, schwere Baureihe Unimog (SBU), Universal-Motor-Gerät, Baureihe 425, Baumuster 425.121, Fahrerhaus geschlossen, kurzer Radstand, Kühlergrill mit 6 waagerechten Streben, vordere Blinker auf den Kotflügeln im oberen Bereich des Kühlergrills, Türen im Bereich der Türgriffe mit Vertiefung über die Türbreite, zulässiges Gesamtgewicht 9000 kg, vollsynchronisiertes Mercedes-Benz 8-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 352 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Turbo-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder ohne Ladeluftkühler sowie 5675 cm³ und 125 PS, Baumuster Motor 353.973, Radstand 2810 mm, Länge 4750 mm, Modell 1977-1988), Fahrerhaus und Pritsche grünbeige, innen olivbraun, Sitze olivbraun, Lenkrad integriert, Druck pieper / Spedition Schwertransporte in rot/schwarz auf den Türen, Druck pieper in rot/schwarz auf der Motorhaube, Warnlicht in orangetransparent auf Sockel in grünbeige hinten auf dem Dach des Fahrerhauses, Kühlergrill schwarz mit Druck Mercedes-Benz-Stern und UNIMOG in silber, Stoßstange feuerrot, Druck Warnschraffur in reinweiß vorne auf der Stoßstange, Kotflügel vorne und hinten feuerrot, Fahrgestell feuerrot, Felgen feuerrot (Mercedes-Benz Sprenrring Stahlfelgen Größe 11-20 SDC HD-Super ET 184 (Teilenummer A 425 401 00 01 / A 425 401 12 01 / A 425 401 31 01) mit schlauchlosen Niederdruck-Reifen 14,5-20/18 PR), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190374057)

042906 Mercedes-Benz LP 333 (Typ Frontlenker mit doppelter Vorderachse und langem Fahrerhaus, 3-achser, auch Tausendfüßler genannt, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 326 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 hängende Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 1365 + 3835 mm, Länge 7900 mm, Modell 1958-1961) Pritschen-LKW, Fahrerhaus korallenrot, innen eisengrau, Sitze eisengrau, Lenkrad perlweiß, Pritsche korallenrot, Verdeck perlweiß, Druck Bauchbinde in perlweiß auf den Seiten und vorne auf dem Fahrerhaus, Druck Gabelstapler-Silhouettenzeichnung in perlweiß und CLARK in reinweiß sowie Gabelstapler in perlweiß auf den Seiten der Pritsche, Stoßstange und Radkästen korallenrot, Fahrgestell korallenrot, Trilex-Felgen korallenrot (Mercedes-Benz Stahlblechscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 7,5-20 und Reifen 10,00-20 eHD), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190429061)

052605 MAN Typ 10.230 T-FS Pausbacke (Typ zweiachsige Frontlenker-Sattelzugmaschine, Großraum-Fahrerhaus mit 2 gut gepolsterten Liegen für den Fernverkehr, Hinterradantrieb, Motor: MAN D 2356 HMN 2 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit direkter geräuscharmer Einspritzung (HM-Verfahren von Bosch) und eine Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 10689 cm³ sowie 230 PS, Radstand 4600 mm / 5000 mm, Länge 7460 mm / 7965 mm, Modell 1960-1967) Containersattelzug 20', Sattelzugmaschine: Fahrerhaus weiß, innen verkehrsgrau, Sitze verkehrsgrau, Druck Transthermos-Logo in azurblau-hell auf den Türen des Fahrerhauses, Druck TRANSTHERMOS in azurblau-hell vorne auf dem Dach, Kühlergrill azurblau-hell, Schriftzug MAN / DIESEL und Zierleisten im Kühlergrill silber, Stoßstange weiß und stirnseitig azurblau-hell, Kotflügelkanten vorne und Kotflügel hinten azurblau-hell, Fahrgestell azurblau-hell, Felgen azurblau-hell (Trilex Gußräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-20 mit Reifen 12,00-20 verstärkt); Auflieger: Fahrgestell azurblau-hell, Doppelkotflügel und Stützen azurblau-hell, Felgen azurblau-hell; Ladegut: 20 Fuß Kühlcontainer weiß, Druck TRANSTHERMOS und Streifen sowie Transthermos-Logo in azurblau-hell auf den Seiten des Container, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190526050)

055604 Mercedes-Benz LPS 1620 (LP-Baureihe, Typ kubische Kabine schwer, Frontlenker, mittellange Kabine nicht kippbar, auch Adventskalender genannt da die Wartung über diverse Klappen und Türen erfolgte, sichelförmige Blinker vorne neben den ovalen Frontscheinwerfern, zwei Trittmulden unter den Türen, Türen reichen bis Oberkante Radkasten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 326 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Vorkammereinspritzung und eine schrägverzahnte stirnrädergetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 4 hängende Ventile pro Zylinder und 10809 cm³ sowie 200 PS (1963-1964) / Typ OM 346 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine schrägverzahnte stirnrädergetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 4 hängende Ventile pro Zylinder und 10809 cm³ sowie 202 PS (1964-1965) oder 210 PS (1965-1967), Modell 1963-1967) Koffersattelzug (Typ LORAN EQUIPMENT TRAILER, horizontale Streifenrippen, Hersteller Sattelauflieger DORSEY TRAILERS INC., 1315 Hickman Ave, Elba, Alabama 36323 USA, Baujahr 1963), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus silbergrau, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Lenkrad integriert, Kühlergrill schwarz, Druck Mercedes-Benz-Stern und Zierrahmen in silber im Kühlergrill, Stoßstange anthrazitgrau, Kotflügel vorne und hinten anthrazitgrau, Fahrgestell anthrazitgrau, Felgen anthrazitgrau (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-20 mit Reifen 12,00-20 verstärkt); 2-Achs-Sattelauflieger: Koffer mit Türen silbergrau, Doppelkotflügel anthrazitgrau, Fahrgestell und Stützen anthrazitgrau, Felgen anthrazitgrau, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190556040)

067002 MAN 26.240 DHAK 6x6 (2. Generation, Baureihe Kurzhauber der schweren Klasse, auch Ponton-Kurzhauber genannt, DHAK = Dreiachs-Hauber mit Allradantrieb als Kipper, Änderungen 1969: hohe Kühlermaske, Frontscheinwerfer in der Stoßstange, liegende rechteckige Lüftunggitter stirnseitig auf den Kotflügeln mit mit 7 Lamallen, zulässiges Gesamtgewicht 22 t, Allradantrieb, MAN-Diesel-M-Motor: Typ D 2566 M wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit M-Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 11413 cm³ und 240 PS, Modell 1977-1993) Muldenkipper (Hersteller Kipperaufbau: Franz Xaver MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Landshuter Allee 20 8000 München 19), Fahrerhaus brillantblau, innen schwarzgrau, Sitze schwarzgrau, Lenkrad integriert, Mulde brillantblau, Kühlergrill purpurrot, Schriftzug MAN / DIESEL und Zierleisten im Kühlergrill silber, Lüftunggitter auf der Stirnseite der Kotflügel silber, Stoßstange purpurrot, Kotflügel vorne brillantblau, Fahrgestell purpurrot, Felgen purpurrot (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design Größe 8,25 x 22,5 mit Reifen 12 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190670029)

081011 VW 1200 Limousine (Käfer) (1. Generation, Baureihe Typ 1, interne Baureihenbezeichnung Typ 11 Modell 111 (Typ 1 = 1. Baureihe von Volkswagen und die nächste 1 ist die Limousine geschlossen ohne Rolldach sowie die letzte 1 ist die Ausstattungslinie Standard als Linkslenker), zweitürige Limousine ohne Rolldach mit 5 Sitzplätzen, auch Rechteck-Käfer oder Dickholmer genannt, Änderungen 1962 zum Modelljahr 1963: VW-Logo oben auf der Kofferraumhaube mit kantigem Profil und auf erhabenen Buckel montiert, Heckfenster rechteckig (1957), schwungvolle Bögen auf der Motorhaube oberhalb des Kennzeichens gekappt (1957), Entfall des Knickes in der Mittelsicke der Motorhaube (1957), Kennzeichenleuchte in Form einer Nase wird verbreitert (1957), Armaturentafel mit Anordnung der Lautsprecher links außen sowie Knöpfe für Licht und Scheibenwischer rechts oben neben dem Tachometer (1957), feststehende Türgriffe mit separater Drucktaste (1959), schmale Blinker oben auf der vorderen Kotflügeln (1960), Zweikammer-Rücklicht mit integrierten Blinkern oben (1961), Ausstattungslinie Standard: ohne Chromzierleiste an der Gürtellinie über den Türgriffen + ohne Chromzierleiste an den Trittbrettern + Haube vorne oben mit VW-Logo in Wagenfarbe + Fenstergummi schwarz ohne integrierte Zierleisten in chrom + Dreispeichen-Lenkrad schwarz mit Signalknopf ohne Wappen + Tachometeranzeige bis 120 km/h + Sitzlehnen der Vordersessel nicht in der Neigung einstellbar + ohne Türtasche neben dem Fahrersitz + Scheibenwischer ohne automatische Rückkehr in Tiefstellung beim Abschalten + unsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe + Fuß- und Handbremse mechanisch auf alle 4 Räder wirkend + Stoßstangen in Wagenfarbe + alle Tür- und Haubengriffe in Wagenfarbe + Radkappen in Wagenfarbe, unsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel in der Mitte, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Solex 28 PCI Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1192 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4070 mm, Modell 1962-1963), Karosserie tunisgelb (vgl. tunisgelb beim Original von 1972-1974, Farbcode L16M), innen taubenblau, Sitze taubenblau, Lenkrad taubenblau, Druck Zierstreifen in schwarz auf den Seiten, Stoßstangen schwarz, Fahrgestell schwarz, Fuchs-Felgen im 5-Arm-Design (Hersteller: Otto Fuchs KG Derschlager Straße 26 58540 Meinerzhagen) in schwarz/silber (Volkswagen Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelgen ohne Lüftungsschlitze Größe 4 J x 15 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 111 601 025 C, Typ geschlossen ohne Hump) und Reifen 5.60-15 bzw. 155 SR 15 sowie Buckelradkappe mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151, Farbcode Wagenfarbe)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190810111)

086397 Feuerwehr - Löschgruppenfahrzeug LF 16 auf Fahrgestell Magirus-Deutz F Mercur 125 A mit Doppelkabine (1. Generation, Typ Rundhauber, Überarbeitung 2 von 1958 mit Erneuerung der Typenbezeichnungen, Besatzung 1/8 Personen, Sondersignalanlage: Eisemann RKLE 130 Drehspiegelleuchten und Martin Preßlufthorn, Aufbauhersteller: Magirus, Tankinhalt: 800 Liter Wasser, Pumpenleistung: 1600 l/min bei 8 bar, Allradantrieb, Motor: KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz AG) F6L 614 luftgekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch PE 6 A 75 Einspritpumpe und eine zentrale zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 2 Ventile pro Zylinder und 7983 cm³ sowie 125 PS, Radstand 4200 mm, Länge 7890 mm, Modell 1958-1964), Fahrerhaus und Aufbau karminrot, innen rehbraun, Sitze rehbraun, Lenkrad rehbraun, Druck Feuerwehr / C 112 in schwarz auf Rechteck in reinweiß auf den Seiten der Doppelkabine, zwei Warnlichter in blautransparent auf Sockel in karmintot vorne auf dem Dach des Fahrerhauses, Dachaufbau und 2 Leitern rehbraun, Ersatzrad auf dem Dach des Aufbaues, Kühlergrill karminrot, Magirus-Markenzeichen und Zierleisten im Kühlergrill silber, Außenspiegel und Suchscheinwerfer schwarz, Trittstufen silber, Kotflügel vorne und hinten weiß, Stoßstange weiß, Peilstangen schwarz, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Magirus-Deutz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 eHD verstärkt), Zubehör: Schlauchhaspel karminrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190863971)

087706 FAHR-Dieselschlepper D 180 H (H = Hochradausführung mit größeren nach außen gewölbten Hinterrädern (Verstellfelge), Luftfilter auf der rechten Seite, meistverkaufter Schlepper von FAHR, luftgekühlt, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG) Typ AKD 12 Z (1954-1955) bzw. AKD 112 Z (1955-1959) luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1810 cm³ sowie 24 PS (Nennleistung), Radstand 1818 mm, Länge 2810 mm, Modell 1954-1959), purpurrot, Sitz purpurrot, Lenkrad schwarz, Druck FAHR D 180 H in hellelfenbein vorne oben auf den Seiten der Motorhaube, Druck FAHR-Logo und Lüftungsgitter in schwarz/silber auf der Stirnseite der Motorhaube, Felgen purpurrot (Bereifung vorne 5.50-16 ASF und hinten 10-28 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190877060)

091104 Drei klassische Personenwagen (PKW): BMW 320i (2. Generation, Baureihe 3er-Reihe, interne Baureihenbezeichnung E30, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift (bei BMW Vor-LCI = vor Lifecycle Impulse genannt), zweiteilige Frontschürze mit kleinem Frontspoiler bilden eine Flucht zum Scheinwerfergrill, Befestigung der Sicherheitsgurte für die Rücksitzbank an der C-Säule, Beckengurt für den mittleren Sitzplatz auf der Rücksitzbank auf der linken Seite und somit Gurtschloss auf der rechten Seite, Bereifung 195/60 R 14, Ausstattungslinie 320i: Innenraumboden und Hutablage mit Velours-Teppich ausgelegt + Rundumpolsterungen an den Türen mit Stoffmittelteil + Sicherheitspolsterung über der Windschutzscheibe mit eingelegten Sonnenblenden + luxeriöse Sitzbezugsstoffe + Kofferraumbeleuchtung mit Kontaktschalter + Doppelfanfaren + Drehzahlmesser mit integrierter Energie-Control EC (Verbrauchsanzeige) + digitale Quarzzeituhr + Check-Control mit aktiver Anzeige oberhalb der Windschutzscheibe integriert, 5-Gang-Schaltgetriebe (Schongang-Charakteristik), Hinterradantrieb, Motor: BMW Typ M20 B20 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit elektronischer Einspritzung Bosch L-Jetronic und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1990 cm³ sowie 125 PS, Radstand 2570 mm, Länge 4325 mm, Modell 1983-1985), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (BMW Stahlfelgen Typ Classic-Styling im 16-Loch-Design Größe 5,5 J x 14 ET 35 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 36 11 1 178 826, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 36 13 1 127 230, Farbcode chrom) mit BMW-Emblem (Ø 45 mm, Teilenummer 36 13 1 181 082, Farbcode Chromplatte mit schwarzem Ring und blau/weißem Mittelteil) sowie Niederquerschnittreifen 195/60 R 14 85H); Ford Sierra XR 4i (1. Generation, Baureihe Sierra, Typ Sierra '82 oder Mk1, interne Baureihenbezeichnung GBC, Projektname Toni, dreitürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, Motorhaube verläuft gerade über den Frontscheinwerfern, Frontscheinwerfer rechteckig, Blinker vorne im Stoßfänger unter den Frontscheinwerfern, Ausstattungslinie XR 4i: Frontscheinwerfer kombiniert mit separaten Halogen-Fernscheinwerfern + Frontpartie zwischen den Frontscheinwerfern glatt + Nebelscheinwerfer im vergrößerten Stoßfänger integriert + spezielle Radausschnitt-Verkleidungen in grau + Kunststoffplanken unterhalb der seitlichen Stoßleisten + zusätzliches seitliches Fenster im Bereich der C-Säule + Doppel-Heckspoiler + Sportlenkrad + Leichtmetallfelgen (auch Käselochfelgen genannt) mit Niederquerschnittsreifen 195/60 VR 14, 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanische Saugrohreinspritzung Bosch K-Jetronic und eine zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2792 cm³ und 150 PS, Motorkennbuchstaben PRT, Radstand 2608 mm, Länge 4425 mm, Modell 1983-1985), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (Ford Leichtmetallfelgen aus Aluminium im 8-Loch-Design Größe 5,5 x 14 ET 41 mit Lochkreis 4 x 108 (FINIS (Ford International Numerical Identification System) 6145270, Teilenummer 85BB 1007 AA, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierdeckel (Prägung Ford-Logo mittig, Farbcode silber) sowie Niederquerschnittsreifen 195/60 VR 14 86V); Mercedes-Benz 260 E (1. Generation E-Klasse, Baureihe E-Klasse, interne Baureihenbezeichnung W 124, Konstruktionsbezeichnung W 124 E 26, Baumuster 124.026, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), stoßelastische Leisten auf den Seiten, ohne verchromte Zierstäbe auf den Türgriffen, schwarze Stoßfänger vorne und hinten, Ausstattungslinie 260 E: Drehzahlmesser + Servolenkung + Handschuhkastenschloss + Polsterung gemäß Musterkarte in Stoff + Armlehne klappbar im Fond + Fondbeleuchtung und Türkontakt Fondtüren + 5-Gang-Mittelschaltung + Batterie mit größerer Kapazität + Zentralverriegelung, 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 103 E 26 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch-elektronisch geregelter Saugrohreinspritzung Bosch KE-Jetronic und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 v-förmig hängende Ventile pro Zylinder und 2599 cm³ sowie 166 PS (ohne Katalysator, 1984-1986) bzw. 160 PS (mit Katalysator, 1986-1989), Motor Baumuster 103.940, Radstand 2800 mm, Länge 4740 mm, Modell 1984-1989), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (Mercedes-Benz Stahlblechräder (Scheibenräder) im 18-Loch-Design in schwarz Größe 6,5 J x 15 H2 ET 49 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 124 400 10 02, Farbcode schwarz) und Reifen 195/65 R 15 91 V sowie Radzierblenden / Radkappen (Teilenummer A 124 400 04 25)), N-Spur, Wiking, 1:160, mb (EAN 4006190911047)

Zugehörige Produkte