Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum
bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche
Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!
Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing
Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar:
Innerhalb
Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem
Bestellwert von 125,00 Euro an!
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert
von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Seit dem 14.11.2025
Wiking
020003 Ford Taunus 17M 2-türig 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 (oder NPX), zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, interne Bezeichnung P3T (1,5 Liter-Motor) / P3TS (1,7 Liter-Motor), auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, Breitbandscheinwerfer, in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Designer: Uwe Bahnsen, Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700, 1960-1963) bzw. 65 PS (1700, 1963-1964), Radstand 2630 mm, Länge 4452 mm, Modell 1960-1964), Dach weiß (vgl. ähnlich pastellweiß / weiß beim Original, Farbcode 12), Karosserie lichtgrün (vgl. ähnlich hellgrün (1963-1964) beim Original, Verkaufskennzeichen 22212, Farbcode 22, Farbkombination auf der Blechbaukarte 2-22-12 (2 = zweifarbige Lackierung, 22 = Verkaufskennzeichen Farbe Karosserie, 12 =Verkaufskennzeichen Farbe Dach), innen grau, Sitze grau, Lenkrad grau, Stoßstangen chromsilber, Fahrgestell chromsilber, Felgen silber mit silbernen Radkappen und Weißwandreifen (Ford Stahlblech-Scheibenräder Größe 4 J x 13 mit Lochkreis 5 x 112 und schlauchlosen Reifen 5,90-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190200035)
024301 Cooper T45 (Karosserie Monoposto, Gitterrohrrahmen-Konstruktion mit gebogenen Rohren und Aluminiumverkleidung, einsitziger offener Rennwagen mit Monocoque, typisches Merkmal für Rennwagen von Cooper sind gebogene Chassisrohre und die Unterbringung der Tanks in den Wagenflanken, Formel-Rennwagen für den Einsatz in der Formel 1 und Formel 2, Designer Owen Maddock, Hersteller: Cooper Car Company in Surbiton in der Grafschaft Surrey im Vereinigten Königreich, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Coventry Climax FPF wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Weber DCO-Doppelvergaser und zwei zahnradgetriebene obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1475 cm³ sowie 141 PS (Motor für die Formel 2, Saison 1958) bzw. Borgward Typ RS 1500 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Bosch Benzineinspritzung und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 1488 cm³ sowie 165 PS (Motor für Rob Walker Racing Team und B.R.P. British Racing Partnership in der Formel 2, Saison 1959) oder Coventry Climax FPF wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Weber DCO-Doppelvergaser und zwei zahnradgetriebene obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 2207 cm³ sowie 195 PS (Motor für das Werksteam in der Formel 1, Saison 1958) bzw. Coventry Climax FPF wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Weber DCO-Doppelvergaser und zwei zahnradgetriebene obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1964 cm³ sowie 176 PS (Motor für das Privatteam Rob Walker Racing Team in der Formel 1, Saison 1958), Radstand 2286 mm, Länge 3048 mm, Modell 1958-1959), Karosserieober- und -unterteil schwarzblau, innen schwarzblau, Sitze schwarzblau, Lenkrad integriert, Druck Startnummer 20 in schwarz auf Kreis in reinweiß vorne auf der Rennwagenfront, zusätzlicher Druck von Streifen in reinweiß als Bauchbinde vorne auf der Rennwagenfront, Rennfahrer weiß mit koloriertem Gesicht, Frontscheibe silber, Speichenfelgen silber (Felgen mit Dunlop-Reifen), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190243018)
027902 Borgward B 611 (Frontlenker Kleintransporter, von 1957-1959 unter dem Namen Borgward B 1500 F auf dem Markt, Nutzlast 1,5 Tonnen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 4 M 1,5 L wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PJCB und eine schrägverzahnte stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1493 cm³ sowie 60 PS oder Borgward Typ D 4 M 1,8 L stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Wirbelkammereinspritzung und eine schrägverzahnte stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1758 cm³ sowie 42 PS, Radstand 2600 mm, Länge 5100 mm, Modell 1957-1961, Baujahr 1957) Verkaufswagen, Fahrerhaus papyrusweiß, innen blaugrau, Sitze blaugrau, Lenkrad integriert, Druck moha in karminrot und MILCHVERSORGUNG / FRANKFURT/MAIN in babyblau auf den Türen, Kühlergrill schwarz mit Druck Borgward-Rhombus und Zierleisten in silber, Aufbau papyrusweiß, Jalousien papyrusweiß, Jalousien des Kofferaufbaues zu öffnen, Druck moha in karminrot / MILCH in babyblau auf den Jalousien, Milchflascheneinsatz papyrusweiß, Fahrgestell babyblau, Felgen babyblau (Borgward Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Reifen 6,70 - 15 extra Transport), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190279024)
034001 Hanomag Kurier-Pritschenwagen (1. Generation, Typ leichter Lastwagen, Frontlenker, Ganzstahl-Fahrerhaus mit 3 Einzelsitzen, Modellname als Schriftzug im Kühlergrill, Nutzlast 1,98 t, Vorfacelift, Stoßstange vorne abgerundet, Änderung 1960: neues Rheinstahl-HANOMAG-Logo (Symbol der Rheinischen Stahlwerke umspannt das HANOMAG Firmenzeichen) vorne unter der Windschutzscheibe, sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Rheinstahl-HANOMAG Typ D 28 KL stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2799 cm³ und 50 PS (1960-1962) / Rheinstahl-HANOMAG Typ D 28 CL stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Wirbelkammereinspritzung nach dem Ricardo-Verfahren und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2799 cm³ und 60 PS (1962-1964) / Rheinstahl-HANOMAG Typ O 301 L stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Vergaser Solex 34 PJCB und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1797 cm³ und 60 PS (1963-1964), Radstand 2500 mm, Länge innen Laderaum 3085 mm, Gesamtlänge 5100 mm, Modell 1960-1964) (Pritschen-LKW), Fahrerhaus schwarzblau, innen basaltgrau, Sitze basaltgrau, Lenkrad basaltgrau, Druck Gebr. Freyaldenhoven-Logo in reinweiß/rot auf den Türen des Fahrerhauses, Druck Rheinstahl-HANOMAG-Logo und HANOMAG vorne unter der Windschutzscheibe in gold, Kühlergrill eisengrau mit Druck Kurier und Zierrahmen in silber, Pritsche schwarzblau, Druck FREYALDENHOVEN in rot mit Schlagschatten in reinweiß auf den Seiten der Pritsche, Plane azurblau, Fahrgestell dunkel-achatgrau, Felgen pastellblau (Hanomag einteilige Stahlblech-Scheibenräder mit Tiefbettfelgen Größe 4,5 E x 16 mit Reifen 6,50-16 extra Transport bzw. Gürtelreifen 6,00-16 extra Transport), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190340014)
051330 International Harvester Loadstar CO 1700 S 4x2 (1. Generation, Typ Frontlenker, CO = cab-over engine, S = Sattelzugmaschine, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: International Typ V-304 (SV Comanche = smal V-8) wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Holley Zweifachvergaser Modell 2300 und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 4982 cm³ sowie 193 PS, Radstand 2565 mm, Länge 5334 mm, Modell 1963-1966) Koffersattelzug, Sattelzugmaschine: Fahrerhaus weißblau, innen hellblau, Sitze hellblau, Lenkrad integriert, Druck GLOBAL / VAN / LINES in weiß mit Schlagschatten in schwarz auf den Türen des Fahrerhauses, Druck International Harvester-Logo in schwarz/rot auf reinweiß vorne unter der Windschutzscheibe auf dem Fahrerhaus, Kühlergrill hellblau, Stoßstange hellblau, Trittstufen zum Fahrerhaus hellblau, Sattelplatte silber, Fahrgestell hellblau, Trilex-Felgen hellblau (International Harvester Stahlscheibenräder Größe 20 Zoll mit Reifen 9.00-20 10 PR vorne einfach und hinten doppelt); Auflieger: Kofferober- und -unterteil und Türen hinten weißblau, Dach perlweiß, Druck GVL-Logo in schwarz/weiß/hellblau auf den Seiten und vorne auf dem Koffer, Druck GLOBAL VAN LINES in weiß mit Schlagschatten in schwarz und Wellen mit Schiff in schwarz/weiß sowie STATE-WIDE NATION-WIDE WORLD-WIDE in schwarz auf den Seiten des Koffers, Druck Wellen in schwarz vorne auf dem Koffer, Kotflügel hellblau, Fahrgestell und Stützrollen hellblau, Trilex-Felgen hellblau (Trilex Gußräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-20 mit Reifen 12,00-20 verstärkt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190513302)
059004 Straßenroller Culemeyer (Typ einteilig mit 12 Rädern, Entwicklung: Johann Culemeyer, Hersteller: Waggon- und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz (WUMAG) und Gothaer Waggonfabrik (GWF), Nutzlast 40 Tonnen, Gesamtlänge 8840 mm, Modell 1942-1949), Straßenroller mit Deichsel feuerrot, Rampe grünbeige, Druck SPEDITION pieper SCHWERTRANSPORTE in schwarz/rot an den Flanken, Felgen feuerrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190590044)
061804 Feuerwehr - Metz DLK 23-12 (DLK = Drehleiter mit Rettungskorb, Nennrettungshöhe 23 Meter, Nennausladung 12 Meter) auf Fahrgestell MAN 14.192 F-DL 4x2 (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, F-DL = Frontlenker Drehleiter, Fahrerhaus: Kippfahrerhaus in Nahverkehrsausführung (Fahrerhaus kurz mit zusätzlichem kleinen Fenster hinter den Türen, für den Verteilerverkehr), Fahrerhaus vom Kooperationspartner SAVIEM, Facelift 1 von 1972, Entfall der Ziergitter neben dem Kühlergrill, Kühlrippen im Grill waagerecht, Schriftzug MAN / DIESEL / Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) im Grill, schmaler Blinker vorne auf den Ecken des Fahrerhauses in Höhe der Grilloberkante, schmale Stahl-Stoßstange vorne ohne Trittmulden, schmale rechteckige Frontscheinwerfer, gerade stehendes Armaturenbrett und Zweispeichenlenkrad mit schmalen Speichen und rundem Mittelteil, zulässiges Gesamtgewicht 14 t, synchronisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe von ZF mit Knüppelschaltung, Hinterradantrieb, Motor: MAN-Diesel-M Typ D 2565 MF wassergekühlter Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 9511 cm³ sowie 192 PS, Radstand 4550 mm, Länge über alles 9030 mm, Modell 1972-1975), Fahrerhaus rot, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, 2 Warnlichter in blautransparent auf rotem Sockel auf dem Fahrerhaus, Aufbau-Plattform silbergrau, Rolläden silbergrau, Drehgestell rot, Leiterpark mit Rettungskorb anthrazitgrau, Druck Feuerwehr in reinweiß auf den hinteren Kotflügeln und vorne auf dem Fahrerhaus unter der Windschutzscheibe, Kühlergrill schwarz, Druck MAN / DIESEL / Büssing-Löwe und Rahmen in silber im Kühlergrill, Stoßstange weiß, Kotflügel vorne rot mit seitlich schwarzem Druck, Kotflügel hinten rot, Fahrgestell schwarz, Felgen silber (MAN Stahl-Scheibenräder im 10-Loch-Design Größe 7,5 x 22,5 mit schlauchlosen Reifen 10 R 22,5 vorne einfach und hinten doppelt), Schlauchhaspel rot mit schwarzgraue Schlauchrolle, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190618045)
081408 Porsche 356 C 1600 SC Coupé (4. Generation, Baureihe 356 Coupé, interne Baureihenbezeichnung 356 C, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 4 Sitzplätzen, Überarbeitung 1963 zum Modelljahr 1964, Frontscheinwerfer hoch positioniert, Blinkleuchten vorne rund und hervorstehend, Hupengitter neben den vorderen Blinkleuchten mit zwei Lamellen, Griff auf der Kofferraumhaube nach unten hin verbreitert mit Porsche-Wappen, Tankklappe oben im vorderen rechten Kotflügel, verchromte höhergesetzte Stoßstangen mit Stoßstangenhörnern, Stoßstangenhörner im oberen Bereich über den Stoßstangen stark verjüngt, Windschutzscheibe einteilig gebogen, Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe, Rückleuchten tropfenförmig mit integrierten Blinkleuchten, Auspuffendrohre münden durch die Stoßstangenhörner, Lochscheibenräder mit Radkappen ohne Porsche-Wappen, Ausstattungslinie 1600 SC Coupé: asymmetrisches Abblendlicht + Verbundglas für die Frontscheibe + Scheibenwischer mit mit stufenlos regelbarer Wischgeschwindigkeit + Scheibenwaschanlage + Ausstellfenster vorne und hinten + gepolstertes Armaturenbrett + abblendbarer Innenspiegel + Leseleuchte am Armaturenbrett + Handgriff für Beifahrer + Handschuhkasten abschließbar + zwei gepolsterte Sonnenblenden, auf der Beifahrerseite mit Spiegel + Armstütze als Zuziehgriffe + zwei Türtaschen + verstellbare Einzelsitze als Liegesitze + Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte + zwei Kleiderhaken am Dachrahmen + Signalanlage mit zwei Starktonhörner + Verschlussdeckel für Tankeinfüllstutzen nur von innen zu öffnen + beide Türen von außen verschließbar und von innen verriegelbar + Abschleppöse vorne + Heckfensterbeheizung + Rückfahrscheinwerfer + Scheibenbremsen, Porsche sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Porsche Typ 616/16 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Doppel-Fallstromvergaser Zenith 40 PII-4 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 V-förmig hängende Ventile pro Zylinder sowie 1582 cm³ und 95 PS, Radstand 2100 mm, Länge 4010 mm, Modell 1963-1965, Baujahr 1963) Weihnachtsmodell, rot, innen rot, Sitze rot, Lenkrad rot, Druck Merry / Christmas in reinweiß auf den Türen, Fensterumrandungen silber, Stoßstangen rot, Zierleisten auf den Stoßstangen und Stoßstangenhörner silber, Fahrgestell schwarz, Felgen silber (Porsche Lochscheibenräder mit Tiefbettfelgen im 10-Loch-Design Größe 4,5 J x 15 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer 901 361 013, Farbcode 23 verchromt) und Radzierdeckel / Radkappe (Teilenummer 901 361 301, Farbcode 04 verchromt) sowie Stahlgürtelreifen 165 R 15), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190814089)
084008 3,5 Ltr. OPEL-BLITZ-Schnell-Lastwagen 2,5 to - 4000 Pritschenwagen ohne Plane 4x2 (1. Generation, Typ 3,5-157, Facelift 1935, Fahrerhaus mit gewölbtem Dach, seitliche Bracken mit 4 Halterungen, Bracken 50 cm hoch (4 Bretter), Nutzlast einschließlich Fahrer für Pritschenwagen ohne Plane 2780 kg bzw. mit Plane 2710 kg, zulässiges Gesamtgewicht 5000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Opel wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto und Fallstrom-Vergaser mit Beschleunigungspumpe sowie einer zahnradgetriebenen Nockenwelle und SV-Ventilsteuerung (SV = side valves bzw. stehende Ventile) sowie 2 stehende seitliche Ventile pro Zylinder und 3417 cm³ sowie 64 PS, Radstand 4000 mm, Länge Ladefläche der Pritsche 3500 mm, Länge 6380 mm, Modell 1935-1937), Fahrerhaus und Motorhaube schwarzgrau, Druck Tempo / Werk in perlweiß auf den Türen, Pritsche basaltgrau, Trittbretter schwarzgrau, Kotflügel vorne und hinten schwarzgrau, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (Opel Stahlscheibenräder vorne Größe 5 x 20 mit Reifen 6,00-20 und hinten Größe 5 x 20 mit Reifen 6,50-20), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190840088)
088204 Lanz D 2016 (1. Generation Volldiesel, Baureihe Volldiesel, Modellreihe D, Typ Ackerschlepper, Ausstattungslinie D 2016: Motor mit Anhebung der Drehzahl auf 950 U/min + Erhöhung der Einspritzmenge + gefederte Vorderachse, 6-Gang-Schaltgetriebe (1955-1957) bzw. 9-Gang-Schaltgetriebe (1957-1960), Hinterradantrieb, Motor: Lanz liegender wassergekühlter (Thermosiphon mit Ventilator) ventilloser Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Diesel-Motor mit Bosch Direkteinspritzung und 2256 cm³ 20 PS, Radstand 1770 mm, Länge 2775 mm, Modell 1955-1960), Motorhaube und Motorblock bordeauxviolett, Sitz bordeauxviolett, Lenkrad bordeauxviolett, Druck Lanz-Logo in gold vorne auf der Motorhaube, Auspuff bordeauxviolett, Kotflügel vorne und hinten bordeauxviolett, Felgen silber (Bereifung vorne 4.50-16 und hinten 7-36), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190882040)