Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 25.08.2025
Siku Super aktuell
1453.1 00004 Fiat 500 1.2 8V Pop (2. Generation, Baureihe 500, interne Baureihenbezeichnung 312, dreitürige Schräghecklimousine mit 4 Sitzplätzen, Vorfacelift, Frontschürze mit 2 quadratischen Erhebungen im Bereich der Lüftungsgitter, einteilige Rückleuchten ohne mittigem Einsatz, Ausstattungslinie Pop (Basis-Version ohne Nebelscheinwerfer und ohne Glasdach sowie ohne Heckspoiler): Stoßfänger in Wagenfarbe + ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD = Electronic Brakeforce Distribution) + Fahrer- und Beifahrerairbag + zwei durchgehende Kopfairbags für vorne und hinten + Seitenairbags vorne + Knieairbag + elektrische Servolenkung Dualdrive™ + geteilt umklappbare Rücksitzlehne + elektrisch verstellbare Außenspiegel + Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung + elektrische Fensterheber vorne + Radio mit CD- und MP3-Player, 5-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Fiat Typ 169 A 4000 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit elektronische Multipoint-Kraftstoffeinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1242 cm³ sowie 69 PS, Radstand 2300 mm, Länge 3546 mm, Modell 2007-2015), lattementa grün (hell-weißgrün), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck Chargennummer auf dem Chassis, B47 geschlossen silbergrau (Fiat Stahlfelgen im 13-Loch-Design Größe 5,5 J x 14 ET 35 mit Lochkreis 4 x 98 (Teilenummer 51804399) und Reifen 175/65 R 14 82 S sowie Radzierkappe), SIKU SUPER, ca. 1:50, P29f (Blister rechteckig mit Vertiefungen an den Enden) (EAN 4006874014538)
1539.1 00001 Fendt 1050 Vario ProfiPlus (1. Generation, Baureihe 1000 VARIO, interne Baureihenbezeichnung FWA 530.23, Typ Großtraktor, Überarbeitung 2019, Motoren erfüllen die Abgasstufe V, Ausstattungslinie ProfiPlus: Multifunktionsjoystick mit Tempomat und Drehzahlspeicher sowie Automatikfunktionen und Bedienung Hydraulik + Varioterminal 10.4'' mit Touch- und Tastenbedienung + VarioDoc - Dokumentationssystem, stufenloses Vario Getriebe, Leergewicht 14000 kg, zulässiges Gesamtgewicht 18000 kg, Allradantrieb, Motor: MAN Typ D 2676 LE 521 nach Abgasstufe V wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung und eine integrierte obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 12419 cm³ und 517 PS (Nennleistung und Maximalleistung), Radstand 3300 mm, Länge 6350 mm, Modell 2019-2021) Traktor mit Ballenzange (auch Ballengreifer genannt), Motorhaube hell-grasgrün, innen hellelfenbein, Sitz hellelfenbein, Lenkrad hellelfenbein, Druck FENDT 1050 Vario in silber und Streifen in rubinrot auf den Seiten der Motorhaube, Dach der Fahrerkabine reinweiß, Fensterrahmen hell-grasgrün, Kühlergrill hell-eisengrau mit Druck Fendt-Logo in silber oben, zusätzlicher Druck FENDT in silber unter dem Fendt-Logo im Kühlergrill, Frontscheinwerfer silber, Frontlader und Ballenzange schwarz, Treppe zur Kabine hell-eisengrau, Auspuff hell-grasgrün, Kotflügel vorne hell-eisengrau, Kotflügel hinten hell-grasgrün, Frontkraftheber hell-eisengrau, Chassis mit AHK schwarz, C77 hell-feuerrot / C78 hell-feuerrot (Bereifung vorne 650/65 R 38 und hinten 750/75 R 46), Zubehör: 1 Stück runder signalgelber Heuballen, SIKU SUPER, ca. 1:87, P29e (EAN 4006874015399)
1539.1 00001 Fendt 1050 Vario ProfiPlus (1. Generation, Baureihe 1000 VARIO, interne Baureihenbezeichnung FWA 530.23, Typ Großtraktor, Überarbeitung 2019, Motoren erfüllen die Abgasstufe V, Ausstattungslinie ProfiPlus: Multifunktionsjoystick mit Tempomat und Drehzahlspeicher sowie Automatikfunktionen und Bedienung Hydraulik + Varioterminal 10.4'' mit Touch- und Tastenbedienung + VarioDoc - Dokumentationssystem, stufenloses Vario Getriebe, Leergewicht 14000 kg, zulässiges Gesamtgewicht 18000 kg, Allradantrieb, Motor: MAN Typ D 2676 LE 521 nach Abgasstufe V wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung und eine integrierte obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 12419 cm³ und 517 PS (Nennleistung und Maximalleistung), Radstand 3300 mm, Länge 6350 mm, Modell 2019-2021) Traktor mit Ballenzange (auch Ballengreifer genannt), Motorhaube hell-grasgrün, innen hellelfenbein, Sitz hellelfenbein, Lenkrad hellelfenbein, Druck FENDT 1050 Vario in silber und Streifen in rubinrot auf den Seiten der Motorhaube, Dach der Fahrerkabine reinweiß, Fensterrahmen hell-grasgrün, Kühlergrill hell-eisengrau mit Druck Fendt-Logo in silber oben, zusätzlicher Druck FENDT in silber unter dem Fendt-Logo im Kühlergrill, Frontscheinwerfer silber, Frontlader und Ballenzange schwarz, Treppe zur Kabine hell-eisengrau, Auspuff hell-grasgrün, Kotflügel vorne hell-eisengrau, Kotflügel hinten hell-grasgrün, Frontkraftheber hell-eisengrau, Chassis mit AHK schwarz, C77 hell-feuerrot / C78 hell-feuerrot (Bereifung vorne 650/65 R 38 und hinten 750/75 R 46), Zubehör: 1 Stück runder signalgelber Heuballen, SIKU SUPER, ca. 1:87, P29f (EAN 4006874015399)
6304.1 00001 Geschenkset Landwirtschaft bestehend aus: Fendt Favorit 926 Vario Traktor (2. Generation, Facelift 2000, abgerundete Motorhaube, Kühlergrill stirnseitig und etwas nach oben hochgeführt, zusätzliche separate Lüftungsgitter vorne auf den Seiten der Motorhaube, Allradantrieb, Motor: MAN D0826 LE531 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Turbo-Diesel-Viertakt mit Direkteinspritzung und Ladeluftkühlung sowie elektronischer Motorregelung EDC (Electronic Diesel Control) von Bosch und 6871 cm³ sowie 270 PS (Nennleistung) bzw. 286 PS (Maximalleistung), Radstand 2840 mm, Länge 4940 mm, Modell 2000-2002) (vgl. 0858), Motorhaube hell-grasgrün, Sitz hell-umbragrau, Lenkrad hell-umbragrau, Druck VARIO FAVORIT 926 in verkehrsrot/schwarz auf einem Streifen in silber auf den Seiten der Motorhaube, Dach der Fahrerkabine reinweiß, Fensterrahmen hell-grasgrün, Kühlergrill hell-umbragrau, Druck FENDT in reinweiß vorne im Kühlergrill, Druck Frontscheinwerfer in reinweiß, Auspuff hell-grasgrün, Treppe zur Fahrerkabine hell-umbragrau, Kotflügel vorne hell-umbragrau, Chassis mit integriertem Frontgewicht und AHK hell-umbragrau, C24 rot / C25 rot (Standardbereifung vorne 540/65 R 34 und hinten 710/70 R 38), ca. 1:75; CLAAS TARGO C50 (1. Generation, Baureihe TARGO C-Reihe, interne Bezeichnung Typ 518 (für den C50), Teleskoplader mit 1 Sitzplatz, Joint-Venture mit CATERPILLAR, konzipiert für landwirtschaftliche Betriebe, C-Reihe für den Indoor-Einsatz konzipert, Ausstattungslinie C50: ovale Fahrerkabine + getönte und gewölbte Frontscheibe ohne Querholm + große Seitenfenster + tief angelegter Teleskoparm, Hubkraft 2500 kg, Eigengewicht 5500 kg, Hubhöhe 5550 mm, hydrostatischer Fahrantrieb, Motor: Perkins Typ 1004.40T wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und 3990 cm³ sowie 87 PS, Radstand 2300 mm, Gesamtlänge 4770 mm, Modell 2001-2005) Teleskoplader (vgl. 1074, 2. Ausführung), achatgrau/dunkel-claasgrün/dunkel-umbragrau, innen dunkel-umbragrau, Lenkrad dunkel-umbragrau, Druck TARGO / C50 und kleine Fläche rechts jeweils in schwarzgrau rechts auf der Seitenverkleidung, Druck unteres Seitenteil der Fahrerkabine auf der linken Seite dunkel-claasgrün und TARGO / C50 in schwarzgrau, Druck CLAAS in verkehrsrot auf den Seiten des Ladearmes und der Schaufel, Fahrerkabine achatgrau, Kotflügel achatgrau, Motor-Lüftungsgitter hinten dunkel-umbragrau, Bpr. mit Adresse, Druck Chargennummer auf dem Chassis, C37b rot (Bereifung 12.5 R 20), ca. 1:59; Fortuna Zweiachs-Dreiseitenkipper K 180 / 5.2 (1. Generation, Baureihe Zweiachs-Dreiseitenkipper, Ausstattungslinie K 180 / 5.2: Länge Brückeninnenmaß 5200 mm + Kotflügel 40 km/h Ausführung + Unterfahrschutz 40 km/h Ausführung + LKW-Rückleuchten, zulässiges Gesamtgewicht 18.000 kg, Hersteller: Fortuna Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Alte Maate 16 48607 Ochtrup, Brückeninnenmaße 5200 x 2250/2300 mm (konisch), Bordwandhöhe 800 mm, Pendelaufsatz 800 mm hoch, Modell 1983-) (2-Achs-Anhänger) (vgl. 1077, 2. Ausführung), Bordwände und Brücke hell-verkehrsrot, nach links kippbar, Bordwand mit Pendelaufsatz links zu öffnen, Deichsel hell-umbragrau, Chassis hell-umbragrau, Bpr. mit Adresse, Druck Chargennummer auf der Unterseite der Brücke, C45 silbergrau (Bereifung 560/60 R 22,5), ca. 1:74; Granulat (vgl. 5595), signalgelb, SIKU SUPER, P33R (EAN 4006874063048)
Einzelstücke Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60
V 124 00005 Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit 2 Schlafstellen, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine mit 2-Achs-Kässbohrer-Pritschen-Sattelauflieger ohne Plane (Hersteller: Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Ulm, Modell 1957) (Pritschen-Sattelzug), Sattelzugmaschine: verkehrsrot, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Fahrgestell achatgrau, RV 39 gewölbt schwarz mit silber lackierter Radnabe weg, ca. 1:58; Sattelauflieger: Pritsche mit integrierten Bracken hell-lehmbraun, Stütze schwarz mit schwarzen Rädern, Staufach schwarz, Königszapfen mit Ø 3,4 mm oben und 3,0 mm unten (Typ 3) sowie 3,5 mm hoher Abstandhalter mit Ø 7,6 mm, schwarze Rückleuchtenleiste weg, Plane weg, RV 39 gewölbt mausgrau mit silber lackierter Radnabe, ca. 1:60, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60 (Ersatzteilträger, Fahrerhaus vorne rechts beschädigt, Nummernschild weg, Zugmaschine ohne Räder, Sattelauflieger mit nur 1 Achse, Rückleuchtenleiste und Plane weg) (EAN 4006874001248)
Einzelstücke SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE)
V 230.5 00013a VW 1200 Export-Limousine (Käfer) (1. Generation, Baureihe Typ 1, interne Baureihenbezeichnung Typ 11 Modell 113 (Typ 1 = 1. Baureihe von Volkswagen und die nächste 1 ist die Limousine geschlossen ohne Rolldach sowie die letzte 3 ist die Ausstattungslinie Export als Linkslenker), Linkslenker), zweitürige Limousine ohne Rolldach mit 5 Sitzplätzen, auch Rechteck-Käfer oder Diünnholmer genannt, Änderungen 1964 zum Modelljahr 1965: Fensterflächen deutlich vergrößert, Querschnitte der Dachholme und Fensterrahmen der Türen deutlich verkleinert, Steg zwischen Dreh- und Kurbelfenster in den Türen leicht nach hinten abgeschrägt, schmales Heckdeckelschloss mit integriertem runden Druckknopf, Scheibenwischer mit federnde Gelenk-Wischerblätter in Ruhestellung auf der linken Seite, Gehäuse der Nummernschildbeleuchtung deutlich verbreitert und Anpassung der Kontur der Mittelsicke auf der Motorhaube (seit August 1963 nur bei Ausstattungslinie Export, bei der Ausstattunglinie Standard erst ab August 1966), breite Blinker oben auf der vorderen Kotflügeln (seit Oktober 1963), Ausstattungslinie Export: Chromzierleiste an der Gürtellinie über den Türgriffen + Chromzierleiste an den Trittbrettern + Haube vorne oben mit VW-Logo in chrom + Haube vorne mit Chromzierleiste auf der mittleren Sicke über dem Griff + Fenstergummi mit integrierten Zierleisten in chrom + Zweispeichen-Lenkrad hellfarben getönt mit zwei Huptasten in chrom und wappengeschmücktem Knopf in der Mitte + Sitzlehnen der Vordersessel in drei verschiedenen Neigungsstufen einstellbar + Türtasche neben dem Fahrersitz + Scheibenwischer mit automatischer Rückkehr in Tiefstellung beim Abschalten + sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe + hydraulische Fußbremsen von Ate auf alle 4 Räder wirkend und mechanische Handbremse auf die Hinterräder wirkend + Chromstoßstangen + alle Tür- und Haubengriffe in chrom + Radkappen verchromt, sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel in der Mitte, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Solex 28 PICT-1 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1192 cm³ sowie 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4070 mm, Modell 1964-1965), lichtblau, innen perlweiß, Sitze perlweiß, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Haube vorne mit Prägung Chromzierleiste auf der mittleren Sicke, Haube vorne mit Griff, Blinker oben auf den vorderen Kotflügeln 1,8 mm breit, mit Heckablage, Trittbretter Teil des Chassis, Motorblock silber lackiert, breite Heckklappe mit breiter Kennzeichenleuchte, Nummernschild (4,5 x 3 mm) mit Prägung E / 90 und Rahmen, Rückleuchten rot lackiert, mit 2,5 mm kurzem Schlepploch als Halbkreis mit zusätzlicher gerader Verlängerung, Haltezapfen am Ende auf den Ecken stark abgerundet und 3,0 mm lang, Bpr. Siku als niedriger (2 mm) Schriftzug vor der Volllniete, Bpr. V 230 1,5 mm hoch und 9 mm breit unter der Vorderachse, Bpr. V 231 1,5 mm hoch und 8,5 mm breit unter der Hinterachse, Germ, Vollniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 Ø 10,7 mm mit unlackierter Radkappe (Volkswagen Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelgen ohne Lüftungsschlitze Größe 4 J x 15 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 111 601 025 C, Typ geschlossen ohne Hump) und Reifen 5.60-15 bzw. 155 SR 15 sowie Buckelradkappe mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (Windschutzscheibe und Heckscheibe mit Riss, Farbabplatzer) (EAN 4006874002306)