Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 10.05.2025
Einzelstücke SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE)
V 235.2 00004 Porsche 911 (1. Generation Porsche 911, Typ F-Modell bzw. Urmodell (auch Neunelfer oder Elfer genannt), interne Modellbezeichnung 901, Ur-Serie, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2+2 = 4 Sitzplätzen, Vorserienfahrzeuge ab September 1963 mit weiteren Änderungen im Mai 1964 zur endgültigen Serienfreigabe, Serienproduktion als Porsche 901 vom 14. September 1964 bis 22. Oktober 1964 da Peugeot sich die Rechte an allen Modellbezeichgnungen bei Automobilen mit drei Ziffern und einer Null in der Mitte gesichert hatte, Stoßstangen mit verchromten Stoßstangenhörnern, Stoßstangenhörner ohne Gummiauflagen, Hupengitter verchromt, Außenspiegel rund und verchromt, ohne (901) bzw. mit schmaler Schwellerzierleiste (911), Heckdeckel mit verchromtem Lüftungsgitter, Schriftzug PORSCHE goldfarbig schmal und mit zusammenhängenden Buchstaben auf dem Heckdeckel, Schriftzug 911 goldfarbig schräg stehend auf dem Heckdeckel, Scheibenwischer liegen nach rechts, 5-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Porsche Typ 901.01 luftgekühlter Sechszylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex Überlauf-Fallstromvergaser 40 PI und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1991 cm³ sowie 130 PS, Radstand 2211 mm, Länge 4163 mm, Modell 1964-1965) Autobahnpolizei, cremeweiß, innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in schwarz auf der Kofferraumhaube, 1 Blaulicht vorne links auf dem Dach, transparente Antenne vorne mittig auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Blinker vorne rot lackiert, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Hohlniete, Verglasung klar, R1 Ø 9,5 mm (Porsche verchromte Stahl-Lochscheibenräder im 10-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer 901 361 013 23, Farbcode verchromt) und Gürtelreifen 165-15 mit verstärkter Lauffläche sowie verchromte Radkappen / Radzierdeckel (Teilenummer 901 361 301 04, Farbcode verchromt) und verchromte Porsche Plakette (Teilenummer 901 559 801 01, Farbcode verchromt)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002351)
V 235.2 00004 Porsche 911 (1. Generation Porsche 911, Typ F-Modell bzw. Urmodell (auch Neunelfer oder Elfer genannt), interne Modellbezeichnung 901, Ur-Serie, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2+2 = 4 Sitzplätzen, Vorserienfahrzeuge ab September 1963 mit weiteren Änderungen im Mai 1964 zur endgültigen Serienfreigabe, Serienproduktion als Porsche 901 vom 14. September 1964 bis 22. Oktober 1964 da Peugeot sich die Rechte an allen Modellbezeichgnungen bei Automobilen mit drei Ziffern und einer Null in der Mitte gesichert hatte, Stoßstangen mit verchromten Stoßstangenhörnern, Stoßstangenhörner ohne Gummiauflagen, Hupengitter verchromt, Außenspiegel rund und verchromt, ohne (901) bzw. mit schmaler Schwellerzierleiste (911), Heckdeckel mit verchromtem Lüftungsgitter, Schriftzug PORSCHE goldfarbig schmal und mit zusammenhängenden Buchstaben auf dem Heckdeckel, Schriftzug 911 goldfarbig schräg stehend auf dem Heckdeckel, Scheibenwischer liegen nach rechts, 5-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Porsche Typ 901.01 luftgekühlter Sechszylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex Überlauf-Fallstromvergaser 40 PI und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1991 cm³ sowie 130 PS, Radstand 2211 mm, Länge 4163 mm, Modell 1964-1965) Autobahnpolizei, cremeweiß, innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in schwarz auf der Kofferraumhaube, 1 Blaulicht vorne links auf dem Dach, transparente Antenne vorne mittig auf dem Dach weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Blinker vorne rot lackiert, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Hohlniete, Verglasung klar, R1 Ø 9,5 mm (Porsche verchromte Stahl-Lochscheibenräder im 10-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer 901 361 013 23, Farbcode verchromt) und Gürtelreifen 165-15 mit verstärkter Lauffläche sowie verchromte Radkappen / Radzierdeckel (Teilenummer 901 361 301 04, Farbcode verchromt) und verchromte Porsche Plakette (Teilenummer 901 559 801 01, Farbcode verchromt)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (Antenne weg, Verglasung mit Beschädigungen, Farbabplatzer) (EAN 4006874002351)
V 235.2 00007 Porsche 911 (1. Generation Porsche 911, Typ F-Modell bzw. Urmodell (auch Neunelfer oder Elfer genannt), interne Modellbezeichnung 901, Ur-Serie, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2+2 = 4 Sitzplätzen, Vorserienfahrzeuge ab September 1963 mit weiteren Änderungen im Mai 1964 zur endgültigen Serienfreigabe, Serienproduktion als Porsche 901 vom 14. September 1964 bis 22. Oktober 1964 da Peugeot sich die Rechte an allen Modellbezeichgnungen bei Automobilen mit drei Ziffern und einer Null in der Mitte gesichert hatte, Stoßstangen mit verchromten Stoßstangenhörnern, Stoßstangenhörner ohne Gummiauflagen, Hupengitter verchromt, Außenspiegel rund und verchromt, ohne (901) bzw. mit schmaler Schwellerzierleiste (911), Heckdeckel mit verchromtem Lüftungsgitter, Schriftzug PORSCHE goldfarbig schmal und mit zusammenhängenden Buchstaben auf dem Heckdeckel, Schriftzug 911 goldfarbig schräg stehend auf dem Heckdeckel, Scheibenwischer liegen nach rechts, 5-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Porsche Typ 901.01 luftgekühlter Sechszylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex Überlauf-Fallstromvergaser 40 PI und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1991 cm³ sowie 130 PS, Radstand 2211 mm, Länge 4163 mm, Modell 1964-1965) Autobahnpolizei, cremeweiß, innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in schwarz auf der Kofferraumhaube, 1 Blaulicht vorne links auf dem Dach, transparente Antenne vorne mittig auf dem Dach weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Blinker vorne rot lackiert, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Vollniete, Verglasung klar, R2 Ø 9,5 mm (Porsche verchromte Stahl-Lochscheibenräder im 10-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer 901 361 013 23, Farbcode verchromt) und Gürtelreifen 165-15 mit verstärkter Lauffläche sowie verchromte Radkappen / Radzierdeckel (Teilenummer 901 361 301 04, Farbcode verchromt) und verchromte Porsche Plakette (Teilenummer 901 559 801 01, Farbcode verchromt)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (Antenne weg, Verglasung mit Beschädigungen, Farbabplatzer) (EAN 4006874002351)
V 235.3 00008 Ford Capri 1700 GT (1. Generation, Baureihe Capri, Typ Capri '69 oder Mk I, herstellerinterne Baureihenbezeichnung ECJ, Entwicklungsname Colt, zweitüriges Sportcoupé mit 4 Sitzplätzen, Vorfacelift, rechteckige Frontscheinwerfer mit danebenliegenden Blinkern, schmale rechteckige Rückleuchten, Ausstattungslinie GT (Bestellcode G): mit Drehzahlmesser und 5 weitere Rundinstrumente wie Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige und Tankanzeige sowie Ölmanometer und Voltmeter + Tageskilometerzähler + holzgemaserte Mittelkonsole mit Zeituhr + Bremskraftverstärker + Gürtelreifen 165 SR 13, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford OHV (Overhead valve engine) Typ Ford Köln-V4 1,7 Liter HC wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto und einem Solex 32 TDID Registervergaser mit Startautomatik sowie eine zahnradgetriebene zentrale untenliegende Nockenwelle und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1688 cm³ und 75 PS, Motorcode MY, Radstand 2559 mm, Länge ohne Stoßstangenhörner 4262 mm, Modell 1969-1972) Autobahnpolizei Düsseldorf, reinweiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad cremeweiß, Aufkleber POLIZEI in schwarz auf der Motorhaube, Aufkleber 4563 in schwarz von rechts aus lesbar auf dem Dach, Antenne in transparent hinten mittig auf dem Dach, 1 in Wagenfarbe lackierter Lautsprecher hinten auf dem Kofferraumdeckel, Bpr. V 310, Germ, Verglasung klar, R3 (Ford Stahlfelgen im 4-Langloch-Design Größe 4,5 J x 13 mit Lochkreis 4 x 108 und Gürtelreifen 165 SR 13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Tür rechts verbogen, Produktionsfehler, Bodenplatte angelaufen, mit Farbabplatzer) (EAN 4006874002351)
V 235.3 00008 Ford Capri 1700 GT (1. Generation, Baureihe Capri, Typ Capri '69 oder Mk I, herstellerinterne Baureihenbezeichnung ECJ, Entwicklungsname Colt, zweitüriges Sportcoupé mit 4 Sitzplätzen, Vorfacelift, rechteckige Frontscheinwerfer mit danebenliegenden Blinkern, schmale rechteckige Rückleuchten, Ausstattungslinie GT (Bestellcode G): mit Drehzahlmesser und 5 weitere Rundinstrumente wie Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige und Tankanzeige sowie Ölmanometer und Voltmeter + Tageskilometerzähler + holzgemaserte Mittelkonsole mit Zeituhr + Bremskraftverstärker + Gürtelreifen 165 SR 13, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford OHV (Overhead valve engine) Typ Ford Köln-V4 1,7 Liter HC wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto und einem Solex 32 TDID Registervergaser mit Startautomatik sowie eine zahnradgetriebene zentrale untenliegende Nockenwelle und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1688 cm³ und 75 PS, Motorcode MY, Radstand 2559 mm, Länge ohne Stoßstangenhörner 4262 mm, Modell 1969-1972) Autobahnpolizei Düsseldorf, reinweiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad cremeweiß, Aufkleber POLIZEI in schwarz auf der Motorhaube, Aufkleber 4563 in schwarz von rechts aus lesbar auf dem Dach, Antenne in transparent hinten mittig auf dem Dach, 1 in Wagenfarbe lackierter Lautsprecher hinten auf dem Kofferraumdeckel, Bpr. V 310, Germ, Verglasung klar, R3 (Ford Stahlfelgen im 4-Langloch-Design Größe 4,5 J x 13 mit Lochkreis 4 x 108 und Gürtelreifen 165 SR 13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (Vitrinenmodell, mit Lackfehler, Aufkleber auf dem Dach nicht komplett) (EAN 4006874002351)
V 235.3 00008 Ford Capri 1700 GT (1. Generation, Baureihe Capri, Typ Capri '69 oder Mk I, herstellerinterne Baureihenbezeichnung ECJ, Entwicklungsname Colt, zweitüriges Sportcoupé mit 4 Sitzplätzen, Vorfacelift, rechteckige Frontscheinwerfer mit danebenliegenden Blinkern, schmale rechteckige Rückleuchten, Ausstattungslinie GT (Bestellcode G): mit Drehzahlmesser und 5 weitere Rundinstrumente wie Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige und Tankanzeige sowie Ölmanometer und Voltmeter + Tageskilometerzähler + holzgemaserte Mittelkonsole mit Zeituhr + Bremskraftverstärker + Gürtelreifen 165 SR 13, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford OHV (Overhead valve engine) Typ Ford Köln-V4 1,7 Liter HC wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto und einem Solex 32 TDID Registervergaser mit Startautomatik sowie eine zahnradgetriebene zentrale untenliegende Nockenwelle und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1688 cm³ und 75 PS, Motorcode MY, Radstand 2559 mm, Länge ohne Stoßstangenhörner 4262 mm, Modell 1969-1972) Autobahnpolizei Düsseldorf, reinweiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad cremeweiß, Aufkleber POLIZEI in schwarz auf der Motorhaube, Aufkleber 4563 in schwarz von rechts aus lesbar auf dem Dach, Antenne in transparent hinten mittig auf dem Dach, 1 in Wagenfarbe lackierter Lautsprecher hinten auf dem Kofferraumdeckel, Bpr. V 310, Germ, Verglasung klar, R3 (Ford Stahlfelgen im 4-Langloch-Design Größe 4,5 J x 13 mit Lochkreis 4 x 108 und Gürtelreifen 165 SR 13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Vitrinenmodell, Aufkleber auf dem Dach nicht komplett, Windschutzscheibe mit Sprung, Achse minimal krumm, mit Lackfehler) (EAN 4006874002351)
V 256.2 00001 Mercedes-Benz 250 S (1. Generation, Baureihe W 108 II, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Vor-Mopf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in chrom unter den Rundinstrumenten, schmale sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich abgewinkelt und in Höhe Oberkante Nabenpolster hinter das Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1968), pastellblau, innnen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad zinkgelb, vordere Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Vollniete, Schlepploch größer als Halbkreis, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R1 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002566)