Alpine A290 Première Edition mit Beta Designpaket (P01, Modell 2024-), Karosserie perlmutt-weiß, Dach black-pearl-schwarz, Norev, 1:64, mb (Produktionsfehler, Vorderrad links vom falsch)
25,00 €*
Alpine A290 Première Edition mit Beta Designpaket (1. Generation, Baureihe A290, interne Baureihenbezeichnung P01, fünftürige batterieelektrische Fließheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Limited Edition 1955 Fahrzeuge (Homage an das Jahr der Gründung von Alpine durch John Rédélé), Phase I / Vorfacelift, Ausstattungslinie Première Edition mit Alpine Emblem an den vorderen Kotflügeln und französische Flagge an der C-Säule sowie Plakette Première Edition, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Beta Designpaket mit Haube vorne im oberen Bereich in schwarz und Dach vorne und seitlich in schwarz, 1-Gang-Automatikgetriebe, FHEV (Full Hybrid Electric Vehicle), Frontantrieb, Motor: Renault fremderregter Synchron-Elektromotor Typ 6AM 41 an der Vorderachse als Stromerregte-Synchronmaschine (SSM) mit 218 PS, Lithium-Ionen-Batterie (Li-NMC = Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide) mit Batteriekapazität 52 kWh brutto, Radstand 2534 mm, Länge 3997 mm, Modell 2024-), Karosserie (Farbcode der Farbkombination XUI) perlmutt-weiß (Farbcode QNC), Dach black-pearl-schwarz (Farbcode GNE), innen schwarz, Sitze schwarz (vgl. Nappaleder-Polsterung in deep blue/evee grey mit Alpine-Nähten und Monogrammen beim Original), Lenkrad integriert, Alpine 19-Zoll-Leichtmetallräder Typ Snowflake im Semi-Diamantschliff im Doppel-5-V-Design Größe 19 Zoll mit Lochkreis 5 x 114,3 (Bestellcode RIM08, Farbcode schwarz) und Nabenkappen / Radzierkappen (Bestellcode PXE00, Farbcode blau mit Alpine-Logo in weiß) sowie MICHELIN PILOT SPORT S 5 Reifen 225/40 R 19 93V (nur vorne links montiert), Alpine 19-Zoll-Leichtmetallräder Typ Iconic in black diamond glänzend im 8-Loch und Quadrat-Design Größe 19 Zoll mit Lochkreis 5 x 114,3 (Bestellcode RIM06, Farbcode techno-schwarz und diamant-finish) und Nabenkappen / Radzierkappen (Bestellcode PXE00, Farbcode blau mit Alpine-Logo in weiß) sowie MICHELIN PILOT SPORT S 5 Reifen 225/40 R 19 93V (vorne rechts und hinten montiert), Norev, ca. 1:64, mb (Produktionsfehler, Vorderrad links vom anderen Modell (310977 Alpine A290 Première Edition mit La Grise Designpaket) hier falsch montiert) (EAN 3551093109783)
00000 Volvo FH16 750 Globetrotter-XL 8x4 (3. Generation, Vorfacelift, Modell 2013-2020) Abrollkipper mit Ladekran, melonengelb/schwarz, SIKU SUPER, 1:87, P29f
9,00 €*
00000 Volvo FH16 750 Globetrotter-XL 8x4 (3. Generation, Baureihe FH, Globetrotter XL-Fahrerhaus (CAB-XHSL), Vorfacelift, Kühlergrillgitter mit zwei hohen Lüftungsschlitzen, große trapezförmige Frontscheinwerfer und Nebelscheinwerfer, analoge Anzeigen für Geschwindigkeit und Drehzahl, Antrieb über beide Hinterachsen, Motor: Volvo Tyo D16K750 Abgasstufe Euro 5 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Biturbo-Diesel mit Common-Rail-Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 16120 cm³ sowie 750 PS, Radstand 1995 + 3605 + 1370 mm, Modell 2013-2020) Abrollkipper (Typ Abrollkipper mit Knickhaken für 4-Achser) mit Ladekran und offenem Abrollcontainer, melonengelb/schwarz, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad integriert, Ladekran und Abrollmechanismus schwarz, Abrollcontainer wasserblau, C27c / C28c geschlossen silbergrau, SIKU SUPER, ca. 1:87, P29f (EAN 4006874016839)
00000 Ford Mustang GT Fastback (6. Generation, S550, Facelift 2017, Modell 2017-2023), hell-signalgelb, innen schwarz, Lenkrad schwarz, SIKU SUPER, 1:62, P29f
5,00 €*
00000 Ford Mustang GT Fastback (6. Generation, Baureihe Mustang Fastback, interne Baureihenbezeichnung S550, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Facelift 2017 zum Modelljahr 2018, Frontscheinwerfer außen im unteren Bereich spitz zulaufend, vorderer Stoßfänger mit dreieckigen Lüftungsgitter außen, Klappenauspuffanlage mit 4 Endrohren, Ausstattungslinie Mustang GT: Außenspiegel in Wagenfarbe + GT-Kühlergrill + LED-Scheinwerfer + Stoßfänger vorne und hinten in Wagenfarbe + im Stoßfänger hinten integrierter Diffusor + digitale Instrumententafel 12 Zoll (30,4 cm Bildschirmdiagonale) + Lederlenkrad beheizbar + Leder-Schaltknauf und Leder-Handbremsgriff + GT-Badge am Heck + Park-Pilot-System hinten + Klappenauspuffanlage mit vier Endrohren + GT-Leichmetallräder im 10-Speichen-Y-Design, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Design-Streifen in schwarz + Heckspoiler, 6-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ 5.0 Ti-VCT V8 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Multi-Point-Einspritzung und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 5038 cm³ sowie 450 PS, Radstand 2720 mm, Länge 4784 mm, Modell 2017-2023), hell-signalgelb (vgl. california-gelb beim Original, Farbcode FEBG), innen schwarz, Lenkrad schwarz, Druck 2 schwarze Streifen auf der Motorhaube und dem Dach, Motorhaube zu öffnen, mit AHK, B49 geschlossen schwarz (Ford Mustang GT-Leichtmetallräder im 10-Speichen-Y-Design in schwarz-glänzend vorne Größe 9 J x 19 ET 45 mit Lochkreis 5 x 114,3 (Teilenummer 2166745 bzw. OEM-Teilenummer FR3J-1007-BD, Farbcode schwarz) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 2449776 bzw. OEM-Teilenummer FR3C-1A096-AD, Farbcode schwar mit Ponny-Logo in chrom) sowie Reifen 255/40 R 19 96 W bzw. hinten Größe 9,5 J x 19 ET 52,5 mit Lochkreis 5 x 114,3 (Teilenummer 2162462 bzw. OEM-Teilenummer FR3J-1007-EB, Farbcode schwarz) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 2449776 bzw. OEM-Teilenummer FR3C-1A096-AD, Farbcode schwarz mit Ponny-Logo in chrom) sowie Reifen 275/40 R 19 98 W), SIKU SUPER, ca. 1:62, P29f (EAN 4006874015306)
00000 New Holland T7.315 AC (1. Generation, Modell 2015-2021) Traktor, hell-signalblau/schwarz, innen lichtgrau, SIKU SUPER, 1:79, P29f
4,00 €*
00000 New Holland T7.315 AC (1. Generation, Baureihe T7 Heavy Duty, Facelift 1 von 2015 bzw. Facelift 2 von 2019, Horizon Kabine, Dach der Kabine mittig leicht vertieft, Scheibenwischer oben angeschlagen, Typenbezeichnung auf den Seiten der Motorhaube ohne HD Schriftzug, Kotflügel hinten seitlich mit breitem schwarzen Rand und rückseitig auf halber Höhe geführt, Rückleuchteneinfassung hoch mit großem Abstand nach unten zwischen Rückleuchten und Einfassung, schweres Chassis mit Leergewicht 10500 kg, AC = AutoCommand™-Stufenlosgetriebe, Lenkrad ohne Farbbildschirm, mit PLM (Precision Land Management®) Intelligence, Allradantrieb, Motor: FPT Industrial (Fiat Power Train) Typ NEF (New Engine Family) F4BE06 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Common Rail-Hochdruckeinspritzung und Ladeluftkühlung sowie 6728 cm³ und 300 PS (Nennleistung) bzw. 313 PS (Maximalleistung) (Abgasnorm Tier IV B / Stufe IV, 2015-2018 bzw. Abgasnorm Stufe V, 2019-2021), Radstand 2995 mm, Länge einschl. Front- und Heckhubwerk 5700 mm, Modell 2015-2021) Traktor, hell-signalblau/schwarz, innen lichtgrau, Sitz lichtgrau, Lenkrad lichtgrau, Motorhaube und Kofflügel hinten hell-signalblau, Dach hell-signalblau, Fensterrahmen schwarz, Kotflügel vorne mattschwarz, C77 reinweiß / C78 reinweiß (Bereifung vorne 650/60 R34 und hinten 710/75 R 42), SIKU SUPER, ca. 1:79, P29f (EAN 4006874910915)
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Wiking, 1:87, mb
12,80 €*
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (4 Kühlerelemente vorne auf den Seiten, Hinterradantrieb, Motor: Lanz liegender wassergekühlter (Thermosiphon) Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck mit Glühkopfzündung und Einspritzpumpe sowie Saugrohraufladung und 10338 cm³ sowie 55 PS, Radstand 2036 mm, Länge 3455 mm (1937-1940) bzw. 3390 mm (1950-1955), Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Druck LANZ / BULLDOG und Rahmen in gold auf Rechteck in rot vorne, Auspuff basaltgrau, Fahrgestell basaltgrau, Felgen rot (Luftbereifung vorne 7,00-20 und hinten 12,75-28), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190880114)
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (Baureihe 427, Vor-MoPf, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, pastellorange/schwarz, Wiking, 1:87, mb
31,40 €*
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (schwere Baureihe Unimog (SBU), Universal-Motor-Gerät, Baureihe 427, Baumuster 427.115 (Motor Mercedes-Benz mit 156 PS und Baumuster 356.956) bzw. Baumuster 427.117 (Motor Mercedes-Benz mit 214 PS und Baumuster 356.997), Fahrerhaus geschlossen, Fahrerhaus mit 2 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), vordere Blinker auf den Kotflügeln im oberen Bereich des Kühlergrills, zwei Stufen zum Fahrerhaus, ohne Seitenstreifen auf den Türen, zulässiges Gesamtgewicht 10700 kg, 16-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb mit zuschaltbarer Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 366 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie ohne Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 156 PS (Baumuster Motor 356.956, 1988-1991) bzw. Mercedes-Benz OM 366 LA wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie mit Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 214 PS (Baumuster Motor 356.997, 1989-1991), Radstand 3250 mm, Pritschenlänge 1950 mm, Länge 5100 mm, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, Unimog: Fahrerhaus und Plattform pastellorange, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, zwei orangetransparente Warnlichter auf Sockel in pastellorange auf dem Dach des Fahrerhauses, Luftansaugstutzen schwarz, Kühlergrill schwarz mit Mercedes-Benz-Stern in silber, Stoßstange schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot auf der Vorderseite der Stoßstange, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder Größe 9,0 x 22,5 (Teilenummer A 425 401 01 01) mit Reifen 12 R 22,5); Bagger: Dach und Flanken der Kabine weiß, Karosserie mit Wanne und Motorabdeckung pastellorange, innen schwarz, Sitz schwarz, Konsole schwarz, Rückspiegel schwarz, Auspuff schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot hinten auf den Seiten der Wanne und hinten auf der Wanne, Ausleger und Auslegerarm sowie Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarz, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190647045)
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine (Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), sandgelb, Wiking, 1:87, mb
34,30 €*
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine 6x4 (Typ einreihiges Fahrerhaus, KDV = Kraftfahrzeug Dreiachser mit zusätzlichem Vorderradantrieb, 22 = zulässiges Gesamtgewicht, Z = Zugmaschine, Leergewicht 13800 kg, Nutzlast 8200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 22000 kg, Höhe Laderaum innen 500 mm, Brutto Anhängelast gebremst 100000 kg bzw. ungebremst 3000 kg, Hersteller: Carl Kaelble Motoren- und Maschinenfabrik GmbH 7150 Backnang bei Stuttgart, Antrieb über beide Hinterachsen mit zuschaltbarem Vorderradradantrieb, Motor: Kaelble Typ GO 130 a-T wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit zwei Abgasturbolader und indirekter Bosch-Einspritzung sowie eine zahnradgetriebene Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 19104 cm³ und 300 PS, Radstand 3600 + 1420 mm, Länge über alles 8365 mm, Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube sandgelb, Dach Fahrerhaus weiß, innen olivgrau, Sitze olivgrau, Lenkrad olivgrau, Kühlergrill olivgrau, Druck Kaelble-Logo und 300 PS in silber im Kühlergrill, Peilstangen olivgrau, Außenspiegel olivgrau, Luftfilter olivgrau, Tank und Auspuff sandgelb, Podest vor der Fahrerkabine und Leiter sandgelb, Kotflügel sandgelb, Fahrgestell sandgelb, Felgen sandgelb (Kaelble Stahlguß-Speichenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-24 mit Reifen 12.00-24 vorne einfach verstärkt und hinten jeweils doppelt); Sattelauflieger: Plattform mit Stirnwand sandgelb, Fahrgestell mit Stützrollen sandgelb, Doppelkotflügel sandgelb, Felgen sandgelb, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190554084)
CASE IH 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Modell 1990-1996) Traktor, rubinrot, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
CASE IH (International Harvester) 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Kühlergrill oben und unten mit waagerechten Streben, Produktionsort Neuss, Allradantrieb, Motor: International Harvester Typ DT-402 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6586 cm³ sowie 145 PS, Radstand 2798 mm, Länge 4740 mm, Modell 1990-1996) Traktor, Dach Kabine rubinrot, Fensterrahmen schwarz, Motorhaube rubinrot, innen verkehrsgrau, Sitz verkehrsgrau, Lenkrad schwarz, Druck CASE INTERNATIONAL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Motorhaube, Druck 1455 XL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Türen, Auspuff und Luftfilter schwarz, Frontgewicht schwarz, Kotflügel vorne schwarz sowie hinten rubinrot und außen schwarz, Fahrgestell mit Kardanteil schwarz, Felgen silber mit Radnaben in schwarz (Bereifung vorne 16.9 R 28 AS 8 PR und hinten 20.8 R 38 AS 8 PR), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190397032)
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Modell 1990-1995), claasgrün/grauweiß, CLAAS / CARAT 180 TD, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Eigengewicht 13340 kg, zulässiges Gesmatgewicht 18000 kg, Länge Mulde innen 5500, Modell 1990-1995), Mulde claasgrün, Druck CLAAS in rot auf Rechteck in grauweiß auf den Seiten der Mulde, Bordwandaufsatz grauweiß, Leiter grauweiß, Heckklappe grauweiß, Druck CARAT 180 TD in rot auf den seitlichen Bügeln der Heckklappe, Zylinder claasgrün, Stützfuß claasgrün, Fahrgestell mit Bügel claasgrün, Felgen rot (CLAAS Stahlfelgen Größe 22,5 Zoll mit Bereifung 550/60 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190387033)
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, pastellorange, Wiking, 1:87, mb
19,60 €*
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Baureihe DX 4, Allradantrieb, Motor: Deutz BF4L 913T stehender luftgekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und GARRETT TA 3112 Abgasturbolader sowie eine untenliegende Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4086 cm³ und 90 PS (Nennleistung), Radstand 2400 mm, Länge 4170 mm, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, Dach der Kabine pastellorange, Fensterrahmen pastellorange, Motorhaube pastellorange, Sitz schwarz, Lenkrad schwarz, Druck schwarzer Streifen und DX 4.70 in reinweiß auf den Seiten der Motorhaube, Druck schwarzer Streifen und DEUTZ - FAHR in reinweiß oben auf den Seiten der Kabine, Auspuff schwarz, Kotflügel vorne und hinten schwarz, Heckbagger mit Ausleger und Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarzgrau, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Standardbereifung vorne 14.9 R 24 AS und hinten 16.9 R 38 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190386036)
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, weiß/rubinrot, Wiking, 1:87, mb
20,10 €*
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Hubdach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, Karosserieoberteil mit Hubdach weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil rubinrot (vgl. ähnlich chiantirot beim Original, Verkaufskennzeichen 0303, Farbcode L31H), innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, Reserverad mit Felgen in weiß und Radkappen in silber auf der Fahrzeugfront, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318051)
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Modell 1986-1989), hell-azurblau, service / MERCEDES-BENZ, Wiking, 1:87, mb
14,70 €*
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (2. Generation, Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Baumuster: 667, zulässiges Gesamtgewicht 4600 kg, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 616 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 2399 cm³ sowie 72 PS, Baumuster Motor 616.914, Radstand 3150 mm, Länge 5450 mm, Modell 1986-1989), hell-azurblau, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Druck service / MERCEDES-BENZ und Mercedes-Benz-Stern sowie Streifen in reinweiß auf den Seiten, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlfelgen Größe 6 J x 16 ET 120 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 215/75 R 16 113 R), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190272025)
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, Modell 1955-1968), karminrot, Wiking, 1:87, mb
15,20 €*
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, 18 Sitzplze f den Berufsverkehr / 17 Sitzplze als Reisebus / 10 Sitzplze als Luxusbus, Frontlenker mit abgerundetem Fahrerhaus, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 VII stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehse sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1767 cm sowie 43 PS (1955-1961) bzw. Mercedes-Benz Typ OM 621 II stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1488 cm sowie 50 PS (1961-1965) oder Mercedes-Benz Typ OM 621 stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1988 cm sowie 55 PS (1965-1968), Radstand 2850 mm, Lge 4820 mm, Modell 1955-1968), Karosserie karminrot, Blaulichtsockel karminrot, Warnlicht in blautransparent auf dem Dach, Einzellautsprecher in schwarz vorne auf dem Dach, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenrer mit Tiefbettfelge Gre 4,50 E x 16 und Reifen 6,00-16 extra Transport), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190260060)
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Typ 3, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Modell 1969-1973), achatgrau, Wiking, 1:87, mb
15,20 €*
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Baureihe 1500/1600 Schrägheck, interne Baureihenbezeichnung Typ 3, TL = Touren-Limousine (im Volksmund auch Traurige Lösung genannt), Aufbautyp Modell 311 = Limousine VW 1600 TL mit Linkslenkung ohne Stahlkurbeldach, zweitürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Haube vorne langgezogen und nicht so stark abfallend + Haube vorne mit senkrechter Kante und mittig platziertem VW-Zeichen + vergrößerte Blinker vorne + breite Stoßstangen vorne und hinten + Rückleuchteneinheit vergrößert mit integrierten Rückfahrscheinwerfern + Griff auf der Motorhaube oben direkt unter dem Knick positioniert + Nummernschild auf der Motorhaube, Ausstattungslinie 1600 T: Fensterzierrahmen + Drehfenster + Einzelsitze vorne + zwei auch seitlich schwenkbare gepolsterte Sonnenblenden + Beifahrerhaltegriff + zwei Halteschlaufen + zwei Kleiderhaken + pneumatische Scheibenwaschanlage mit Druckversorgung vom Reserverad + Richtungsblinker mit automatischer Abschaltung + Türkontaktschalter für Innenleuchte + verriegelte Tankklappe, Sonderausstattung L gegen Mehrpreis: abblendbarer Innenspiegel + Hupen-Halbring + Zeituhr + abschließbares Ablagefach + Frischluftgebläse + zwei Taschen in den vorderen Türen + 2 Rückfahrscheinwerfer + Stoßfängergummileisten + verchromte Auspuffblende, weitere Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Weißwandreifen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 32 PDSIT Fallstromvergaser und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1584 cm³ sowie 54 PS, Radstand 2400 mm, Länge mit Gummiwülste auf den Stoßstangen 4368 mm, Modell 1969-1973), achatgrau, innen verkehrsgrau, Sitze verkehrsgrau, Lenkrad integriert, Fahrgestell alusilber, Felgen rot und Radkappen mit VW-Logo in silber sowie Weißwandreifen (VW gelochte Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 und Lochkreis 4 x 130 sowie mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) und schlauchlose Niederquerschnittreifen 6,00-15 L sowie verchromte Radzierkappen (Teilenummer (311 601 151 D, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190043014)
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Modell 1965-1997), Inhalt: 2 Stück Kabeltrommel groß und klein, SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG, Wiking, 1:87, mb
13,30 €*
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Ladegut für Baustellenservice, Modell 1965-1997), Inhalt: 1 Stück Kabeltrommel groß mit Flanken in patinagrün und Innenteil in schwarz sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß und Druck SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG in weiß, 1 Stück Kabeltrommel klein mit Flanken in patinagrün und Innenteil in hellrotorange sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190018364)
00014 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-achatgrau, Zinkarm, Vollnieten, R2 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m
75,00 €*
/ **
00014 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-achatgrau, Sitze dunkel-achatgrau, Lenkrad schwarz (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür mit Zinkarm, Innenausstattung mit Bodenplatte und mit integrierten Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich mit Absenkung im Bereich des Beifahrersitzes, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002207)
00012 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-blassgrün, Zinkarm, Vollnieten, R2 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m-
60,00 €*
/ **
00012 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-blassgrün, Sitze dunkel-blassgrün, Lenkrad zinkgelb (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür mit Zinkarm, Innenausstattung mit Bodenplatte und mit integrierten Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich mit Absenkung im Bereich des Beifahrersitzes, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, Türgriffe nachträglich gesilbert, Rückleuchten nachträglich rot lackiert, Nummernschild hinten nachträglich weiß lackiert) (EAN 4006874002207)
00004 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen hell-minzgrün, Spange, Hohlnieten, R1 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, vsc
35,00 €*
/ **
00004 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen hell-minzgrün, Sitze hell-minzgrün, Lenkrad cremeweiß (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac) weg, Seitentür durch Spange gehalten, Innenausstattung unten mit 2 Längsträgers und oben mit Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich durchgehend, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Fac weg, Spange hält die Seitentür etwas schief, Lackschäden) (EAN 4006874002207)
00001 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-claasgrün, innen hell-minzgrün, Spange, Hohlnieten, R1 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m-
73,00 €*
/ **
00001 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-claasgrün, innen hell-minzgrün, Sitze hell-minzgrün, Lenkrad cremeweiß (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür durch Spange gehalten, Innenausstattung unten mit 2 Längsträgers und oben mit Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich durchgehend, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002207)
00001 zweiachsiger Straßenbahn-Aufbautriebwagen (Modell 1948-1955), gelb/schwarz, Dachaufbau grau, Fahrgestell graumetallic, RV 40 grau, Siku, 1:60 (Pantograph weg)
50,00 €*
/ **
00001 zweiachsiger Straßenbahn-Aufbautriebwagen für den Zweirichtungsbetrieb mit Scherenstromabnehmer (Hersteller: Westwaggon Werk Köln-Deutz, Fahrgastraum mit 4 Fenstern je Seite, Führerstand und doppelflügelige Türen mit jeweils 1 Fenster auf den Seiten, 24 Sitz- und 40 Stehplätze, Motor: 2 Stück Siemens/Schuckert SSW Typ EM 60 mit je 60 kW/h, Radstand 3000 mm, Länge 10930 mm, Modell 1948-1955), Oberteil verkehrsgelb / Unterteil schwarz, Dachaufbau silbergrau, Sitze verkehrsrot, Metall-Scherenstromabnehmer (Pantograph) mit 2 Metall-Federn auf dem Dachaufbau weg, Fahrgestell seitlich und Auflagen Zug-/Druckstange silbergrau, Fahrgestell silbergraumetallic, mit Gewichtseinlage aus Zinkguss zwischen Fahrgestell und Wagenkasten, mit Löcher im Puffer für die Kupplungsspange, Schienenräder RV 40 mausgrau, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Pantograph weg) (EAN 4006874000401)
00004 Großflugfeldlöschfahrzeug GFLF auf Fahrgestell Faun (Mod. 69-70) und Metz-Aufbau, weiß/rot, Metz / FLUGFELDLÖSCHFAHRZEUG, Verglasung rauch, LKW11, SIKU, 1:61, m-
135,00 €*
/ **
00004 Großflugfeldlöschfahrzeug GFLF 6/18-2 auf Fahrgestell Faun LF 1410/52 V 8x8 (1. Generation GFLF über 50to, Beginn der Entwicklung 1968, 4-Mann-Kabine (1 Maschinist in der Mitte links + 1 Operator in der Mitte rechts + 2 FA (Feuerwehrassistent) Angriffstrupp jeweils rechts und links außen) für Monitor-Aufbau, 4-Mann-Kabine ohne zusätzliches Seitenfenster unten in den Türen (nur bei der Vorstellung auf dem Flughafen in Frankfurt 1969 so ausgeführt, anschließend beim Fahrzeug geändert mit zusätzlichem Fenster da der Fahrer nun sehen konnte was seitlich am Fahrzeug war), zulässiges Gesamtgewicht 52000 kg, Fahrgestellnummer 2241/0503, gebaute Fahrzeuge: 3 Stück, ZF-Lastschaltgetriebe mit 4-Gangstufen, Allradantrieb, Fahrmotor (aus einem Leopard 1 Panzer): MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen) Typ MB 838 E wassergekühlter Zehnzylinder-V-Vielstoff-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Einspritzung und 2 mechanischen Ladern sowie 37400 cm³ und 1000 PS, Motornummer MB 838 2869 EA 500, Länge 11700 mm, Modell 1969-1970) und Metz-Aufbau (Inhalt Wassertank 18000 Liter, Inhalt Schaummitteltank 1800 Liter, Metz Feuerlöschkreiselpumpe Typ FP 60/8 mit Antrieb Mercedes-Benz Typ OM 355 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 11581 cm³ und 215 PS, Indienststellung August 1970 bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main (1970-1988, Funkrufname Florian Frankfurt-Flughafen 61/26), Überstellung zur Flughafenfeuerwehr Saarbrücken (1988-1993, Funkrufname Fackel 3), Außerdienststellung 1993 wegen Motorschaden, Rückführung nach Frankfurt wo ein Museum zum Thema Brandschutz in der deutschen Luftfahrt eröffnet werden sollte, Reinhard Merlau übernahm das Fahrzeug und gab es an das Technik Museum Speyer wo es am 22. Oktober 2003 eintraf, äußerliche Aufarbeitung von Mitte 2009 bis September 2010), 4-Mann-Kabine oben cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010) und unten verkehrsrot (vgl. rubinrot beim Original, Farbcode RAL 3003), innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad integriert, Druck Metz / FLUGFELDLÖSCHFAHRZEUG in reinweiß auf den Seiten, Druck FEUERWEHR / NOTRUF 112 in reinweiß hinten auf dem Aufbau, cremeweiße Abziehbilder am Heck des Aufliegers auf den Ecken, Alco Front-Zwillingswerfer Wasser/Schaum (Durchfluss 1000 l/min bei 8 bar und Wurfweite 55m) unter der Windschutzscheibe, Alco Dach-Drillingswerfer Wasser/2x Schaum (Durchfluss Wasser 1100 l/min bei 8 bar und Wurfweite 65 m, Durchfluss Schaum 4600 l/min bei 8 bar und Wurfweite 65 m) auf dem Dach der 4-Mann-Kabine, 2 Plastikleitern am Ende der 4-Mann-Kabine in verkehrsrot, 2 Blaulichter (Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 150) vorne auf dem Aufbau, 4 zu öffnende Domdeckel auf dem Aufbau in chrom, Dachreling oben auf dem Aufbau reinweiß, 2 aufgesetzte Auspuffanlagen im hinteren Bereich des Aufbaues in chrom, 2 Seitenklappen mit herausnehmbaren Schlauchrollen in zinkgelb mit Schlauch in verkehrsrot, Dach des Tankaufbaues silber, Tankaufbau und Motorverkleidung verkehrsrot (vgl. rubinrot beim Original, Farbcode RAL 3003), Stoßstange cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010), Radkästen und Fahrgestell cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010), Verglasung rauch, LKW11 (Bereifung MICHELIN 20,5-25 XL), SIKU SUPER, ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874034116)
00000 Großflugfeldlöschfahrzeug GFLF auf Fahrgestell Faun (Mod. 69-70) und Metz-Aufbau, weiß/rot, Metz / FLUGFELDLÖSCHFAHRZEUG, Verglasung gelb, Felgen rot, SIKU, 1:61, vsc
55,00 €*
/ **
00000 Großflugfeldlöschfahrzeug GFLF 6/18-2 auf Fahrgestell Faun LF 1410/52 V 8x8 (1. Generation GFLF über 50to, Beginn der Entwicklung 1968, 4-Mann-Kabine (1 Maschinist in der Mitte links + 1 Operator in der Mitte rechts + 2 FA (Feuerwehrassistent) Angriffstrupp jeweils rechts und links außen) für Monitor-Aufbau, 4-Mann-Kabine ohne zusätzliches Seitenfenster unten in den Türen (nur bei der Vorstellung auf dem Flughafen in Frankfurt 1969 so ausgeführt, anschließend beim Fahrzeug geändert mit zusätzlichem Fenster da der Fahrer nun sehen konnte was seitlich am Fahrzeug war), zulässiges Gesamtgewicht 52000 kg, Fahrgestellnummer 2241/0503, gebaute Fahrzeuge: 3 Stück, ZF-Lastschaltgetriebe mit 4-Gangstufen, Allradantrieb, Fahrmotor (aus einem Leopard 1 Panzer): MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen) Typ MB 838 E wassergekühlter Zehnzylinder-V-Vielstoff-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Einspritzung und 2 mechanischen Ladern sowie 37400 cm³ und 1000 PS, Motornummer MB 838 2869 EA 500, Länge 11700 mm, Modell 1969-1970) und Metz-Aufbau (Inhalt Wassertank 18000 Liter, Inhalt Schaummitteltank 1800 Liter, Metz Feuerlöschkreiselpumpe Typ FP 60/8 mit Antrieb Mercedes-Benz Typ OM 355 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 11581 cm³ und 215 PS, Indienststellung August 1970 bei der Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main (1970-1988, Funkrufname Florian Frankfurt-Flughafen 61/26), Überstellung zur Flughafenfeuerwehr Saarbrücken (1988-1993, Funkrufname Fackel 3), Außerdienststellung 1993 wegen Motorschaden, Rückführung nach Frankfurt wo ein Museum zum Thema Brandschutz in der deutschen Luftfahrt eröffnet werden sollte, Reinhard Merlau übernahm das Fahrzeug und gab es an das Technik Museum Speyer wo es am 22. Oktober 2003 eintraf, äußerliche Aufarbeitung von Mitte 2009 bis September 2010), 4-Mann-Kabine oben cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010) und unten verkehrsrot (vgl. rubinrot beim Original, Farbcode RAL 3003), innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad integriert, Druck Metz / FLUGFELDLÖSCHFAHRZEUG in reinweiß auf den Seiten, Aufkleber FEUERWEHR / NOTRUF 112 in reinweiß hinten auf dem Aufbau, cremeweiße Abziehbilder am Heck des Aufliegers auf den Ecken, Alco Front-Zwillingswerfer Wasser/Schaum (Durchfluss 1000 l/min bei 8 bar und Wurfweite 55m) unter der Windschutzscheibe, Alco Dach-Drillingswerfer Wasser/2x Schaum (Durchfluss Wasser 1100 l/min bei 8 bar und Wurfweite 65 m, Durchfluss Schaum 4600 l/min bei 8 bar und Wurfweite 65 m) auf dem Dach der 4-Mann-Kabine, 2 Plastikleitern am Ende der 4-Mann-Kabine in verkehrsrot, 2 Blaulichter (Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 150) vorne auf dem Aufbau, 4 zu öffnende Domdeckel auf dem Aufbau in chrom, Dachreling oben auf dem Aufbau reinweiß, 2 aufgesetzte Auspuffanlagen im hinteren Bereich des Aufbaues in chrom, 2 Seitenklappen mit herausziehbaren Schlauchrollenhalterungen in zinkgelb ohne Schlauchrollen, Dach des Tankaufbaues silber, Tankaufbau und Motorverkleidung verkehrsrot (vgl. rubinrot beim Original, Farbcode RAL 3003), Stoßstange cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010), Radkästen und Fahrgestell cremeweiß (vgl. reinweiß beim Original, Farbcode RAL 3010), Verglasung gelb, Felgen karminrot (Faun Stahlfelgen Größe 25 Zoll mit Bereifung MICHELIN 20,5-25 XL), SIKU SUPER, ca. 1:61, vsc (1 Blaulicht auf dem Dach des Aufbaues defekt, Reling gebrochen und nicht komplett, Schlauchrollen weg, Lackschäden) (EAN 4006874034116)
00002 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (B6, Typ 8E, Modell 2001-2004), zinkgelb, innen schwarz, B18 grau, SIKU SUPER, 1:55
17,00 €*
/ **
00002 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (2. Generation A4, Baureihe A4 Avant, interne Baureihenbezeichnung B6, Typ 8E, fünftüriger Kombi mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller gegen Aufpreis in Wagenfarbe lackiert) / Facelift 2003 (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller serienmäßig in Wagenfarbe lackiert), Sonderausstattungen: Dachreling + eletrisches Schiebe-/Ausstelldach aus Glas mit stufenlos einstellbarem Sonnenschutz + abnehm- und abschließbare Anhängevorrichtung (AHK), 6-Gang-Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: Audi Typ VW EA330 wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Diesel mit VTG (variable Turbinen-Geometrie)-Abgasturbolader und TDI®-Direkteinspritzung sowie zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) und 4 Ventile pro Zylinder sowie Ladeluftkühler und 2496 cm³ sowie 180 PS, Motorkennbuchstabe AKE / BAU / BDH, Radstand 2650 mm, Länge 4544 mm, Modell 2001-2004), zinkgelb, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte transparente klare Frontscheinwerfer die silber hinterlegt sind, spearat eingesetzter schwarzer Kühlergrill mit Umrandung in silber und Audi-Ringen in silber, Lufteinlässe in vorderen Stoßfänger schwarz, Nebelscheinwerfer silber, Druck A4 2.5 TDI in silber auf der Heckklappe, Audi-Ringe auf der Heckklappe in silber, separat eingesetzte rote Heckleuchten, mit AHK, B18 grau (Audi Aluminium-Gußräder im 7-Loch-Design Größe 7 J x 16 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 8E0 601 025 F, Farbcode Z17 avussilber) und Nabendeckel / Radzierdeckel (Teilenummer 8D0 601 170 Farbcode Z17 avussilber) sowie Reifen 205/55 R 16 91W), SIKU SUPER, ca. 1:55 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874010530)
00001 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (B6, Typ 8E, Modell 2001-2004), hell-karminrot, innen eisengrau, B18 grau, SIKU SUPER, 1:55
23,00 €*
/ **
00001 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (2. Generation A4, Baureihe A4 Avant, interne Baureihenbezeichnung B6, Typ 8E, fünftüriger Kombi mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller gegen Aufpreis in Wagenfarbe lackiert) / Facelift 2003 (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller serienmäßig in Wagenfarbe lackiert), Sonderausstattungen: Dachreling + eletrisches Schiebe-/Ausstelldach aus Glas mit stufenlos einstellbarem Sonnenschutz + abnehm- und abschließbare Anhängevorrichtung (AHK), 6-Gang-Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: Audi Typ VW EA330 wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Diesel mit VTG (variable Turbinen-Geometrie)-Abgasturbolader und TDI®-Direkteinspritzung sowie zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) und 4 Ventile pro Zylinder sowie Ladeluftkühler und 2496 cm³ sowie 180 PS, Motorkennbuchstabe AKE / BAU / BDH, Radstand 2650 mm, Länge 4544 mm, Modell 2001-2004), hell-karminrot, innen eisengrau, Sitze eisengrau, Lenkrad eisengrau, separat eingesetzte transparente klare Frontscheinwerfer die silber hinterlegt sind, spearat eingesetzter schwarzer Kühlergrill mit Umrandung in silber und Audi-Ringen in silber, Lufteinlässe in vorderen Stoßfänger schwarz, Nebelscheinwerfer silber, Druck A4 2.5 TDI in silber auf der Heckklappe, Audi-Ringe auf der Heckklappe in silber, separat eingesetzte rote Heckleuchten, mit AHK, B18 grau (Audi Aluminium-Gußräder im 7-Loch-Design Größe 7 J x 16 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 8E0 601 025 F, Farbcode Z17 avussilber) und Nabendeckel / Radzierdeckel (Teilenummer 8D0 601 170 Farbcode Z17 avussilber) sowie Reifen 205/55 R 16 91W), SIKU SUPER, ca. 1:55 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874010530)
00000 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (B6, Typ 8E, Modell 2001-2004), nachtblau, innen elfenbein, B18 grau, SIKU SUPER, 1:55
15,00 €*
/ **
00000 Audi A4 Avant 2.5 TDI quattro (2. Generation A4, Baureihe A4 Avant, interne Baureihenbezeichnung B6, Typ 8E, fünftüriger Kombi mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller gegen Aufpreis in Wagenfarbe lackiert) / Facelift 2003 (Stoßfänger vorne und hinten im unteren Bereich sowie Seitenschweller serienmäßig in Wagenfarbe lackiert), Sonderausstattungen: Dachreling + eletrisches Schiebe-/Ausstelldach aus Glas mit stufenlos einstellbarem Sonnenschutz + abnehm- und abschließbare Anhängevorrichtung (AHK), 6-Gang-Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: Audi Typ VW EA330 wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Diesel mit VTG (variable Turbinen-Geometrie)-Abgasturbolader und TDI®-Direkteinspritzung sowie zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) und 4 Ventile pro Zylinder sowie Ladeluftkühler und 2496 cm³ sowie 180 PS, Motorkennbuchstabe AKE / BAU / BDH, Radstand 2650 mm, Länge 4544 mm, Modell 2001-2004), nachtblau, innen elfenbein, Sitze elfenbein, Lenkrad elfenbein, separat eingesetzte transparente klare Frontscheinwerfer die silber hinterlegt sind, spearat eingesetzter schwarzer Kühlergrill mit Umrandung in silber und Audi-Ringen in silber, Lufteinlässe in vorderen Stoßfänger schwarz, Nebelscheinwerfer silber, Druck A4 2.5 TDI in silber auf der Heckklappe, Audi-Ringe auf der Heckklappe in silber, separat eingesetzte rote Heckleuchten, mit AHK, B18 grau (Audi Aluminium-Gußräder im 7-Loch-Design Größe 7 J x 16 H2 ET 42 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 8E0 601 025 F, Farbcode Z17 avussilber) und Nabendeckel / Radzierdeckel (Teilenummer 8D0 601 170 Farbcode Z17 avussilber) sowie Reifen 205/55 R 16 91W), SIKU SUPER, ca. 1:55 (EAN 4006874010530)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, vsc
29,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, m-
45,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, P4 (rot)
180,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, P4 (rot) (Vitrinenmodell, Schachtel mit Preisstanz und mit Lagerspuren) (EAN 4006874002399)
00001 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, vsc
30,00 €*
/ **
00001 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, Triebrad hinten und Leitrad vorne schwefelgelb (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, Triebrad hinten rechts beschädigt, Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00000 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild zinkgelb, SIKU, 1:56, m-
45,00 €*
/ **
00000 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild zinkgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, Triebrad hinten und Leitrad vorne zinkgelb (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440, Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, SIKU, 1:56, vsc
35,00 €*
/ **
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe und Ladegerät 4170 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Länge über alles bei Kübel am Boden 3850 mm, Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440 (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-DUO-Lader Typ 440 als Front- und Überkopf-Ladegerät, Schaufel mit 5 Zinken, Schaufelbreite 1550 mm, Schaufelinhalt gehäuft 0,4 cm³, Eigengewicht Ladegerät 1750 kg, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, Ausschütthöhe bei Frontentleerung 2150 mm, Ausschütthöhe bei Überkopfentleerung 2120 mm, Höhe der Schaufel hochgestellt 4000 mm), Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, Schaufel hell-signalrot, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle blassgelb, Triebrad hinten und Leitrad vorne verkehrsrot (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002382)
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440, Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, SIKU, 1:56, m-
60,00 €*
/ **
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe und Ladegerät 4170 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Länge über alles bei Kübel am Boden 3850 mm, Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440 (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-DUO-Lader Typ 440 als Front- und Überkopf-Ladegerät, Schaufel mit 5 Zinken, Schaufelbreite 1550 mm, Schaufelinhalt gehäuft 0,4 cm³, Eigengewicht Ladegerät 1750 kg, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, Ausschütthöhe bei Frontentleerung 2150 mm, Ausschütthöhe bei Überkopfentleerung 2120 mm, Höhe der Schaufel hochgestellt 4000 mm), Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, Schaufel hell-signalrot, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle blassgelb, Triebrad hinten und Leitrad vorne verkehrsrot (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimaler Lackfehler) (EAN 4006874002382)