
Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 20.05.2025
Wiking
001835 Zubehörpackung - Planen für LKW (unter Sammlern auch Cowboy-Plane genannt, Modell 1950-1965), Inhalt: 4 Stück in verkehrsgrau / mausgrau / sandgelb / khakigrau, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190018357)
026505 Mercedes-Benz L 319 (1. Generation Transporter, Baureihe L 319, Baumuster 319.041 (Kastenwagen mit Normaldach und Schiebetüren sowie zwei rückseitige Türen), 1,75 to-Klasse, Frontlenker, Vor-MoPf (Vor-Modellpflege), Modellbezeichnung L 319, Nutzraum 8,6 m³, Ladefläche 5,58 m², Leergewicht einschl. Fahrer 1975 kg, Nutzlast 1625 kg, zulässiges Gesamtgewicht 3600 kg, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B IIII stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 68 PS (1957-1961, Baumuster Motor 121.922) bzw. Mercedes-Benz Typ M 121 B VII stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 68 PS (1961-1963, Baumuster Motor 121.927), kurzer Radstand 2950 mm, Länge 5040 mm, Modell 1957-1963) Kastenwagen mit Schiebetüren, korallenrot, innen anthrazitgrau, Sitze anthrazitgrau, Lenkrad integriert, Druck Logo und RUHR INTRANS HUBSTAPLER / G M B H / MÜLHEIM-RUHR in reinweiß auf den Türen des Fahrerhauses, Druck CLARK / KUNDENDIENST in reinweiß und CLARK Gabelstapler in schwarz/reinweiß auf den Seiten des Aufbaues, Stoßstangen weiß, Fahrgestell weiß, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 4,50 E x 16 mit Reifen 6,00-16 extra Transport vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190265058)
031801 VW Transporter T2 Kastenwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 21 = Kastenwagen, dreitüriger Kleinbus mit 2 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979), Karosserieober- und -unterteil himmelblau (vgl. ähnlich neptunblau beim Original, Verkaufskennzeichen J6, Farbcode L50K), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarzgrau, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318013)
031802 VW Transporter T2 Bus (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 22 = 9-sitziger Bus, dreitüriger Kleinbus mit 9 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979), Karosserieoberteil weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil orange (vgl. leuchtorange beim Original, Verkaufskennzeichen E1, Farbcode L20B), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarzgrau, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318020)
036903 Mercedes-Benz Unimog U 20 (4. Generation, Baureihe Unimog 405, Universal-Motor-Gerät, Variante LUG (Leichter Unimog Geräteträger), Baumuster 405.050, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Motor: Mercedes-Benz Typ OM 904 LA wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Twin-Scroll-Turbolader und Direkteinspritzung mit elektronisch geregelten Pumpe-Leitung-Düse-Elementen (PLD) sowie eine untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 3 hängende Ventilen pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 4249 cm³ und 150 PS, Motor Baumuster 900.915, Radstand 2700 mm, Länge Pritsche 2250 mm, Länge 4970 mm, Modell 2007-2013) mit Ladekran, Fahrerhaus moosgrün, innen schwarz, Lenkrad schwarz, Lenkrad integriert, Ladekran verkehrsgrau, Pritsche moosgrün, Radkästen verkehrsgrau, Kühlergrill verkehrsgrau, Stoßstange verkehrsgrau, Fahrgestell verkehrsgrau, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder Größe 11 x 20 ET 100 (Hersteller: Südrad GmbH Radtechnik Strutstraße 21 73061 Ebersbach an der Fils, Teilenummer A 405 401 16 01) mit Reifen 335/80 R 20), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190369039)
044402 Chevrolet Task Force LKW 6503-2 ton (2. Generation der Stepside Serie, Typ Low Cab Forward Model (niedriges Fahrerhaus), Medium Duty Serie 6500, Motor: Chevrolet 235,5 ci Thriftmaster Heavy Duty wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Steigstromvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 3859 cm³ und 135 PS bzw. Chevrolet 265 ci Taskmaster V8 (small-block) wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Vierfachvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4343 cm³ und 145 PS, Radstand 4385 mm, Länge 7451 mm, Modell 1955-1956, Baujahr 1955) Koffer-LKW, Fahrerhaus brillantblau, Kofferaufbau mit Türen beige, Druck EVINRUDE in rot mit Schlagschatten in blau / OUTBOARD MOTORS in schwarz und Motorboot mit zwei Personen in schwarz auf Wasser in blau auf den Seiten des Kofferaufbaues, Fahrgestell brillantblau, Verglasung topas, Felgen brillantblau (Chevrolet breitrandige Stahlfelgen im 5-Loch-Design Größe 6-20 vorne mit schlauchlosen Reifen 8.00-22,5 8 PR und hinten mit schlauchlosen Reifen 8.00-22,5 8 PR Dual), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190444026)
085132 Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine 6x4 (Typ einreihiges Fahrerhaus, KDV = Kraftfahrzeug Dreiachser mit zusätzlichem Vorderradantrieb, 22 = zulässiges Gesamtgewicht, Z = Zugmaschine, Leergewicht 13800 kg, Nutzlast 8200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 22000 kg, Höhe Laderaum innen 500 mm, Brutto Anhängelast gebremst 100000 kg bzw. ungebremst 3000 kg, Hersteller: Carl Kaelble Motoren- und Maschinenfabrik GmbH 7150 Backnang bei Stuttgart, Antrieb über beide Hinterachsen mit zuschaltbarem Vorderradradantrieb, Motor: Kaelble Typ GO 130 a-T wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit zwei Abgasturbolader und indirekter Bosch-Einspritzung sowie eine zahnradgetriebene Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 19104 cm³ und 300 PS, Radstand 3600 + 1420 mm, Länge Laderaum innen 3900 mm, Länge über alles 8365 mm, Modell 1962-1964), Fahrerhaus und Motorhaube purpurrot, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Lenkrad mausgrau, Schwerlastpritsche purpurrot, Kühlergrill maisgelb, Druck Kaelble-Logo und 300 PS in silber im Kühlergrill, Peilstangen mausgrau, Außenspiegel mausgrau, Luftfilter mausgrau, Tank und Auspuff maisgelb, Podest vor der Fahrerkabine und Leiter purpurrot, Kotflügel purpurrot, Fahrgestell maisgelb, Felgen maisgelb (Kaelble Stahlguß-Speichenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-24 mit Reifen 12.00-24 vorne einfach verstärkt und hinten jeweils doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190851329)
087905 Landwirtschaftlicher Zwei-Achs-Drehschemel-Anhänger (Typ Pritschen-Anhänger, Modell 1968-1982), Stahlpritsche minzgrün, Einlegeboden minzgrün, Fahrgestell karminrot, Drehschemel und Deichsel karminrot, Felgen silber, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190879057)
088246 MAN 13.230 HS Ponton-Kurzhauber (2. Generation, Typ Kurzhauber der schweren Klasse, hohe Kühlermaske, Frontscheinwerfer in der Stoßstange, liegende rechteckige Lüftunggitter stirnseitig auf den Kotflügeln mit 7 Lamallen, Motor: MAN Typ D 2356 HM 9 wasserkühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit direkter geräuscharmer Einspritzung (HM-Verfahren von Bosch) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 10689 cm² und 230 PS, Modell 1969-1994, Baujahr 1969) Tanksattelzug (Hersteller: C. Blumhardt Fahrzeugwerke Vohwinkeler Straße 160 5600 Wuppertal 11 (Vohwinkel)), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube maigrün, innen schwarzgrau, Sitze schwarzgrau, Lenkrad integriert, Stoßstange maigrün, Kotflügel vorne und hinten maigrün, Fahrgestell maigrün, Felgen karminrot; Auflieger: Tankauflieger maigrün, Druck HEIZÖL WALSUMKOHLE BAUSTOFFE / THYSSENSCHE / KOHLEN-U. ENERGIEWIRTSCHAFTS - GMBH / DUISBURG / -HAMBORN in reinweiß auf den Seiten, Laufsteg maigrün, Stützbein maigrün, Doppelkotflügel maigrün, Fahrgestell maigrün, Felgen karminrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190882460)
092211 Wohnwagengespanne - OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972) und Chevrolet Chevelle Malibu Super Sport Coupé (1. Generation, Typ zweitüriges Hardtop-Coupé, Serie 138, Front mittig spitzer zulaufend, schwarzer Kühlergrill mit Chromleiste mittig, Stoßstange vorne mit Schlitzen neben den Blinkern, Vergrößerung der Rückleuchten, Rückfahrscheinwerfer in der Stoßstange, 2 Einzelsitze vorne, Heckantrieb, Motor: Chevrolet Typ Turbo-Fire (small-block) 283 cu wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto und Doppelvergaser mit automatischem Choke sowie eine untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 4638 cm³ sowie 198 PS, Bestellcode Std-V8, Radstand 2921 mm, Länge 4994 mm, Modell 1965), PKW: achatgrau oder schokoladenbraun, Fahrgestell schwarzgrau, Verglasung topaz; Wohnwagen und Reiseanhänger: grauweiß, Fahrgestell schwarzgrau, Verglasung topaz, N-Spur, Wiking, 1:160, mb (EAN 4006190922111)
117002 Maschinenfabrik Esslingen Typ DG 2 Gabelstapler mit Automatik (Typ Diesel-Gabelstapler, Typenblatt F221d, Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen AG Postfach 85 Esslingen am Neckar, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Vorkammereinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1767 cm³ sowie 34 PS, Baumuster Motor 636.914, Hubhöhe 3250 mm, Bauhöhe (Hubgerüst eingefahren) 2200 mm, Radstand 1200 mm, Länge ohne Gabel 2170 mm, Modell 1960-1972) ohne Gabelstaplerfahrer, Karosserie minzgrün, kippbarer Hubmast minzgrün, beweglicher Hubgabel anthrazitgrau, Schutzbügel eingesteckt weiß, Sitz minzgrün, Lenkrad schwarz, Warnlicht in blautransparent vorne auf dem Schutzbügel, Druck POLIZEI in reinweiß hinten auf den Seiten der Karosserie, Felgen silber, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190999335)