00401 Mercedes-Benz 300 SL (W 198, Modell 1954-1957), schwarz, blackline, SIKU, 1:55, Werbeschachtel (Limited Edition zur Modell-hobby-spiel Messe Leipzig 2008)
25,00 €*
/ **
00401 Mercedes-Benz 300 SL (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), interne Baureihenbezeichnung W 198, Konstruktionsbezeichnung W 198 I, Baumuster 198.040, Sportwagen als Coupé mit zwei Flügeltüren und 2 Sitzplätzen, auch Gullwing genannt, Ausstattungslinie 300 SL Coupé: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser, Tachometer, Kraftstoffmesser, Öldruckmesser, Kühlwasserthermometer, Ölthermometer und elektrische Zeituhr als Rundinstrumente + Sonnenblenden gepolstert + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Stoßstangenhörner, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Baumuster Motor 198.980, Radstand 2400 mm, Länge 4520 mm, Modell 1954-1957), schwarz, innen rubinrot, Sitze rubinrot, Lenkrad schwarz, Druck blackline / MERCEDES-BENZ in silber auf den Seiten, Druck 300 SL und Mercedes-Benz-Stern in silber auf der Kofferraumklappe, Motorhaube und Fensterrahmen sowie seitliche Lüftungsschlitze weißaluminiummetallic lackiert, Stoßstangen weißaluminiummetallic, Lufteinlass vorne hinter der Motorhaube und Luftauslass hinten weißaluminiummetallic, B37 silber mit mittig rot bedruckter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 01 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU SUPER, ca. 1:55, Werbeschachtel blackline design by siku (Limited Edition zur 13. Modell-hobby-spiel Messe Leipzig 2008) (Vitrinenmodell, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874014705)
00401 Porsche 911 Carrera S (997.1 , Modell 2004-2008), schwarz, blackline, Flammendesign, SIKU, 1:55, Werbeschachtel (Limited Edition IAA PKW Frankfurt 2007)
25,00 €*
/ **
00401 Porsche 911 Carrera S (6. Generation Porsche 911, Baureihe 911, interne Baureihenbezeichnung 997.1 Coupé bzw. 997 MK1 Coupé, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2+2 = 4 Sitzplätzen, Vorfacelift, Serien-Stoßfänger mit Bi-Xenon-Scheinwerfer und breite separate Zusatzleuchten mit Positionslicht im vorderen Stoßfänger versetzt über den äußeren Lufteinlässen sowie einer waagerechten Strebe bei den äußeren Lufteinlässen, Auspuffanlage mit 2 Doppelendrohren in Edelstahl gebürstet, Schriftzug am Heckdeckel silberfarben, Ausstattungslinie 911 Carrera S: Bi-Xenon-Scheinwerfer inklusive dynamischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage + Ziffernblätter Kombiinstrument aluminiumfarben + Bremssättel rot lackiert + Schriftzug am Heckdeckel silberfarben + Auspuffanlage mit 2 Doppelendrohren aus gebürstetem Edelstahl, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Aerokit Cup (Bestell-Nr. XAA) bestehend aus neuer Bugverkleidung mit integriertem Frontspoiler und neuem Heckdeckel mit Heckspoiler und feststehendem Flügelprofil, 6-Gang-Schaltgetriebe mit Zweimassenschwungrad, Hinterradantrieb, Motor: Porsche Typ 97.01 wassergekühlter Sechszylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Mehrpunktsaugrohreinspritzung und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 3824 cm³ und 355 PS, Radstand 2350 mm, Länge 4427 mm, Modell 2004-2008), schwarz, innen rubinrot/schwarz, Sitze rubinrot/schwarz, Lenkrad schwarz (vgl. 3-Speichen-Sportlenkrad Leder manuell längs- und höhenverstellbar beim Original), Druck blackline in silber auf den Seiten, Druck Flammendesign vorne auf der Haube und auf den Seiten, Außenspiegel und Scheibenwischer weißaluminiummetallic lackiert, Druck Carrera S in silber auf der Heckklappe, Kühlergrill und Lufteinlässe vorne weißaluminiummetallic, Auspuff und Türgriffe silber lackiert, B22a / B22b offen silber (Porsche einteiliges Leichtmetallrad im markanten 5-Speichen-Design mit doppeltem Speichenauslauf Typ 19-Zoll Carrera S Rad (Hersteller: BBS) vorne Größe 8 J x 19 ET 57 mit Lochkreis 5 x 130 (Bestellnummer 403, Teilenummer 997 362 156 00, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierkappe (Porsche Wappen schwarz/silber, Teilenummer 955 361 303 00, Farbcode 9A1 silber) sowie Reifen 235/35 ZR 19 87Y bzw. hinten Größe 11 J x 19 ET 67 mit Lochkreis 5 x 130 (Bestellnummer 403, Teilenummer 997 362 162 01, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierkappe (Porsche Wappen schwarz/silber, Teilenummer 955 361 303 00, Farbcode 9A1 silber) sowie Reifen 295/30 ZR 19 100Y), SIKU SUPER, ca. 1:55, Werbeschachtel blackline design by siku (Limited Edition IAA PKW Frankfurt vom 11. bis 23.09.2007) (Vitrinenmodell, Modell lose in der Schachtel) (EAN 4006874010066)
Mercedes-Benz 180 D (W 120, kleiner Ponton-Mercedes, Modell 1954-1959), hell-tomatenrot/schwarz, Schuco EDITION 1:64 made by Spark / Minimax, 1:64, mb
18,00 €*
Mercedes-Benz 180 D (1. Generation Ponton-Mercedes, interne Baureihenbezeichnung W 120, Konstruktionsbezeichnung W 120 D I, Baumuster 120.110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, kleiner Ponton-Mercedes, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), mit Stoßstangenhörner, ohne Schiebedach, schmaler Kühlergrill, Rückleuchten ohne Rückstrahler, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 VII stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechsanisch geregelter Bosch Vorkammereinspritzung und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1767 cm³ sowie 40 PS, Baumuster Motor 636.930, Radstand 2650 mm, Länge 4460 mm, Modell 1954-1959), Karosserie hell-tomatenrot (vgl. ähnlich rot beim Original, Farbcode DB 519), Dach schwarz (vgl. schwarz beim Original, Farbcode DB 40), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad reinweiß, Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 4-oval-Langloch-Design Größe 4,5 K x 13 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 180 400 03 02, Farbcode Wagenfarbe) und Reifen 6,40-13 sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25), Schuco EDITION 1:64 made by Spark / Minimax, 1:64, mb (EAN 9581677203730)
00008 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), verkehrsrot, Fronscheinwerfer 4 mm lang, runde Erhebung unter der Ölwanne, SIKU, 1:60, sc
30,00 €*
/ **
00008 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 4 mm lang, Rückleuchten strukturiert, ohne Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils oben und unten, Bpr. Siku vor der Hinterachse von links aus lesbar, Ölwanne 4 mm lang, runde Erhebung unter der Ölwanne, Kardanwelle vor der Ölwanne 1,5 mm und hinter der Ölwanne 4 mm lang, Fußplatte 11 mm lang, Bpr. GERM unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. PORSCHE / DIESEL unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. V218 unter der Hinterachse von hinten aus lesbar, Chassis auf einer Linie durchgehend ohne Versprung, Vollnieten, Felgen zinkgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Frontscheinwerfer rechts abgebrochen, Lackabplatzer) (EAN 4006874002184)
00004 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), rot, Lenkrad schwarz, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung oben und unten, SIKU, 1:60, m-
75,00 €*
/ **
00004 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 3 mm lang, Rückleuchten glatt, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils oben und unten, Bpr. Siku hinten auf der Ölwanne von vorne aus lesbar, Ölwanne 7,5 mm lang, Kardanwelle nur hinter der Ölwanne 3 mm lang, Fußplatte 9 mm lang, Bpr. Germ unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. Porsche / Diesel unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. V 218 unter der Hinterachse von vorne aus lesbar, runde Erhebung ohne zusätzlichem Rand mittig unter der Hinterachse, Chassis mittig mit Versprung, Hohlnieten, Felgen schwefelgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Auspuff geknickt, Felgen etwas aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002184)
00000 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), verkehrsrot, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung jeweils nur oben, SIKU, 1:60, m-
118,00 €*
/ **
00000 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 3 mm lang, Rückleuchten glatt, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils nur oben, Bpr. Siku unter dem vorderen Dorn der Anhängerkupplung von links aus lesbar, Ölwanne 7,5 mm lang, Kardanwelle nur hinter der Ölwanne 3 mm lang, Fußplatte 9 mm lang, Bpr. Germ unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. Porsche / Diesel unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. V 218 unter der Hinterachse von vorne aus lesbar, runde angedeutete Vertiefung mittig unter der Hinterachse, Chassis mittig mit Versprung, Hohlnieten, Felgen zinkgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002184)
Mercedes-Benz L 911 (Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, MoPF 1967, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, weiß, DORTMUNDER UNION-BIER, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
Mercedes-Benz L 911 (2. Generation, Baureihe 911, Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, L = Kurzhauber mit Hinterradantrieb, MoPF (Modellpflege / Facelift) 1967, hohe Windschutzscheibe, Nutzlast 5670 kg, zulässiges Gesamtgewicht 9,3t, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 352 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 5675 cm³ und 110 PS, Radstand 4200 mm, Gesamtlänge Fahrgestell 6390 mm, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, Fahrerhaus weiß, innen anthrazit, Sitze anthrazit, Lenkrad integriert, Kühlergrill weiß, Getränkeaufbau weiß, Druck UNION-Logo in schwarz/gelb auf den Türen, Druck DORTMUNDER UNION-BIER in verkehrsrot auf den Seiten der Getränkebrücke, Druck Bierglas und UNION-Logo in schwarz/gelb hinten auf dem Getränkeaufbau, Stoßstange verkehrsrot, Kotflügel vorne und hinten verkehrsrot, Fahrgestell verkehrsrot, Felgen verkehrsrot (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit geteilter Schrägschulterfelge Größe 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 14 ply), Ladegut: Getränkekisten in holzfarben changierend mit Druck UNION-BRAUEREI / DORTMUND in braun auf den Seiten und Kronkorken in verkehrsrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190848046)
Mercedes-Benz 300 a (Baureihe W 186, W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011, Adenauer-Mercedes, Modell 1951-1954), hell-azurblau, Wiking, 1:87, mb
20,60 €*
Mercedes-Benz 300 a (1. Generation Repräsentationslimousine, Baureihe W 186, Konstruktionsbezeichnung W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011 (Fahrzeug ohne Schiebedach), im Volksmund auch Adenauer-Mercedes genannt (nach dem 1. Bundeskanzler Konrad Adenauer), viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), hydraulisch wirkende Bremsanlage ohne Bremskraftverstärker mit schmalen Bremsbacken auf Vorder- und Hinterräder, Motor mit 115 PS, ohne Ausstellfenster an den vorderen Türen, ohne verchromte Steinschlag-Schutzbeschläge vorne unten an den hinteren Kotflügeln, ohne Stoßstangenhörner vorne und hinten, ohne Schiebedach, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 186 I stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Fallstromvergaser Solex 40 PBJC und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ und 115 PS, Baumuster Motor 186.920, Radstand 3050 mm, Länge 4990 mm, Modell 1951-1954), hell-azurblau, innen lachsrot, Sitze lachsrot, Lenkrad lachsrot, Stoßstangen aluminiumsilber, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen hell-azurblau mit silbernem Felgenrand und Radkappen in hell-azurblau mit Mercedes-Benz-Stern in silber sowie Weißwandreifen (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 186 400 02 02, Farbcode Wagenfarbe) und Reifen 7,00-15 extra (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Felgenzierring (Teilenummer A 186 401 00 23, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190836074)
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, Facelift 1 von 1972, Modell 1972-1975) Pressmüllwagen, weiß/orange, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, FN = Frontlenker mit Nachlaufachse, Fahrerhaus: Nahverkehrsausführung (Fahrerhaus kurz, Nahverkehrs-Fahrerhaus), Fahrerhaus vom Kooperationspartner SAVIEM, Facelift 1 von 1972, ohne Ziergitter neben dem Kühlergrill, Kühlrippen im Grill waagerecht, Schriftzug MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) im Grill, schmaler Blinker vorne auf den Ecken des Fahrerhauses in Höhe der Grilloberkante, schmale Stahl-Stoßstange vorne ohne Trittmulden, schmale rechteckige Aussparung in der Stoßstange für einen rechteckigen Frontscheinwerfer oder je zwei Rundscheinwerfer, Kühlergrill ohne Typenbezeichnung, Typenbezeichnung endet mit einer 0, gerade stehendes Armaturenbrett und Zweispeichenlenkrad mit schmalen Speichen und rundem Mittelteil, Hinterradantrieb, Motor unter den Sitzen: MAN-Diesel-M Typ D 2530 MXF stehender wassergekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 15945 cm³ sowie 320 PS, Modell 1972-1975) Pressmüllwagen (Typ Hecklader), Fahrerhaus weiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Pressmüllaufbau orange, Presseinrichtung und Teleskopzylinder orange, Warnlicht in orangetransparent hinten auf der Heckklappe des Pressmüllaufbaues, Druck Warnstreifen in verkehrsrot vorne auf dem Fahrerhaus neben dem Kühlergrill, Kühlergrill schwarz mit Rahmen sowie Schriftzügen MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) in silber, Kotflügel vorne weiß, Fahrgestell karminrot, Felgen karminrot (MAN Stahl-Scheibenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,0-20 Super mit Reifen 11,00-20 Super), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190638050)
International Harvester Loadstar CO-1700 (Typ Frontlenker, Modell 1963-1970) Gitteraufbau-LKW, verkehrsorange/holzfarben changierend, Wiking, 1:87, mb
15,70 €*
International Harvester Loadstar CO-1700 (1. Generation, Typ Frontlenker, CO = cab-over engine, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: International Typ V-304 (SV Comanche = smal V-8) wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Holley Zweifachvergaser Modell 2300 und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 4982 cm³ sowie 193 PS, Radstand 3480 mm, Länge 7328 mm, Modell 1963-1970) Gitteraufbau-LKW, Fahrerhaus verkehrsorange, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Kühlergrill schwarz, Frontscheinwerfer silber, Druck IH-Logo in silber unter der Windschutzscheibe, Gitteraufbau holzfarben changierend, Plattform mausgrau, Fahrgestell mausgrau, Trilex-Felgen verkehrsorange (International Harvester Stahlscheibenräder Größe 20 Zoll mit Reifen 7.50 x 20 8-ply vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190446044)
OPEL BLITZ 1,9 t Schnellastwagen Tiefkühlwagen (3. Generation, Typ A, Kurzhauber, Modell 1960-1965), himmelblau, SEEFISCHE, Wiking, 1:87, mb
13,80 €*
OPEL BLITZ 1,9 t Schnellastwagen Tiefkühlwagen (3. Generation, Typ A, Kurzhauber, stark abfallende Motorhaube, Kühlergrill mittig mit Blitz-Logo, OPEL Schriftzug über dem Kühlergrill, runde Frontscheinwerfer neben dem Kühlergrill auf den Stirnseiten der Kotflügel, Hinterradantrieb, Motor: Opel Typ 2,6 L wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2605 cm³ sowie 70 PS, Radstand 3300 mm, Länge 6070 mm, Modell 1960-1965), Fahrerhaus himmelblau, Kühlwagenaufbau mit abnehmbaren Dach himmelblau, Druck SEEFISCHE und Fisch sowie Wellen in reinweiß auf den Seiten des Kühlwagenaufbaues, Stoßstange saphirblau, Fahrgestell saphirblau, Felgen saphirblau (OPEL gelochte Stahlscheibenräder mit Felgen im 6-Langloch-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH) Größe 4,00 E x 18 mit Lochkreis 6 x 210 (Teilenummer 6627241) und Reifen 6,00-18 extra Transport vorne einfach und hinten doppelt), Ladegut im Kühlwagenaufbau: 2 Stapelkisten in reinweiß mit Druck SEEFISCHE-Logo in saphirblau auf den Längsseiten, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190354042)
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Aufstelldach, weiß/weißblau, Wiking, 1:87, mb
20,60 €*
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Aufstelldach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Aufstelldach, Karosserieoberteil mit Aufstelldach weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil weißblau (vgl. ähnlich niagarablau beim Original, Verkaufskennzeichen 0505, Farbcode L53D), innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, hintere Fenster mit Gardinen in beige, Westfalia-Reserveradabdeckung mit Stoßstangenverlängerung weiß, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318044)
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit hochgestelltem Aufstelldach, beige, Wiking, 1:87, mb
20,60 €*
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Aufstelldach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4505 mm, Modell 1973-1979) mit hochgestelltem Aufstelldach, Karosserieober- und -unterteil beige (vgl. ähnlich ceylonbeige beim Original, Verkaufskennzeichen 2020, Farbcode L13H), Aufstelldach oben weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Seitenwände des Aufstelldaches beige, innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, hintere Fenster mit Gardinen in beige, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318037)
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W 198 II, Baumuster 198.042, Modell 1957-1963), hellblau, innen beige, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 198 II, Baumuster 198.042, zweitüriger Sportwagen als Roadster mit 2 Sitzplätzen, Ausstattungslinie 300 SL Roadster: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser und Tachometer als Rundinstrumente sowie Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe im Säulen-Kombi-Instrument + Sonnenblenden gepolstert + verschließbarer Handschufachkasten + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung + Verdeckdeckel aus Metall, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I (Motorblock aus Gusseisen, Baumuster Motor 198.980) bzw. Typ M 198 III (Motorblock aus Leichtmetall, Baumuster Motor 198.982) stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4570 mm, Modell 1957-1963), hellblau, innen beige, Sitze beige, Lenkrad beigebraun, Fahrgestell alusilber, Felgen schwarz mit hellblauen Radkappen und silbernem Mercedes-Stern (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5,5 K x 15 B mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 12 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190233019)
Chevrolet Chevelle Malibu SS (1. Generation, SS = Super Sport, Modell 1964-1965), betongrau, Wiking, 1:87, mb
14,70 €*
Chevrolet Chevelle Malibu SS (1. Generation, Typ zweitüriges Sportcoupé ohne B-Säule mit 5 Sitzplätzen, SS = Super Sport, Kühlergrill komplett in chrom, ohne Schlitz in der vorderen Stoßstange neben den Blinkern, vorne 2 Einzelsitze, Hinterradantrieb, Radstand 2921 mm, Länge 4925 mm, Modell 1964-1965), betongrau, innen schwarzgrün, Sitze schwarzgrün, Lenkrad schwarzgrün, Fahrgestell ohne AHK (Anhängerkupplung) silber, 5-Doppelspeichen-Felgen betongrau (Chevrolet Felgen Größe 14 Zoll mit schlauchlosen Blackwell Reifen 6.50 x 14 und Radvollabdeckungen), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190220064)
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, Facelift 1951, Modell 1954-1957), dunkel-laubgrün, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, zweitüriger Pick-up mit 3 Sitzplätzen, Ganzmetall-Fahrerkabine mit geschlossener Rückwand und dort integriertem Fenster, Facelift 1951, Frontscheinwerfer weiter nach vorne positioniert, Kühlergrillgitter T-förmig ohne die Frontscheinwerfer abzudecken, langer Radstand 107 inch (LWB = long wheelbase), Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb, Motor: Rover wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Fallstromvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie IOE-Ventilsteuerung (IOE = inlet over exhaust bzw. Einlass über Auslass) und 2 Ventile (Auslassventil stehend und Einlassventil hängend) pro Zylinder sowie 1997 cm³ und 52 PS, Radstand 2718 mm, Länge 4407 mm, Modell 1954-1957), dunkel-laubgrün, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Kühlergrill silber, Plane über der Pritsche olivgrau, Stoßstangen silber, Fahrgestell silber, Felgen dunkel-laubgrün (Land Rover Stahlscheibenräder mit Lüftungsschlitzen Größe 7x16 ET 0 mit Lochkreis 5 x 165,1 und Reifen 7.00x16), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190107044)
NORMAG-ZORGE 4-Schar-Pflug (Hersteller: NZ = NORMAG-ZORGE G.m.b.H. Zorge/Südharz, Modell 1953-1984), Grundrahmen und Pflugscharen grün, Wiking, 1:87, mb
6,90 €*
NORMAG-ZORGE 4-Schar-Pflug (Hersteller: NZ = NORMAG-ZORGE G.m.b.H. Zorge/Südharz, Modell 1953-1984), Grundrahmen und Pflugscharen grün, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190888035)
00000 Gabelheuwender (Arbeitsbreite 3200 mm), Schlepperdeichsel und Rahmen verkehrsrot, Kutschersitz und Sitzfeder chromoxydgrün, SIKU, 1:32, m
26,00 €*
/ **
00000 Gabelheuwender (Typ für Schlepperzug, 6 Gabeln, Arbeitsbreite 3200 mm, Gesamtlänge mit Deichsel 2976 mm), Schlepperdeichsel und Rahmen verkehrsrot, Kutschersitz und Sitzfeder chromoxydgrün, Stellhebel chromoxydgrün, Kurbelwelle chrom, Gabeln chromoxydgrün, Fahrachse chrom, Räder verkehrsrot, SIKU FARMER CLASSIC 1:32, ca. 1:30 (EAN 4006874034802)
00001 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, Modell 1965-1968), signalgelb, Seil hell-braunbeige, SIKU, 1:60, vsc (Felgen aufgequollen)
26,00 €*
/ **
00001 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, AK = Autokran, 50 = Tragfähigkeit, Tragfähigkeit 5 t fahrbar bzw. 6 t bei hydraulischer Abstützung, Kranausleger für 5 m Hakenhöhe, Hersteller: HANS LIEBHERR WERK III 7951 Kirchdorf an der Iller, Serienausstattung: Radverkleidungen + Betriebsstundenzähler + komplette Beleuchtungsanlage + Arbeitsscheinwerfer + Boschhorn, Gewicht mit kompletter Ausrüstung 7400 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG Carl-Benz-Straße Mannheim) Typ AKD 412 Z (Aero Klein-Diesel der 4. Generation mit 12 cm Hub als Zweizylinder) luftgekühlter stehender Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2080 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2000 mm, Länge ohne Ausleger (Fahrgestell) 3785 mm, Länge mit Ausleger nach hinten abgeschwenkt 5620 mm, Modell 1965-1968), signalgelb, Führerstand mit Fahrersitz signalgelb, Lenkrad schwarz, Fahrgestell und Kran signalgelb, Hydraulikzylinder schwefelgelb, Metall-Kurbel in chrom ohne Schutzkappe, Seilwinde (Hubwerk) zinkgelb, Seil hell-braunbeige, Kranhaken unlackiert, LIEBHERR hinten oben auf dem Hinterwagen silber, Lüftungsgitter silber, Frontscheinwerfer silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Bpr. V 258, Germ, Vollnieten, Felgen schwefelgelb (Bereifung Antriebsachse 4-fach 7.50-20 Super und Lenkachse 8.25-15), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:58, vsc (Vitrinenmodell, Schutzkappe auf der Kurbel weg, Felgen aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002580)
00000 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, Modell 1965-1968), signalgelb, Seil dunkel-ockergelb, SIKU, 1:60, vsc (Felgen aufgequollen)
28,00 €*
/ **
00000 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, AK = Autokran, 50 = Tragfähigkeit, Tragfähigkeit 5 t fahrbar bzw. 6 t bei hydraulischer Abstützung, Kranausleger für 5 m Hakenhöhe, Hersteller: HANS LIEBHERR WERK III 7951 Kirchdorf an der Iller, Serienausstattung: Radverkleidungen + Betriebsstundenzähler + komplette Beleuchtungsanlage + Arbeitsscheinwerfer + Boschhorn, Gewicht mit kompletter Ausrüstung 7400 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG Carl-Benz-Straße Mannheim) Typ AKD 412 Z (Aero Klein-Diesel der 4. Generation mit 12 cm Hub als Zweizylinder) luftgekühlter stehender Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2080 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2000 mm, Länge ohne Ausleger (Fahrgestell) 3785 mm, Länge mit Ausleger nach hinten abgeschwenkt 5620 mm, Modell 1965-1968), signalgelb, Führerstand mit Fahrersitz signalgelb, Lenkrad schwarz, Fahrgestell und Kran signalgelb, Hydraulikzylinder schwefelgelb, Metall-Kurbel in chrom ohne Schutzkappe, Seilwinde (Hubwerk) zinkgelb, Seil dunkel-ockergelb, Kranhaken unlackiert, LIEBHERR hinten oben auf dem Hinterwagen silber, Lüftungsgitter silber, Frontscheinwerfer silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Bpr. V 258, Germ, Vollnieten, Felgen schwefelgelb (Bereifung Antriebsachse 4-fach 7.50-20 Super und Lenkachse 8.25-15), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:58, vsc (Vitrinenmodell, Schutzkappe auf der Kurbel weg, Felgen aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002580)
00004 Zettelmeyer Vibrations-Anhänge-Walze Typ VA 3 (Modell 1957-1965), Walzenrahmen dunkel-himmelblau, Zugöse mit Innendurchmesser 2,2 mm, SIKU, 1:60, m-
50,00 €*
/ **
00004 Zettelmeyer Vibrations-Anhänge-Walze Typ VA 3 (VA = Vibrations-Anhänger, geteilte Walze, Grundgewicht 3,3 to, Arbeitsgeschwindigkeit je nach Zugfahrzeug 1 bis 3 km/h, mittig geteilter Walzenkörper, Hersteller: Hubert Zettelmeyer KG Maschinenfabrik und Eisengießerei Granastraße 66/74 5503 Konz bei Trier, Motor: KHD (Klöckner-Humbolt-Deutz) Typ F2L 712 stehender mittels Schwungradlüfter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Wirbelkammer-Diesel-Viertakt mit L'Orange Einspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1701 cm³ sowie 20 PS (Dauerleistung bei 2000 U/min), Walzendurchmesser 1200 mm, Walzbreite 2x 1000 mm = 2000 mm, Gesamtbreite 2375 mm, Länge 3740 mm, Modell 1957-1965), Walzenrahmen mit integrierten Abstreifern vor und hinter den Walzen sowie integrierter Anhängedeichsel mit Kupplung für Planierraupe oder vergleichbare Zugfahrzeuge dunkel-himmelblau, Zugöse mit Innendurchmesser 2,2 mm, Steg zur Zugöse 1,7 mm breit, Motorgehäuse hinten links auf dem Walzenrahmen dunkel-himmelblau, separat auf das Motorgehäuse unlackierter Auspuff, Werkzeugkiste hinten rechts auf dem Walzenrahmen dunkel-himmelblau, Germ, 2 Walzenkörper aus Zinkguss mit glatten Bandagen und schwefelgelben Plastik-Einsätzen, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002412)
VOLVO FMX 6x4 (Modell 2020-2025) (Nr. 287A) Abfallsammelfahrzeug, weiß, Aufbau hell-rotorangemetallic, CLEAN / IS / GREEN, majorette, 1:87, Blister Blister (CITY CARS)
6,50 €*
VOLVO FMX 6x4 (3. Generation, Baureihe FMX, FMX = Forward Control Medium Xtreme, Fahrerhaus Typ FMX-DAY (kurzes Fahrerhaus mit komfortabler und ergonomischer Fahrerumgebung), Vorfacelift, v-förmige LED-Frontscheinwerfer, Verkleidung unter der Windschutzscheibe mit hervorgehobenem VOLVO-Logo in silber und diagonaler Strebe in Verkleidungsfarbe, waagerechter Balken im Logo in silber wobei VOLVO in Verkleidungsfarbe durchschimmert, Verkleidung unter der Windschutzscheibe an den Enden abgeschrägt nach oben verlaufend und designerisch dem abgeschrägten Verlauf der Seitenfenster des Fahrerhauses folgend, zulässiges Gesamtgewicht 26000 kg, Antrieb über beide Hinterachsen, Länge Fahrerhaus 2035 mm, Radstand 3200 + 1370 mm, Gesamtlänge 7865 mm, Modell 2020-2025) (Nr. 287A) Abfallsammelfahrzeug (oder Müllwagen, Typ Hecklader), Fahrerhaus reinweiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Kühlergrill dunkel-umbragrau (vgl. thunder-grau beim Original, Farbcode 728), Stoßstange und Radkästen dunkel-umbragrau (vgl. thunder-grau beim Original, Farbcode 728), Aufbau hell-rotorangemetallic, Druck CLEAN / IS / GREEN in reinweiß/laubgrün und Streifen in reinweiß/laubgrün sowie Weltkugel in reinweiß/laubgrün und Blatt in laubgrün sowie Warnschraffur in dunkel-verkehrsrot/reinweiß oben und unten auf den Seiten des Aufbaues, 2 Orangelichter auf dem Dach des Fahrerhauses, Chassis mit AHK (Anhängerkupplung) schwarz, 20-Loch-Felgen graualuminium (VOLVO Stahlscheibenräder Größe 22,5 Zoll mit Reifen 315/80 R 22,5), majorette, 1:87, Blister Blister (CITY CARS Premium Cars) (EAN 3467452077276)
(Blister gebrochen, Produktionsfehler)
Mercedes-Benz Arocs Grounder K 6x4 (M-Fahrerhaus ClassicSpace, Modell 2013-) (Nr. 297H), blaumetallic, Mulde silbergraumetallic, majorette, 1:87, Blister (CITY CARS)
6,50 €*
Mercedes-Benz Arocs Grounder K 6x4 (1. Generation, Baureihe Arocs, Produktgruppe Grounder für schweren Offroad-Einsatz im Gelände, Typ Kipperfahrgestell, M-Fahrerhaus ClassicSpace 2300 mm, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Dachluke/Lüftungsklappe Dach + Fahrerhausrückwand ohne Fensterzulässiges, zulässiges Gesamtgewicht 33000 kg, Antrieb über beide Hinterachsen, Länge Fahrerhaus 2000 mm, Radstand 3300 + 1450 mm, Modell 2013-) (Nr. 297H), Fahrerhaus kobaltblaumetallic, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Mulde und Heckklappe silbergraumetallic, Druck AROCS in reinweiß und Streifen in schwarz/dunkel-enzianblau auf den Seiten der Mulde, Kühlergrill schwarz, Stoßstange schwarz, Radkästen schwarz, Fahrgestell mit AHK (Anhängerkupplung) schwarz, 20-Loch-Felgen graualuminium (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder Größe 22,5 Zoll mit Reifen 315/80 R 22,5), majorette, ca. 1:87, Blister (CITY CARS Premium Cars) (EAN 3467452077276)
(Blister gebrochen, Produktionsfehler)
ISUZU NPR75 4x2 (6. Generation, Baureihe N-Serie bzw. Elf, Typ N75, Facelift 2016, Modell 2016-2023) (Nr. 285B), reinweiß, RHD, ISUZU, majorette, 1:76, Blister (CITY CARS)
6,50 €*
ISUZU NPR75 4x2 (6. Generation, Baureihe N-Serie bzw. Elf, Typ N75, leichter Lastkraftwagen mit Kofferaufbau und 2 Sitzplätzen, Facelift 2016, Kühlergrill mit zwei waagerechten Streben und zwei zusätzlichen schrägen Streben, Ausstattungslinie NPR / N75: breite Fahrerhauskabine, Aufbautyp Koffer, zulässiges Gesamtgewicht 7500 kg, Hinterradantrieb, Motor: ISUZU Typ 4HK1-TCS wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit VTG-Turbolader (variable Turbinen-Geometrie) und Common-Rail-Hochdruck-Direkteinspritzung mit elektronischer Steuerung sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 4 Ventile pro Zylinder sowie Ladeluftkühlung und 5193 cm³ sowie 190 PS, Fahrerhausbreite 2040 mm, Radstand 3365 mm, Länge 5985 mm, Modell 2016-2023) (Nr. 285B), Fahrerhaus und Dachspoiler reinweiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz (RHD = Right Hand Drive, Rechtslenker), Kofferaufbau reinweiß, Druck ISUZU in signalrot vorne auf dem Dachspoiler sowie auf den Seiten des Kofferaufbaues und auf der Heckklappe des Kofferaufbaues, Heckklappe des Kofferaufbaues zu öffnen, Fahrgestell schwarz, 8-Loch-Felgen graualuminium (ISUZU Stahlfelgen Größe 17,5 Zoll mit Reifen 215/75 R 17,5), majorette, ca. 1:76, Blister (CITY CARS Premium Cars) (EAN 3467452077276)
(Blister gebrochen, Produktionsfehler)
Hymermobil Exsis-i 588 (Modell 2018-2019) (Nr. 278A) Wohnmobil auf Basis Fiat AL-KO Ducato 2,3 Multijet, silbergraumetallic/umbragrau, majorette, 1:68, Blister (CITY CARS)
6,50 €*
Hymermobil Exsis-i 588 (Platz für 4 Personen, zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg, Radstand 3550 mm, Länge 6990 mm, Modell 2018-2019) Wohnmobil auf Basis Fiat AL-KO Ducato 2,3 Multijet (Serie III, Typ 250 facelift 2014, Frontantrieb, Motor: Fiat wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 2287 cm³ sowie 130 (Typ F1AGL411M) bzw. 150 PS (Typ F1AGL411A), Modell 2014-2019) (Nr. 278A), silbergraumetallic/umbragrau, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck Hymermobil in reinweiß und EXSIS-I in umbragrau sowie Streifen in umbragrau/enzianblau auf den Seiten, Druck HYMER / EX 588 EXSIS-I in umbragrau hinten, Seitentür rechts zu öffnen, 10-Speichen-Felge in chrom, majorette, 1:68, Blister (CITY CARS Premium Cars) (EAN 3467452077276)
(Blister gebrochen, Produktionsfehler)
Neuer FIAT 500e Icon Cabrio (FA1, Modell 2020-2022) (Nr. 286E), blass-lichtblau, PIZZERIA / C 2022-0121 / MAJORETTE, majorette, 1:55, Blister (CITY CARS)
6,50 €*
Neuer FIAT 500e Icon Cabrio (2. Generation, Baureihe 500, interne Baureihenbezeichnung FA1, Bestellcode / SINCOM 332.922.1, dreitürige Cabriolimousine mit Schrägheck und 4 Sitzplätzen, Ausstattungsvariante ICON: Schlüssel in Steinoptik und Rücksitzlehne geteilt umlegbar sowie Klimaautomatik und Regensensor sowie 10,25 Zoll Infotainmentsystem Uconnect™ 5 mit Navigation, Frontantrieb, Motor: permanenterregte Drehstromsynchronmaschine mit 118 PS, Motorcode 46348460, Lithium-Ionen-Batterie mit Batteriekapazität 42 kWh (brutto), Radstand 2322 mm, Länge 3632 mm, Modell 2020-2022) (Nr. 286E), blass-lichtblau (vgl. ähnlich himmel blau metallic beim Original, Farbcode 278/B / 278), innen zeltgrau, Sitze zeltgrau, Lenkrad zeltgrau, Druck PIZZERIA / C 2022-0121 in reinweiß auf rubinrot und MAJORETTE in rubinrot sowie Halbkreise in reinweiß/minzgrün und reinweiß/rubintot auf den Seiten, zusätzlicher Druck Streifen in rubinrot unten auf den Seiten, Druck Streifen in minzgrün/reinweiß/rubinrot auf der Haube vorne, Verdeck hell-braunrot, 10-Speichen-Felge in chrom (FIAT Leichtmetallfelgen im 30-Speichen-Design Größe 6 J x 16 ET 41 mit Lochreis 4 x 98 (Teilenummer 52140532) und Nabenkappe / Radzierdeckel (Teilenummer 735747347, Farbcode schwarz/silber) sowie Reifen 195/55 R 16 91V), majorette, 1:55, Blister (CITY CARS Premium Cars) (EAN 3467452077276)
(Blister gebrochen, Produktionsfehler)
00001 Umbau Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (9. Generation, Serie 75, Modell 1965-1966), hell-moosgrün, R6, SIKU, 1:60, c (2 Radkappen weg, neu lackiert)
20,00 €*
/ **
00001 Umbau Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (9. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, Vorfacelift von 1965 zum Modelljahr 1966, vertikale Frontscheinwerfer in quadratischen Chromrahmen, verchromter 9-reihiger und 20-spaltiger Kühlergrill mit breiter mittiger Strebe, Stoßstange vorne ohne Lüftungsgitter, senkrecht positionierte Rücklichter in den Stirnseiten der Kotflügel mit Chromrahmen und zusätzlicher mittiger Chromleiste, Stoßstange hinten mittig mit 4-reihigem und 8-spaltigem Lüftungsgitter, Heckklappe mit Aussparung im Bereich des Nummernschildes, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe + automatische Klimaanlage, gebaute Stückzahl: 980 Fahrzeuge, CADILLAC TURBO HYDRA-MATIC 3-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 429 CID V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Carter AFB 3903S Viefachvergaser und einer zentralen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 7025 cm³ und 313 PS (Europa) bzw. 345 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6210 mm, Modell 1965-1966), hell-moosgrün (vgl. inverness green poly. metallic beim Original, Verkaufskennzeichen 43384, Farbcode 36), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. Delmont Stoff mit gestickten Einsätzen in beige beim Original), Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Bpr. D.B.G.M. 1914039 rechts neben der Antriebswelle (D.B.G.M. = Deutsches Bundes- Gebrauchsmuster), Bpr. V 265, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R6 (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6 JK x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 4-ply und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, c (2 Radkappen weg, Felgenbett aufgequollen, Verglasung bearbeitet wobei die hinteren Seitenscheiben entfernt wurden, Verglasung mit Kratzern, Mechanismus für die Lenkung defekt, Modell neu lackiert) (EAN 4006874002658)
00002 Ford Taunus 17M 2-türig 1500 / 1700 (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1960-1964), weinrot, innen zinkgelb, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:60 (V-SERIE), m
158,00 €*
/ **
00002 Ford Taunus 17M 2-türig 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3T (1,5 Liter-Motor) / P3TS (1,7 Liter-Motor), Produktionscode 2011 (1960-1963) bzw. 2010 (1963-1964), zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie 2-türige Limousine: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen, ohne Rückfahrscheinwerfer, Mehrausstattung gegen Mehrpreis: Ganzstahl-Schiebedach, Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500, 1960-1963) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700, 1960-1963) oder Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 4 mit Startautomatik und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500, 1963-1964) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT mit Startautomatik und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 65 PS (1700, 1963-1964), Radstand 2630 mm, Länge 4452 mm, Modell 1960-1964), weinrot (vgl. ähnlich paprikarot (1960-1963) beim Original, Verkaufskennzeichen 10200, Farbcode 02, Farbkombination auf der Blechbaukarte 1-02-00 (1 = einfarbige Lackierung, 02 = Verkaufskennzeichen Farbe Karosserie, 00 = Farbe Dach entspricht Farbe Karosserie) bzw. ähnlich rot (1963-1964) beim Original, Verkaufskennzeichen 12100, Farbcode 02, Farbkombination auf der Blechbaukarte 1-21-00 (1 = einfarbige Lackierung, 21 = Verkaufskennzeichen Farbe Karosserie, 00 = Farbe Dach entspricht Farbe Karosserie)), innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, Schiebedach zu öffnen, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 232, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,0 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 und schlauchlosen Reifen 5,90-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002320)
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:60, vsc
85,00 €*
/ **
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, in Wagenfarbe lackierte Kotflügel vorne mit geradem Verlauf zur Oberkante des Radkastens, Doppelscheinwerfer nebeneinander liegend, Facelift 1 von 1961 zum Modelljahr 1962, flacher Kühlergrill mit 14-reihigen rechteckigen Lüftungsöffnungen und breiter Chromstrebe in der Mitte, Schriftzug Cadillac links im Kühlergrill, Kurvenlichter vor den vorderen Radkästen unterhalb der Kotflügel, massive Endstücke der vorderen Stoßstange mit rechteckigen Parklichtern, Rückleuchten vertikal angeordnet, Rückleuchtengehäuse auf der Innenseite zur Mitte hin spitz zulaufend, verchromtes Zierblech unterhalb des Kofferraumdeckels zwischen den Rückleuchtengehäusen, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe, gebaute Stückzahl: 696 Fahrzeuge, CADILLAC HYDRA-MATIC DRIVE 4-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 390 CU V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Rochester Typ 4GC Viefachvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 6384 cm³ und 309 PS (Europa) bzw. 325 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6154 mm, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad reinweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Antriebswellentunnel des X-Rahmen-Chassis 11,0 mm lang (mit 9 geprägte Nieten in der Diagonalen), Ölwanne hinter der Getriebeglocke 8,5 mm lang, Bpr. CADILLAC Siku V 209 29 mm breit, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6-L x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 6-ply sowie verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:67, vsc (Vitrinenmodell, kleine Lackabplatzer) (EAN 4006874002092)
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:60, m-
97,00 €*
/ **
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, in Wagenfarbe lackierte Kotflügel vorne mit geradem Verlauf zur Oberkante des Radkastens, Doppelscheinwerfer nebeneinander liegend, Facelift 1 von 1961 zum Modelljahr 1962, flacher Kühlergrill mit 14-reihigen rechteckigen Lüftungsöffnungen und breiter Chromstrebe in der Mitte, Schriftzug Cadillac links im Kühlergrill, Kurvenlichter vor den vorderen Radkästen unterhalb der Kotflügel, massive Endstücke der vorderen Stoßstange mit rechteckigen Parklichtern, Rückleuchten vertikal angeordnet, Rückleuchtengehäuse auf der Innenseite zur Mitte hin spitz zulaufend, verchromtes Zierblech unterhalb des Kofferraumdeckels zwischen den Rückleuchtengehäusen, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe, gebaute Stückzahl: 696 Fahrzeuge, CADILLAC HYDRA-MATIC DRIVE 4-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 390 CU V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Rochester Typ 4GC Viefachvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 6384 cm³ und 309 PS (Europa) bzw. 325 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6154 mm, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad reinweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Antriebswellentunnel des X-Rahmen-Chassis 11,0 mm lang (mit 9 geprägte Nieten in der Diagonalen), Ölwanne hinter der Getriebeglocke 8,5 mm lang, Bpr. CADILLAC Siku V 209 29 mm breit, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6-L x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 6-ply sowie verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:67, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002092)
Die 80 besten Autos der 80er - Noch mehr Freiheit auf 4 Rädern!, Walther Wuttke, Motorbuch Verlag, 1. Auflage 2025, 224 Seiten, 350 Illustrationen
29,90 €*
Die 80 besten Autos der 80er - Noch mehr Freiheit auf 4 Rädern!, Inhalt: Einleitung / Auto des Jahres 1980: Lancia Delta / Audi quattro - Allrad für den Aufsteiger / Bentley Mulsanne - zurück zu den Wurzeln / Fiat Panda - eine tolle Kiste / Renault Fuego - französisches Feuer / Rolls-Royce Silverspirit - rollender Gentleman's Club / Tatra 613 S - Exot aus dem Osten / Trabant Tramp - ein Buggy im Zweitakt / FSO Polonez - der italienische Pole / Auto des Jahres 1981: Ford Escort / Volkswagen Santana - aus Wolfsburg für die Welt / Cadillac Seville - der Kleine mit dem Buckel / Chevrolet Corvette - die Legende lebt / DeLorean DMC-12 - der geplatzte Traum / Excalibur - Blick zurück / Maserati Biturbo - die Volksausgabe / Mazda 323 - Bestseller aus Japan / Opel Rekord - der zuverlässige auf Abschiedstour / Porsche 944 - ein halber Achtzylinder / Auto des Jahres 1982: Renault 9 / Audi 100 Avant - Ein Beau unter den Kombis / BMW Dreier - das Erfolgsmodell / Citroen BX - Kanten von Bertone / BMW 6 - fit für die zweite Halbzeit / Ford Sierra - noch ein Gebirge / Honda Accord - der Aufsteiger / Mercedes-Benz 190 - der Baby-Benz / Mitsubishi Starion - noch ein japanischer Sportler / Opel Corsa - Mini aus Spanien / Toyota Tercel - Kombi für die Freizeit / VW Golf GTD - ein GTI für Dieselfreunde / Auto des Jahres 1983: Audi 100 C3 / Isdera Spyder 033I - Italiener aus dem Schwabenland / Nissan Prairie - Pionier einer neuen Klasse / Peugeot 205 - der Retter / Renault 25 - die neue Größe / Volvo 760 Turbo - die Kante aus Schweden / Auto des Jahres 1984: Fiat Uno / Alfa Romeo 90 - der Alfetta-Nachfolger / Austin Montego - der letzte Versuch / Ferrari Testarossa - der Rotschopf / Honda Civic Shuttle - noch ein Familientransporter / Nissan 300 ZX - mit neuem Sechser / Lamborghini LM 004 - ein Lambo fürs Gelände / Porsche 959 - Supersportwagen aus Zuffenhausen / Renault Espace - ein Name ist programm / Saab 9000 Turbo 16 - Turbokraft aus Schweden / Porsche Carrera - ein Name für alle 911 / Toyota MR 2 - in der Mitte liegt die Kraft / Mercedes W 124 - wieder ein Bestseller / Rallye-Bitter Roadster - der Traum-Manta / Auto des Jahres 1985: Opel Kadett E / BMW M 5 - Power aus München / Lancia Y - der Dauerrenner / Peugeot 309 - eine neue Nummer zum Abschied / Renault Alpine V6 GT/V6 Turbo - Renner für die Straße / Seat Ibiza - Spanier mit Porsche-Genen / Volkswagen Jetta GT - GTI mit Stufenheck / Auto des Jahres 1986: Ford Scorpio / Aston Martin Vantage Zagato - Exclusives aus Italien / Lada Samara - der russische Porsche / BMW Z1 - eine aufregende Studie / Renault 21 - eine gute Nummer / Rover 800 - mit japanischer Entwicklungshilfe / Auto des Jahres 1987: Opel Omega / Jaguar XJ6 - eine neue Katze / Mercedes 230 CE / 300 CE - Eleganz aus Stuttgart / Skoda Favorit - frisches aus dem Osten / Auto des Jahres 1988: Peugeot 405 / Audi V8 - der Aufsteiger aus ingolstadt / Hyundai Sonata - koreanische Melodie / Opel Vectra - noch ein neuer Name / Volkswagen Passat - der Klassiker neu aufgelegt / Renault 19 - die letzte Nummer / VW Corrado - Renner aus Wolfsburg / Auto des Jahres 1989: Citroen XM / Dodge Viper - Giftschlange aus Detroit / Land Rover Discovery - die Entdeckung / Mercedes SL - der Thronerbe / Register/Bildnachweise, Walther Wuttke, Motorbuch Verlag, 1. Auflage 2025, 224 Seiten, 350 Illustrationen, Format 170 x 240 mm, ISBN 978-3-613-04748-8 (EAN 9783613047488)
Umbau FEUERWEHR rot/weiß Mobilkran LIEBHERR LTM 1060/2 (Modell 1999-2005) (Autokran), verkehrsrot/reinweiß, Feuerwehr C 112, SIKU, 1:55
45,00 €*
/ **
Umbau FEUERWEHR rot/weiß Mobilkran (AT-Kran = All-Terrain-Kran) LIEBHERR LTM 1060/2 8x6 (2-Mann-Fahrerhaus, Kranantrieb Diesel-hydraulich über Dieselmotor im Fahrgestell, Allradlenkung, Gesamtgewicht 48 t incl. 12 t Ballast, Hinterachsantrieb über Achse 3 und 4 mit zuschaltbarem Vorderachsantrieb über Achse 1 für Geländefahrt, Motor: Liebherr Typ D 926 TI-E A4 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und 2 Ventile pro Zylinder sowie 9960 cm³ und 367 PS, Fahrzeugbreite bei Bereifung 16.00 R 25 2680 mm, Radstand 1650 + 2050 + 1650 mm, Gesamtlänge 12400 mm, Modell 1999-2005) (Autokran), Fahrerhaus und Oberwagen verkehrsrot, Unterwagen reinweiß, innen reinweiß, Sitze reinweiß, Lenkrad reinweiß, Aufkleber Feuerwehr C 112 in reinweiß mit Umrandung in schwarz auf den Seiten des Teleskopauslegers und auf den Seiten des Oberwagens, Aufkleber Feuerwehr in reinweiß mit Umrandung in schwarz vorne auf dem Fahrerhaus, Teleskopausleger und Teleskopteile verkehrsrot, Anlenkstück karminrot, Motorabdeckungen reinweiß, Chassis eisengrau, obere Radkastenabdeckung reinweiß, 4 ausziehbare Metall-Stützen verkehrsrot, Verglasungen gelb, LKW15c reinweiß (Bereifung 16.00 R 25), SIKU SUPER 1:55, ca. 1:53 (Umbau, Modell neu lackiert, Lackierung teilweise rissig, Vitrinenmodell, Verklebungen haben sich gelöst und das Fahrerhaus und das Chassis sind lose, Reifen teilweise eingerissen, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874037308)