7. KW 2025 (10.02.2025)

Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!

Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing

Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar: 

Innerhalb Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 125,00 Euro an! 
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Seit dem 10.02.2025

Einzelstücke Siku Blister
1032.1 00000 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Metall (Übergang Scharnier zum Scheibenrahmen durchgehend glatt), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich durchgehend ohne dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R10 (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57, vsc (Lackfehler, VW-Zeichen vorne und Nummernschild vorne nachträglich schwarz lackiert, Motorabdeckung im Innenraum nachträglich schwarz lackiert, nicht Original) (EAN 4006874010325)

1032.1 00001 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Metall (Übergang Scharnier zum Scheibenrahmen durchgehend glatt), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R10 (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874010325)

1032.1 00002 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Metall (Übergang Scharnier zum Scheibenrahmen durchgehend glatt), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R11 gerillt (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57, P17 (Farbe) (Vitrinenmodell, Schachtel vergilbt und mit Lagerspuren, Schachtel war offen) (EAN 4006874010325)

1032.1 00002 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Metall (Übergang Scharnier zum Scheibenrahmen durchgehend glatt), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R11 gerillt (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57, P18 (Vitrinenmodell, Schachtel vergilbt und mit Lagerspuren, Schachtel war offen) (EAN 4006874010325)

1032.1 00002 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Metall (Übergang Scharnier zum Scheibenrahmen durchgehend glatt), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R11 gerillt (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874010325)

1032.1 00003 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Kunststoff (Scheibenrahmen steht gegenüber dem Scharnier vor), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R11 gerillt (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57, P18 (Vitrinenmodell, Schachtel vergilbt und mit Lagerspuren, Schachtel war offen und ist neu verklebt worden) (EAN 4006874010325)

1032.1 00003 VW 181 1600 (1. Generation, Baureihe 181 / 182, interne Bezeichnung Typ 181 (LHD = left-hand drive bzw. Linkslenker), viertüriges geländegängiges Cabriolet mit 4 Sitzplätzen, auch Kübel bzw. in den USA The Thing genannt, Facelift 1973, Schräglenkerachse mit Doppelgelenkwellen, Motor mit höherer Verdichtung, Standheizung mit 6 Lüftungsschlitzen im hinteren Kotflügel (Bundeswehrausführung, da bei zivilen Fahrzeugen eine Frischluftheizung mit Luftansaugkästen auf den hinteren Kotflügeln verbaut waren), 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: VW luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICT-3 mit Startautomatik und eine untenliegende zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 48 PS, Motorkennbuchstabe AR, Radstand 2400 mm, Länge 3780 mm, Modell 1973-1980), signalgelb (vgl. zitronengelb beim Original, Verkaufskennzeichen D6, Farbcode L15M), Frontscheibenrahmen schwarz, innen verkehrsrot, Sitze verkehrsrot, Lenkrad verkehrsrot, Scheibenrahmen aus Kunststoff (Scheibenrahmen steht gegenüber dem Scharnier vor), Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit dreieckige Verstärkung und quadratischer Aussparung hinter dem rechten Vorderrad, Chassis chrom mit 2 rechteckigen Aussparungen hinten an den Enden, mit Anhängerkupplung (AHK), W-Germ, R11 gerillt (VW Stahlfelgen Größe 5 JK x 14 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 181 601 025) und Radzierkappen (Teilenummer 111 601 151, grundiert) sowie Reifen 185 SR 14 M + S mit Schlauch), SIKU SUPER, ca. 1:57 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874010325)

1347.1 00000 VW Transporter T2 DoKa Doppelkabine Pritschenwagen (2. Generation, Typ T2a/b, Facelift 1 von 1971, T = Transporter, Aufbautyp 26 = Pritschenwagen und Doppelkabine, dreitüriger Kleinbus mit 6 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, aufgrund der T2a-Front und des T2b-Hecks in der Scene auch Zwitter genannt, Blinker vorne unten positioniert, VW-Zeichen vorne mit großem Durchmesser, rundliche Stoßstangen, mit seitlichen Trittbrettern an der vorderen Stoßstange, mit Tankklappe, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, rechteckige hohe große Heckleuchten, Ladefläche 2,9 m², Nutzlast mit Plane 925 kg, Heckantrieb, Motor: Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und einer zentralen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS bzw. mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und einer zentralen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4420 mm, Modell 1971-1972) mit Plane, verkehrsrot, innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad integriert, Plane reinweiß, Druck FEUERWEHR in verkehrsrot auf den Seiten der Plane, Chassis vorne geschlossen, mit Schlepploch, Bpr. 1331, W-Germ, ohne CE-Zeichen, Verglasung rauch, R11 glatt (VW Stahlfelgen im 20-Loch-Design Größe 5,5 J x 14 H1 ET 39 mit Lochreis 5 x 112 (Teilenummer 211 601 027 H) und Reifen 7,00-14 8 PR (50 PS) bzw. Gürtelreifen 185 SR 14 (66 PS) sowie Radzierdeckel / Radzierkappe (Teilenummer 251 601 151 A, verchromt)), SIKU SUPER, ca. 1:60 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874013470)

Zugehörige Produkte

00000 VW Transporter T2 DoKa Doppelkabine Pritschenwagen (Typ T2a/b, Facelift 1 von 1971, Mod. 71-72) mit Plane, rot, FEUERWEHR, SIKU, 1:60
65,00 €*
/ **
00002 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit Aussparung, R11, SIKU, 1:57
28,00 €*
/ **
00000 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich durchgehend, R10, SIKU, 1:57, vsc
10,00 €*
/ **
00001 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit Aussparung, R10, SIKU, 1:57, m-
17,00 €*
/ **
00002 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit Aussparung, R11, SIKU, 1:57, P17 (Farbe)
70,00 €*
/ **
00002 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Bpl. im rechten Seitenschwellerbereich mit Aussparung, R11, SIKU, 1:57, P18 vergilbt
75,00 €*
/ **
00003 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Scheibenrahmen aus Kunststoff, R11, SIKU, 1:57, P18 vergilbt
80,00 €*
/ **
00003 VW 181 1600 (Facelift 1973, Modell 1973-1980), gelb, Scheibenrahmen aus Kunststoff, R11, SIKU, 1:57
30,00 €*
/ **