38. KW 2025 (17.09.2025)

Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!

Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing

Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar: 

Innerhalb Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 125,00 Euro an! 
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Seit dem 17.09.2025

Wiking
004001 VW 1600 Limousine mit Stufenheck (1. Generation, Baureihe 1500/1600 Limousine mit Stufenheck, interne Baureihenbezeichnung Typ 3, Aufbautyp Modell 315 = Limousine VW 1600 mit Linkslenkung ohne Stahlkurbeldach, zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, Haube vorne stärker abfallend + Haube vorne abgerundet mit mittig höher platziertem VW-Zeichen + kleine Blinker vorne mit Chromleiste auf den Kotflügeln + schmale abgerundete Stoßstangen mit Stoßstangenhörnern in chrom vorne und hinten + ohne Tankklappe auf dem rechten Kotflügel + schmale kleine Rückleuchteneinheit bis in Höhe Unterkante Motorhaube + separate Rückstrahler in Höhe Oberkante Stoßstangenhörner mit Chromleisten auf den Kotflügeln, Ausstattungslinie 1600: Fensterzierrahmen + Drehfenster + Einzelsitze vorne + zwei auch seitlich schwenkbare gepolsterte Sonnenblenden + Beifahrerhaltegriff + zwei Halteschlaufen + zwei Kleiderhaken + pneumatische Scheibenwaschanlage mit Druckversorgung vom Reserverad + Richtungsblinker mit automatischer Abschaltung + Türkontaktschalter für Innenleuchte + verriegelte Tankklappe, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Weißwandreifen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 32 PDSIT Fallstromvergaser und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1584 cm³ sowie 54 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4225 mm, Modell 1966-1967), staubgrau, innen perlweiß, Sitze perlweiß, Lenkrad integriert, Gepäckträger hinten auf der Motorhaube alusilber, Ladegut Koffer in braun, Fahrgestell alusilber, Felgen und Radkappen in silber sowie Weißwandreifen (VW gelochte Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 und Lochkreis 4 x 130 sowie mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) und schlauchlose Niederquerschnittreifen 6,00-15 L sowie verchromte Radzierkappen (Teilenummer (311 601 151 D, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190040013)

009504 Motorboot auf Anhänger (Modell 1961-1965, Baujahr 1961), Bootsanhänger: Fahrgestell mit Deichsel schwarzgrau, Halterung silber, Felgen silber mit Buckelradkappen in silber; Motorboot: Deckteil weiß, Druck Deckteil oben braun, Einlegeboden braun, Rumpf weiß, Druck Streifen in braun auf den Seiten des Rumpfes, zusätzlicher Druck in lichtgrün im hinteren Bereich des Rumpfes, Sitze perlweiß, Lenkrad perlweiß, Außenbordmotor blassbraun, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190095044)

039014 Mercedes-Benz LPS 334 (Lastwagen-Pullman-Sattelzugmaschine) Fernverkehrszugmaschine 4x2 (Typ Frontlenker, großes Fahrerhaus, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, Hinterradantrieb, Mercedes-Benz Typ OM 326 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch-Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 3200 mm, Länge 5960 mm, Modell 1960-1963) Langholztransporter, Sattelzugmaschine: Fahrerhaus moosgrün, innen olivbraun, Sitze olivbraun, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Rungen moosgrün, Kotflügel anthrazitgrau, Fahrgestell anthrazitgrau, Felgen anthrazitgrau (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 12.00-20 einfach und hinten 12.00-20 doppelt); Zwischenstange und Nachläufer moosgrün, Kotflügel Nachläufer anthrazitgrau, Rungen moosgrün, Felgen anthrazitgrau, Ladegut: Baumstämme beigebraun, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190390149)

052305 Mercedes-Benz LPS 1632 4x2 (LP-Baureihe, Typ kubische Kabine schwer, Frontlenker, lange Kabine kippbar, Blinker vorne an den äußeren Ecken der Stoßstange, eine Trittmulde unter den Türen, Türen reichen bis Oberkante Stoßstange, vollsynchronisiertes 9-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 403 wassergekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 15950 cm³ sowie 320 PS, Modell 1970-1974) Containersattelzug mit 40-Fuß-Container, Sattelzugmaschine: Fahrerhaus hellgrün, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Lenkrad integriert, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Stoßstange schwarz, Fahrgestell oxidrot, Felgen oxidrot (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen im 10-Loch-Design Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 11.00-20 16PR einfach und hinten 11.00-20 16PR doppelt); Auflieger: Fahrgestell mit Stützrollen hellgrün, Radkästen hellgrün, Felgen oxidrot, Ladegut: 40-Fuß-Container orange, Druck Logo Hapag-Lloyd in blau sowie Hapag-Lloyd und Containerspezifikation in schwarz auf den Seiten des Containers, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190523059)

063410 Mercedes-Benz LPS 334 (Lastwagen-Pullman-Sattelzugmaschine) Fernverkehrszugmaschine 4x2 (Typ Frontlenker, großes Fahrerhaus, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, 6-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Mercedes-Benz Typ OM 326 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch-Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 3500 mm, Länge 5820 mm, Modell 1960-1963) Abschleppwagen, Fahrerhaus hellazurblau, innen rehbraun, Sitze rehbraun, Lenkrad hellelfenbein, Druck MERCEDES - BENZ / service und Mercedes-Benz-Stern in reinweiß auf den Türen des Fahrerhauses, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Druck Dekorstreifen in silber auf den Seiten und vorne auf dem Fahrerhaus, Pritsche mit Kran hellazurblau, Druck Warnschraffur in rot/weiß am Ende auf den Seiten des Auslegers, Abschlepphaken chrom, Stoßstange mit Warnschraffur in rot/weiß, Druck Warnschraffur in rot/weiß hinten auf der Pritsche, Radkästen vorne schwarz, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 12.00-20 verstärkt einfach und hinten 12.00-20 verstärkt doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190634106)

068210 Henschel HS 16 TBM 6x4 (Frontlenker mit kubischer Kabine, interne Baureihenbezeichnung 503, Fahrerhaus kurz, TBM = Transportbetonmischer, Design Louis Lucien Lepoix (1918-1998), Facelift Anfang 1965: ovale Frontscheinwerfer im Fahrerhaus + Fahrerhaus nicht kippbar + Schriftzug HENSCHEL in silber unter der Windschutzscheibe + kleine runde Blinker vor den Türen des Fahrerhauses oberhalb der Fahrerhausverbreiterung, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, ZF-6-Gang-Allklauengetriebe AK 6-55, Antrieb über beide Hinterachsen, Motor: Henschel-Werke Typ 6 R 1215 FR stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine seitliche Nockenwelle sowie 3 Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 180 PS, Modell 1965-1965) Betonmischer, Fahrerhaus rapsgelb, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Einfülltrichter sowie Trommelgetriebe und Lagerbock rapsgelb, Mischtrommel rapsgelb, Druck LIEBHERR und Streifen in schwarz auf der Mischtrommel, Schwenkschurre und Verlängerungsrinne rapsgelb, Schriftzug HENSCHEL und Henschel-Stern in silber im Kühlergrill, Stoßstange rapsgelb und stirnseitig schwarz, Radkästen rapsgelb, Fahrgestell schwarz, Trilex-Felgen schwarz (Trilex Stahlgußräder oder Henschel Stahlscheibenräder mit geteilten Schrägschulterfelgen Größe 7.5-20 mit Reifen vorne 10.00-20 16PR und hinten 10.00-20 16PR doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190682107)

080304 Jaguar E-Type SI Coupé 4,2 Liter (1. Generation, Baureihe E-Type Coupé, Serie 1, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2 Sitzplätzen, FHC = Fixed-Head Coupé, in den USA Jaguar XK-E genannt, Frontscheinwerfer mit Glasabdeckung, Blinker vorne und hinten oberhalb der Stoßstangen, Motorhaube mit 14 Lüftungsschlitzen, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Jaguar Typ XK6 4,2 Liter wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 3 Stück SU HD8 Vergaser und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 4235 cm³ sowie 269 PS, Radstand 2438 mm, Länge 4453 mm, Modell 1964-1968), opalescent blue metallic (Farbcode 016), innen alusilber, Sitze alusilber, Lenkrad integriert, Stoßstangen alusilber, Fahrgestell alusilber, Speichenräder alusilber (Jaguar Speichenräder mit 72 Speichen und Zentralverschlüssen auf der Nabe Größe 5K x 15 ET 30 mit Lochkreis 5 x 120,65 und Dunlop RS-Reifen mit Schlauch 6.40-15), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190803045)

080713 Citroen ID 19 (1. Generation D-Modelle, Baureihe ID, Frontschürtze in Wagenfarbe lackiert und ohne seitliche Alukaschierung, ohne Zierleiste auf der Frontschürze (1. Front, 2. Version), Doppelrohrauspuff nach links hinten abgeknickt, Ausstattungslinie ID: mit herkömmlichen Bremspedal + Feststellbremse wird mit Handgriff betätigt, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: Citroen wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 33 Fallstromvergaser und eine seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1911 cm³ und 58 PS (Modell Normale) bzw. Citroen wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 Fallstromvergaser und eine seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1911 cm³ und 66 PS (Modell Luxe und Modell Comfort), Radstand 3125 mm, Länge 4800 mm, Modell 1957-1962), Karosserie weiß, Dach rubinrot, innen weinrot, Sitze weinrot, Lenkrad weinrot, Stoßstangen aluminiumsilber, Fahrgestell schwarz, Felgen aluminiumsilber mit Weißwandreifen (Reifen vorne 165x400 und hinten 155x400), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190807135)

083432 Mercedes-Benz 250 SL (2. Generation SL-Klasse, Baureihe W 113, Konstruktionsbezeichnung W 113 A, Baumuster 113.043, zweitüriges Cabriolet mit nach innen gewölbtem Hardtop und 2 Sitzplätzen, Spitzname Pagode aufgrund des nach innen gewölbten Hardtops, Ausstattungslinie 250 SL: körpergerecht geformte Sitze in Längsrichtung und Lehnenneigung verstellbar + gegenläufige Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeitsstufen, betätigt durch den Kombinationsschalter am Lenkrad + mit Nebelscheinwerfer + Kartenleselampe + Beleuchtung für Handschuhfach und Kofferraum + Armaturenanlage gepolstert und stoßnachgiebig + Ablageschale zwischen den Vordersitzen + Taschen an den Türen + gepolsterte Armlehnen an den Türen + Handschuhfach + gepolsterte Sonnenblenden, auf der Beifahrerseite mit Spiegel + Klappverdeck in vollversenktem Zustand durch Metallblende geschützt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: abnehmbares Coupédach, vollzwangssynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Mittelschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 129 III stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelte Bosch Saugrohreinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ sowie 150 PS, Baumuster Motor 129.982, Radstand 2400 mm, Länge 4285 mm, Modell 1966-1968) mit Hardtop (bei Mercedes-Benz Coupédach genannt, Verkaufskennzeichen 416), schwarz (Farbcode 040), innen rot, Sitze rot, Lenkrad schwarz, Kühlergrill schwarz, Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern im Kühlergrill silber, Stoßstangen verchromt, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 00 02) sowie Reifen 185 HR 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190834322)

085508 Magirus-Deutz S 7500-Jupiter (Typ Rundhauber, zweiachsiger LKW mit 18-Tonnen-Fahrgestell und langem Radstand, zulässiges Gesamtgewicht 13,6t, ZF-6-Gang-Allklauengetriebe AK 6-55, Hinterradantrieb (siehe Hinweis S in der Typenbezeichnung), Motor: KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz AG Werk Ulm) Typ F8L614 luftgekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 10644 cm³ sowie 170 PS, Radstand 4800 mm, Länge 8000 mm, Modell 1955-1957) Flachpritschen-LKW, Fahrerhaus und Motorhaube himbeerrot, innen weinrot, Sitze weinrot, Lenkrad weinrot, Kühlergrill brillantblau, Zierleisten und Magirus-Zeichen im Kühlergrill silber, Druck KWR in schwarz über der Windschutzscheibe, Stoßstange brillantblau, Druck MAGIRUS-DEUTZ S 8500 in schwarz vorne auf der Stoßstange, Flachpritsche himbeerrot, Kotflügel vorne und hinten brillantblau, Fahrgestell brillantblau, Druck MAGIRUS-DEUTZ in schwarz vorne auf den Seiten des Fahrgestelles, Trilex-Felgen brillantblau (Magirus-Deutz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,0-20 mit Reifen 11,00-20 eHD), Beilage: Spritzling mit Scheibenwischer und Spiegel sowie Peilstangen in himbeerrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190855082)

Zugehörige Produkte