7. KW 2025 (13.02.2025)

Sie möchten einen ersten Eindruck von unserem Museum bekommen?
Dann schauen Sie doch mal auf unserer Webseite www.oldtimermuseum-hoeing.de nach.
In den Rubriken Ausstellung, Pressestimmen und Multimedia gibt es zahlreiche Bilder und Beiträge aus und über unserem Museum.
Auch auf YouTube gibt es unter den Suchbegriffen Siku Museum Stadtlohn und Oldtimer Museum Stadtlohn viele Beiträge.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Stadtlohn!

Das Museumsteam
Karin & Thomas Höing

Folgende Modelle sind ab sofort lieferbar: 

Innerhalb Deutschlands bieten wir die versandkostenfreie Lieferung ab einem Bestellwert von 125,00 Euro an! 
Innerhalb der EU ab einem Bestellwert von 250,00 Euro.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.

Seit dem 13.02.2025

Siku Ausland CH
1637 03900 CH MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (2. Generation Niederflur-Gelenkbus nach VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe) SL II (Standard-Linienbus, 2. Generation), Typ MAN A11, Modell NG 312, Schubgelenkbus (auch Pusher genannt) mit 3 Achsen und 3 Türen, Sitze im Vorderwagen zwischen Tür 1 und Tür 2 ohne Podeste sowie im Hinterwagen auf Podesten angeordnet, flache Abschrägung in der Gürtellinie auf der linken Seite des ersten Seitenfensters im unteren Bereich in Höhe des Fahrersitzes, starker Knick in der Gürtellinie beim vorletzten Fenster des Vorderwagens im unteren Bereich, Facelift 1995, Einführung Euro 2 Dieselmotoren ohne Abgasrückführung, Änderung der Typenbezeichnungen, Ausführung Integral als Komplettbus, Kapazität: maximal 1 Fahrer und 53 Sitzplätze sowie 116 Stehplätze, zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg, Antrieb über die letzte Achse, Motor (LUH = Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau, hier im Hinterwagen liegend): MAN D 2865 LUH 07 Euro 2 wassergekühlter liegender Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühlung sowie 9973 cm³ und 310 PS, Radstand 5875 + 6262 mm, Länge 17940 mm, Modell 1995-1999), Dach und Karosserie über den Fenstern reinweiß, Fensterstützen und Unterwagen signalgelb, innen lichtgrau, Lenkrad schwarz, Druck Streifen in reinweiß auf den Unterseiten des Vorderwagens wobei ein Posthorn in Wagenfarbe mit schwarzem Schragschatten durchschimmert, Druck LA POSTE in schwarz mit Unterstrich in reinweiß und Kreuz in verkehrsrot auf den Seiten des Hinterwagens, zusätzlicher Druck Streifen in verkehrsrot rundherum unter den Fensterscheiben, Frontscheinwerfer silber, Rückleuchten rot, Chassis schwarz, Bpr. CE-Zeichen und siku-Logo sowie 1617 mittig zwischen Achse 1 und Achse 2, Bpr. ohne Adresse und ohne Chargennummer, C20 offen silbergrau (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design mit Mittelzentrierung Größe 7,5 J x 22,5 und Lochkreis 10 x 335 sowie Reifen vorne einfach sowie mittig und hinten doppelt 275/70 R 22,5), SIKU SUPER, ca. 1:114, P28a Werbeblister (Limited Edition / SWISS SPECIAL) (Vitrinenmodell, Schachtel war offen, Blister gebrochen) (EAN 4006874001637)

Siku Ausland FR
1617.3 00100 F MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (2. Generation Niederflur-Gelenkbus nach VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe) SL II (Standard-Linienbus, 2. Generation), Typ MAN A11, Modell NG 312, Schubgelenkbus (auch Pusher genannt) mit 3 Achsen und 3 Türen, Sitze im Vorderwagen zwischen Tür 1 und Tür 2 ohne Podeste sowie im Hinterwagen auf Podesten angeordnet, flache Abschrägung in der Gürtellinie auf der linken Seite des ersten Seitenfensters im unteren Bereich in Höhe des Fahrersitzes, starker Knick in der Gürtellinie beim vorletzten Fenster des Vorderwagens im unteren Bereich, Facelift 1995, Einführung Euro 2 Dieselmotoren ohne Abgasrückführung, Änderung der Typenbezeichnungen, Ausführung Integral als Komplettbus, Kapazität: maximal 1 Fahrer und 53 Sitzplätze sowie 116 Stehplätze, zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg, Antrieb über die letzte Achse, Motor (LUH = Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau, hier im Hinterwagen liegend): MAN D 2865 LUH 07 Euro 2 wassergekühlter liegender Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühlung sowie 9973 cm³ und 310 PS, Radstand 5875 + 6262 mm, Länge 17940 mm, Modell 1995-1999), Dach und Karosserie über den Fenstern türkisblau, Fensterstützen und Unterwagen reinweiß, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad schwarz, Druck 27 Gare St Lazare Opéra Palais Royal / Gobelins Pce dÍtalie Pte de Vitry 27 / RAPT in reinweiß auf der linken Seiten unter den Fenstern, Druck RATP / 27 Gobelins Pte de Vitry / Gare St Lazare Palais Royal 27 in reinweiß auf der rechten Seite unter den Fenstern, zusätzlicher Druck Streifen in türkisblauer/blaugrau auf dem Unterwagen unter den Fenstern, Frontscheinwerfer silber, Rückleuchten rot, Chassis schwarz, Bpr. CE-Zeichen (3 mm hoch) und siku-Logo sowie 1617 mittig zwischen Achse 1 und Achse 2, Bpr. ohne Adresse und ohne Chargennummer, C20 offen silbergrau (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design mit Mittelzentrierung Größe 7,5 J x 22,5 und Lochkreis 10 x 335 sowie Reifen vorne einfach sowie mittig und hinten doppelt 275/70 R 22,5), SIKU SUPER, ca. 1:114, P29e (Limited Edition / FRANCE SPECIAL) (EAN 4006874116171)

Einzelstücke SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE)
V256.2 00000 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1969), hell-zementgrau, innnen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad zinkgelb, Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Glas in rottransparent, Vollniete, Schlepploch größer als Halbkreis, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R1 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002566)

V256.2 00001 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1969), pastellblau, innnen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad zinkgelb, Sitzlehnen klappbar, separat eingesetzte transparente Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Rückleuchten aus Glas in rottransparent, Vollniete, Schlepploch größer als Halbkreis, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R1 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Achse vorne links hängt etwas durch, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002566)

V256.2 00001 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 II, Baumuster 108.012, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, Ausstattungslinie Typ 250 S: elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 108 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 108.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1965-1969), pastellblau, innnen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad weg, Sitzlehnen klappbar, Sitzlehne rechts weg, separat eingesetzte Rückleuchten aus Glas in rottransparent, Vollniete, Schlepploch größer als Halbkreis, Bpr. MERCEDES BENZ / 250 SE, Germ, Verglasung klar, R1 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 05 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Vitrinenmodell, Frontscheinwerfer weg, Lenkrad und Sitzlehne auf der rechten Seite weg, Lackfehler) (EAN 4006874002566)

Einzelstücke Siku Blister
1617.3 00000 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (2. Generation Niederflur-Gelenkbus nach VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe) SL II (Standard-Linienbus, 2. Generation), Typ MAN A11, Modell NG 312, Schubgelenkbus (auch Pusher genannt) mit 3 Achsen und 3 Türen, Sitze im Vorderwagen zwischen Tür 1 und Tür 2 ohne Podeste sowie im Hinterwagen auf Podesten angeordnet, flache Abschrägung in der Gürtellinie auf der linken Seite des ersten Seitenfensters im unteren Bereich in Höhe des Fahrersitzes, starker Knick in der Gürtellinie beim vorletzten Fenster des Vorderwagens im unteren Bereich, Facelift 1995, Einführung Euro 2 Dieselmotoren ohne Abgasrückführung, Änderung der Typenbezeichnungen, Ausführung Integral als Komplettbus, Kapazität: maximal 1 Fahrer und 53 Sitzplätze sowie 116 Stehplätze, zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg, Antrieb über die letzte Achse, Motor (LUH = Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau, hier im Hinterwagen liegend): MAN D 2865 LUH 07 Euro 2 wassergekühlter liegender Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühlung sowie 9973 cm³ und 310 PS, Radstand 5875 + 6262 mm, Länge 17940 mm, Modell 1995-1999), reinweiß, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad schwarz, Druck Streifen in zinkgelb auf den Seiten der Dachoberkante, Druck Streifen in himmelblau unten auf den Seiten, Frontscheinwerfer silber, Rückleuchten rot, Chassis schwarz, Bpr. CE-Zeichen und siku-Logo sowie 1617 mittig zwischen Achse 1 und Achse 2, Bpr. ohne Adresse und ohne Chargennummer, C20 offen silbergrau (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design mit Mittelzentrierung Größe 7,5 J x 22,5 und Lochkreis 10 x 335 sowie Reifen vorne einfach sowie mittig und hinten doppelt 275/70 R 22,5), SIKU SUPER, ca. 1:114, m- (Vitrinenmodell, Lackfehler hinten am Modell) (EAN 4006874016174)

1617.3 00002 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (2. Generation Niederflur-Gelenkbus nach VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe) SL II (Standard-Linienbus, 2. Generation), Typ MAN A11, Modell NG 312, Schubgelenkbus (auch Pusher genannt) mit 3 Achsen und 3 Türen, Sitze im Vorderwagen zwischen Tür 1 und Tür 2 ohne Podeste sowie im Hinterwagen auf Podesten angeordnet, flache Abschrägung in der Gürtellinie auf der linken Seite des ersten Seitenfensters im unteren Bereich in Höhe des Fahrersitzes, starker Knick in der Gürtellinie beim vorletzten Fenster des Vorderwagens im unteren Bereich, Facelift 1995, Einführung Euro 2 Dieselmotoren ohne Abgasrückführung, Änderung der Typenbezeichnungen, Ausführung Integral als Komplettbus, Kapazität: maximal 1 Fahrer und 53 Sitzplätze sowie 116 Stehplätze, zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg, Antrieb über die letzte Achse, Motor (LUH = Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau, hier im Hinterwagen liegend): MAN D 2865 LUH 07 Euro 2 wassergekühlter liegender Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühlung sowie 9973 cm³ und 310 PS, Radstand 5875 + 6262 mm, Länge 17940 mm, Modell 1995-1999), hell-lichtblau, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad schwarz, Druck M / Flughafen / München 03 (Abstand M zu Flughafen / München 1,0 mm) in reinweiß auf den Seiten unter den Fenstern, Druck 03 in reinweiß auf dem Dach des Vorderwagens von rechts aus lesbar und hinten auf dem Dach des Hinterwagens von links aus lesbar, Frontscheinwerfer silber, Rückleuchten rot, Chassis schwarz, Bpr. CE-Zeichen und siku-Logo sowie 1617 mittig zwischen Achse 1 und Achse 2, Bpr. ohne Adresse und ohne Chargennummer, C20 offen silbergrau (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design mit Mittelzentrierung Größe 7,5 J x 22,5 und Lochkreis 10 x 335 sowie Reifen vorne einfach sowie mittig und hinten doppelt 275/70 R 22,5), SIKU SUPER, ca. 1:114 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874016174)

1617.3 00003 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (2. Generation Niederflur-Gelenkbus nach VÖV (Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe) SL II (Standard-Linienbus, 2. Generation), Typ MAN A11, Modell NG 312, Schubgelenkbus (auch Pusher genannt) mit 3 Achsen und 3 Türen, Sitze im Vorderwagen zwischen Tür 1 und Tür 2 ohne Podeste sowie im Hinterwagen auf Podesten angeordnet, flache Abschrägung in der Gürtellinie auf der linken Seite des ersten Seitenfensters im unteren Bereich in Höhe des Fahrersitzes, starker Knick in der Gürtellinie beim vorletzten Fenster des Vorderwagens im unteren Bereich, Facelift 1995, Einführung Euro 2 Dieselmotoren ohne Abgasrückführung, Änderung der Typenbezeichnungen, Ausführung Integral als Komplettbus, Kapazität: maximal 1 Fahrer und 53 Sitzplätze sowie 116 Stehplätze, zulässiges Gesamtgewicht 28000 kg, Antrieb über die letzte Achse, Motor (LUH = Ladeluft gekühlter Unterflurmotor für Heckeinbau, hier im Hinterwagen liegend): MAN D 2865 LUH 07 Euro 2 wassergekühlter liegender Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühlung sowie 9973 cm³ und 310 PS, Radstand 5875 + 6262 mm, Länge 17940 mm, Modell 1995-1999), Dach und Fensterrahmen schwarz, Unterwagen hell-signalrot, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad schwarz, Druck Streifen und Park & Ride in silber auf den Seiten der Dachoberkante, Druck Park & Ride in silber auf den Seiten des Vorder- und Hinterwagens jeweils unter den Fenstern, Frontscheinwerfer silber, Rückleuchten rot, Chassis schwarz, Bpr. CE-Zeichen (3 mm hoch) und siku-Logo sowie 1617 mittig zwischen Achse 1 und Achse 2, Bpr. ohne Adresse und ohne Chargennummer, C20 offen silbergrau (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design mit Mittelzentrierung Größe 7,5 J x 22,5 und Lochkreis 10 x 335 sowie Reifen vorne einfach sowie mittig und hinten doppelt 275/70 R 22,5), SIKU SUPER, ca. 1:114 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874016174)

Einzelstücke Siku Farmer 1:32
2259.1 00000 Ein-Achs-Anhänger (Typ Ein-Achs-Anhänger mit Kastenaufbau, Hersteller: Bücker) mit Ladegut, Kasten gelbgrün, Fahrgestell mit Deichsel gelbgrün, Prägung siku-Logo vorne rechts außerhalb der Mitte und CE-Zeichen vorne rechts außerhalb der Mitte, Germ, LKW15a reinweiß, Ladegut: 2 Stück Körbe in blaßbraun mit Kartoffeln in hell-beige + 2 Stück Gemüsekisten in blaßbraun mit 4 Köpfe Salat in minzgrün/verkehrsgelb und 2 Bund Möhren in minzgrün/lehmbraun sowie Rote Bete in weinrot + 2 Fässer in blaßbraun, SIKU FARMER 1:32, L15 (Vitrinenmodell, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874022595)

Zugehörige Produkte

00100 F MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (Typ MAN A11, Modell 1995-1999), türkisblau/reinweiß, 27 / RAPT, C20, SIKU, 1:114, P29e
18,00 €*
/ **
00001 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, Modell 1965-1969), pastellblau, R1, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), 1:60, m-
80,00 €*
/ **
00000 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, Modell 1965-1969), hell-zementgrau, R1, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), 1:60, m-
155,00 €*
/ **
00001 Mercedes-Benz 250 S (Baureihe W 108 II, Modell 1965-1969), pastellblau, R1, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), 1:60, sc
35,00 €*
/ **
00000 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (Typ MAN A11, Modell 1995-1999), reinweiß, Streifen in zinkgelb/himmelblau, SIKU, 1:114, m-
12,00 €*
/ **
00002 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (Typ MAN A11, Modell 1995-1999), hell-lichtblau, M / Flughafen / München 03, SIKU, 1:114
14,00 €*
/ **
00003 MAN NG 312 Niederflur-Gelenkbus (Typ MAN A11, Modell 1995-1999), schwarz/rot, Park & Ride, Bpr. ohne Adresse, C20, SIKU, 1:114
12,00 €*
/ **
00000 Ein-Achs-Anhänger (Hersteller: Bücker) mit Ladegut, grün, LKW15a weiß, Ladegut: 2 Körbe + 2 Gemüsekisten + 2 Fässer, SIKU FARMER 1:32, L15 m-
47,00 €*
/ **