- Online-Shop
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, HATRA, Siku, 1:62 (Metall-Zughaken vorne weg)
340,00 €*
/ **
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (2. Generation, Baureihe Dreiradwalze, Typ Gigant 10: Voith-Turbokupplungen + hydraulisch gesteuerte Wendekupplung + Deutz Motor mit 42 bis 50 PS + Glattmantelbandagen, Grundgewicht 10 t, Höchstgewicht 15 t, Walzenbreite 1920 mm, Alleinhersteller: Alfred Hagelstein Maschinenfabrik Auf dem Baggersand 2407 Lübeck-Travemünde, Motor: DEUTZ Typ F3L 514 stehender durch Axialgebläse luftgekühlter Dreizylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Deutz-Einspritzpumpe und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 3991 cm³ sowie 42 PS (1950-1954) bzw. 45 PS (1954-1958) oder 50 PS (1958-1963), Radstand 2680 mm, Länge 4920 mm, Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, cremeweiß lackierte Prägung HATRA auf den Seiten des Daches, 6 Metall-Abstreifer jeweils vor und hinter den Bandagen, Metall-Zughaken vorne weg, Zink-Walzräder mit hell-rubinroter Seitenverkleidung, Baumaschinenführer in blauem Overal mit schwarzer Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Metall-Zughaken vorne weg) (EAN 4006874000791)
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, HATRA, Siku, 1:62 (Scheinwerfer vorne rechts weg)
350,00 €*
/ **
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (2. Generation, Baureihe Dreiradwalze, Typ Gigant 10: Voith-Turbokupplungen + hydraulisch gesteuerte Wendekupplung + Deutz Motor mit 42 bis 50 PS + Glattmantelbandagen, Grundgewicht 10 t, Höchstgewicht 15 t, Walzenbreite 1920 mm, Alleinhersteller: Alfred Hagelstein Maschinenfabrik Auf dem Baggersand 2407 Lübeck-Travemünde, Motor: DEUTZ Typ F3L 514 stehender durch Axialgebläse luftgekühlter Dreizylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Deutz-Einspritzpumpe und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 3991 cm³ sowie 42 PS (1950-1954) bzw. 45 PS (1954-1958) oder 50 PS (1958-1963), Radstand 2680 mm, Länge 4920 mm, Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, cremeweiß lackierte Prägung HATRA auf den Seiten des Daches, 6 Metall-Abstreifer jeweils vor und hinter den Bandagen, mit Metall-Zughaken vorne, Zink-Walzräder mit hell-rubinroter Seitenverkleidung, Baumaschinenführer in blauem Overal mit schwarzer Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Scheinwerfer vorne rechts weg) (EAN 4006874000791)
00403 ARAL Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) und STRÜVER Tanksattelauflieger (Modell 1951-1955), blau/weiß, BV-ARAL, Siku, 1:58, vsc
305,00 €*
/ **
00403 ARAL Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit Ölgebindefach, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine und STRÜVER selbsttragendem Ein-Achs-Tanksattelauflieger 21.000 Liter (Hersteller: Ad. Strüver KG Tankwagenbau, Niendorfer Weg 11, Hamburg-Groß Borstel, Typ freitragender Leichtmetalltank in Keilform, Modell 1951-1955), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus hell-ultramarinblau, Dach des Fahrerhauses blass-reinweiß lackiert, Aufkleber BV-ARAL-Logo in perlweiß/enzianblau auf den Türen, Kühlergrill ohne Prägung, Kühlwassereinfüllstutzen und Kühlergrill silber lackiert, Frontscheinwerfer und Stoßstange silber lackiert, Nummernschild silber/schwarz lackiert, seitliche Blinker silber lackiert, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Kurbelwellenende rund, Fahrgestell schwarz, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe; Sattelauflieger: Tank oben reinweiß und unten hell-ultramarinblau, Füllstutzenleiste hell-violettblau und Trittplatte hinten oben silber lackiert, Leiter reinweiß und unlackiert, Rückleuchten unlackiert, Stoßstange reinweiß lackiert, aufgeklebte reinweiße Kunststoffleiste mit Gravur ARAL auf den Seiten, Gravur saphirblau lackiert, Aufkleber BV-ARAL in perlweiß/enzianblau hinten, Kotflügel schwarz, Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 4), 2 mm hoher Abstandhalter mit Ø 7,4 mm und 4 Abspreizungen, Reserverad ohne Befestigungskreuz unlackiert, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58, vsc (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Fahrerhaus im unteren Bereich sowie vorne nachgearbeitet und geklebt) (EAN 4006874000470)
00401 Esso Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) und STRÜVER Tanksattelauflieger (Modell 1951-1955), reinweiß, Esso, Siku, 1:58, vsc
455,00 €*
/ **
00401 Esso Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit Ölgebindefach, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine und STRÜVER selbsttragendem Ein-Achs-Tanksattelauflieger 21.000 Liter (Hersteller: Ad. Strüver KG Tankwagenbau, Niendorfer Weg 11, Hamburg-Groß Borstel, Typ freitragender Leichtmetalltank in Keilform, Modell 1951-1955), Sattelzugmaschine: reinweiß, Aufkleber Esso-Logo in enzianblau/cremeweiß/hell-verkehrsrot auf den Türen, Kühlwassereinfüllstutzen und Grill silber lackiert, Frontscheinwerfer und Stoßstange silber lackiert, Nummernschild weg, seitliche Blinker rot lackiert, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Kurbelwellenende eckig, Fahrgestell schwarz, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe; Sattelauflieger: Tank oben und unten reinweiß, Füllstutzenleiste und Trittplatte hinten oben silber lackiert, Leiter weg, Rückleuchten unlackiert, Stoßstange unlackiert, aufgeklebte signalrot/reinweiße 3-teilige Kunststoffleiste auf den Seiten, mittlere Kunststoffleiste reinweiß mit capriblau/signalrot lackierter Gravur Esso-Logo, Aufkleber Esso-Logo in enzianblau/cremeweiß/hell-verkehrsrot hinten, Kotflügel schwarz, Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 4), 2 mm hoher Abstandhalter mit Ø 7,4 mm und 4 Abspreizungen, Reserverad ohne Befestigungskreuz unlackiert, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58, vsc (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Nummernschild beim LKW weg, Fahrerhaus gerissen, Leiter am Auflieger weg, Kotflügel vorne rechts beim Auflieger beschädigt) (EAN 4006874000470)
00000b VW-Krankenwagen (Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, Modell 1950-1954), verkehrsrot/schwarz, Chassis silber, RV 13/1 mausgrau, Siku, 1:60 (Achsen krumm)
40,00 €*
/ **
00000b VW-Krankenwagen (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kleinbus als Krankenwagen mit 3 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, Vorfacelift, ohne Stoßstange hinten, ohne Heckfenster (Standard von 1950-1951), Ausstattungslinie Krankenwagen: beleuchtetes Zeichen auf dem Dach + als Gleit-Rampe ausgebildeter nach unten klappbarer Ladetisch für die Krankentragen + ein- und ausschiebbares Trittbrett unter der Zweiflügeltür + 2 Krankentragen DIN 13025 mit Auflagematratzen und Kopfkissen + 1 gepolsteter Kranken-Tragesessel + 1 Polster-Sessel mit Klapplehne + 1 Klappsitz für den Betreuer + Schrank und Schubfach für Geräte und Bestecke sowie Verbandsmaterial + ¾ mattierte Fenster des Krankenraumes + Schiebefenster zwischen Fahrerkabine und Krankenraum + ohne Heckfenster, zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg, indirektes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 1,1 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PCI und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1131 cm³ und 25 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4100 mm, Modell 1950-1954), Karosserieoberteil verkehrsrot, Karosserieunterteil schwarz, ohne Prägung der Lüftungsschlitze hinten auf den Seiten, Chassis silbergraumetallic, Bpr. g in Volkswagen normal mit vollständigem Unterschwung, ohne Schlepploch, RV 13/1 mausgrau mit gesilbertem VW-Logo auf der Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 3,5 D x 16 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 023 A) und Reifen 5.50-16 sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 113 601 151 O)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht lose, Achsen krumm) (EAN 4006874000142)
00000b VW-Krankenwagen (Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, Modell 1950-1954), verkehrsrot/schwarz, Chassis silber, RV 13/1 mausgrau, Siku, 1:60
60,00 €*
/ **
00000b VW-Krankenwagen (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kleinbus als Krankenwagen mit 3 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, Vorfacelift, ohne Stoßstange hinten, ohne Heckfenster (Standard von 1950-1951), Ausstattungslinie Krankenwagen: beleuchtetes Zeichen auf dem Dach + als Gleit-Rampe ausgebildeter nach unten klappbarer Ladetisch für die Krankentragen + ein- und ausschiebbares Trittbrett unter der Zweiflügeltür + 2 Krankentragen DIN 13025 mit Auflagematratzen und Kopfkissen + 1 gepolsteter Kranken-Tragesessel + 1 Polster-Sessel mit Klapplehne + 1 Klappsitz für den Betreuer + Schrank und Schubfach für Geräte und Bestecke sowie Verbandsmaterial + ¾ mattierte Fenster des Krankenraumes + Schiebefenster zwischen Fahrerkabine und Krankenraum + ohne Heckfenster, zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg, indirektes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 1,1 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PCI und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1131 cm³ und 25 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4100 mm, Modell 1950-1954), Karosserieoberteil verkehrsrot, Karosserieunterteil schwarz, ohne Prägung der Lüftungsschlitze hinten auf den Seiten, Chassis silbergraumetallic, Bpr. g in Volkswagen normal mit vollständigem Unterschwung, ohne Schlepploch, RV 13/1 mausgrau mit gesilbertem VW-Logo auf der Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 3,5 D x 16 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 023 A) und Reifen 5.50-16 sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 113 601 151 O)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000142)
00003 Mercedes-Benz 190 c (W 110, kleine Heckflosse, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, Chassis hell-blaugrau, Siku, 1:61 (Taxi-Schild weg)
38,00 €*
/ **
00003 Mercedes-Benz 190 c (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 B I, Baumuster 110.010, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers, Armaturentafel mit stehendem Walzentachometer (auch Fieberthermometertacho genannt), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B V stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 80 PS, Motor Baumuster 121.924, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, Taxi-Schild vorne auf dem Dach weg, Mercedes-Stern 2,8 mm breit, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen silber lackiert, Chassis hell-blaugrau, mit Schlepploch, RV 52 schwarz mit gesilberter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Karosserie im Bereich linker Seitenschweller vor dem Hinterreifen beschädigt, Taxi-Schild weg) (EAN 4006874001927)
00006 Mercedes-Benz 190 c (W 110, kleine Heckflosse, Modell 1961-1963), perlweiß, Chassis hell-blaugrau, Siku, 1:61
70,00 €*
/ **
00006 Mercedes-Benz 190 c (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 B I, Baumuster 110.010, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers, Armaturentafel mit stehendem Walzentachometer (auch Fieberthermometertacho genannt), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B V stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 80 PS, Motor Baumuster 121.924, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1963), perlweiß, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen silber lackiert, Chassis hell-blaugrau, mit Schlepploch, RV 52 schwarz mit gesilberter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Mercedes-Benz-Stern auf dem Kühler rostig) (EAN 4006874001903)
00005 LLOYD 900 ARABELLA (1. Gen., 1959-1963), zinkgelb, Chassis achatgrau, RV 75 schwarz, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60 (Dach links etwas eingedrückt)
190,00 €*
/ **
00005 LLOYD 900 ARABELLA (1. Generation, Baureihe ARABELLA, zweitürige Stufenhecklimousine mit 4 Sitzplätzen, Ausstattungslinie Arabella mit 38 PS: Schriftzug LLOYD vorne auf der Motorhaube + Kühlergrill ohne Logo + Panoramaheckscheibe, mit Heckflossen, Hersteller: Lloyd Motoren Werke G.m.b.H. Vulkanstraße 122 Bremen-Neustadt, vollsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung, Frontantrieb, Motor: LLOYD Typ 900 cm³ wassergekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 28 PCI Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 897 cm³ sowie 38 PS, Radstand 2200 mm, Länge 3800 mm, Modell 1959-1963), zinkgelb, Chassis achatgrau, RV 75 schwarz mit gesilberter Radkappe (LLOYD Stahl-Scheibenräder mit ungeteiltem Tiefbett im 4-Langloch-Design Größe 3,5 J x 13 ET 55,5 mit Lochkreis 4 x 72,5 (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH, Nr. 1301, LLOYD-Teilenummer 30 28 1101-00) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 5,20-13), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, B- und C-Säule vom Dach auf der linken Seite etwas eingedrückt) (EAN 4006874001422)
00000 BMW 600 (1. Generation, Baureihe 600, interne Baureihenbezeichnung E111, Modell 1957-1959), hell-weißgrün, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60
95,00 €*
/ **
00000 BMW 600 (1. Generation, Baureihe 600, interne Baureihenbezeichnung E111, zweitürige (Fronttür und Seitentür hinten rechts) Schräghecklimousine als Kleinwagen mit 4 Sitzplätzen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: BMW gebläsegekühlter Zweizylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Flachstromvergaser Zenith 28 KLP 1 und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 582 cm³ und 19,5 PS, Radstand 1700 mm, Länge 2900 mm, Modell 1957-1959), hell-weißgrün, Chassis silbergraumetallic, RV 51 mausgrau mit gesilberter Radkappe (BMW Stahlscheibenräder Größe 3,5 x 10 ET 0 mit Lochkreis 4 x 100 und schlauchlosen Reifen 5,20-10), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (EAN 4006874000869)
00001 2-Achs-SCHEUERLE-Tiefladeanhänger, blass-hell-grünblau, unlackierte Radnabe, 1 Stück Auffahrtrampe weg, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60
65,00 €*
/ **
00001 2-Achs-SCHEUERLE-Tiefladeanhänger (Typ T 1226 S (11,4 to Nutzlast bei 80 km/h) / Typ T 1522 S (14,8 to Nutzlast bei 50 km/h) / Typ T 1921 S (17,5 to Nutzlast bei 50 km/h), abfahrbare Fahrwerke mit Allradlenkung, Fahrgestelle mit hydraulischer Hebeeinrichtung (Typen SAH), Radstand 6900 mm, Baujahr 1957), blass-hell-grünblau, Ladebrückenseite verkehrsrot/silber lackiert, RV 108 schwarz mit unlackierter Radnabe, Zubehör: 1 Stück blass-hell-grünblaue Auffahrtrampe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell, 1 Auffahrtrampe weg) (EAN 4006874001200)
00000 Zeichen für Vorfahrtstraßen (III. Hinweiszeichen gemäß StVO vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, hier: Bild 52), Siku, 1:60
8,00 €*
/ **
00000 Zeichen für Vorfahrtstraßen (Spitzen des Schildes eckig gegenüber V 358) (III. Hinweiszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 52), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot lackiert (vgl. rot RAL 3000 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002405)
00000 Vorfahrt achten! (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, hier: Bild 30), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Vorfahrt achten! (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 30), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot lackiert (vgl. rot RAL 3000 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002320)
00000 Gebot für Radfahrer, Verbot für alle anderen Verkehrsteilnehmer, den Weg zu benutzen (Bild 17), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Gebot für Radfahrer, Verbot für alle anderen Verkehrsteilnehmer, den bezeichneten Weg oder Straßenteil zu benutzen (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 13. November 1937 mit ihren Novellen bis zum 28. Januar 1944 gültig vom 01. Januar 1938 bis 31. August 1953, hier: Bild 17), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 1 bzw. grauweiß RAL 9002 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot bzw. blutorange RAL 2002 / schwarz RAL 5 bzw. tiefschwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002269)
00000 Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts abbiegen (II. Gebots- und Verbotszeichen, hier: Bild 26), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts abbiegen (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 24. August 1953 gültig vom 01. September 1953 bis 30. April 1956, hier: Bild 26), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002238)
00000 Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts (II. Gebots- und Verbotszeichen, hier: Bild 24), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Vorgeschriebene Fahrtrichtung - Rechts (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 24. August 1953 gültig vom 01. September 1953 bis 30. April 1956, hier: Bild 24), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002214)
00000 Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander (II. Gebots- und Verbotszeichen, hier: Bild 21b), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Überholverbot für Kraftfahrzeuge untereinander (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 21b), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002184)
00000 Verbot der Überschreitung bestimmter Geschwindigkeiten, hier: 30 km/h (II. Gebots- und Verbotszeichen, hier: Bild 21), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Verbot der Überschreitung bestimmter Geschwindigkeiten, hier: 30 km/h (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 21), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002177)
00000 Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO vom 01.5.56 bis 28.2.71, hier: Bild 12), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Verbot einer Fahrtrichtung oder Einfahrt (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 12), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot lackiert (vgl. rot RAL 3000 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002078)
00000 Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO vom 01.5.56 bis 28.2.71, hier: Bild 11), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art (II. Gebots- und Verbotszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 11), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot lackiert (vgl. rot RAL 3000 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002061)
00000 Fußgängerüberweg (I. Warnzeichen gemäß StVO vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, hier: Bild 4a), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Fußgängerüberweg (I. Warnzeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 4a), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002054)
00000 Kreuzung (I. Warnzeichen gemäß StVO vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, hier: Bild 4), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Kreuzung (I. Warnzeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 4), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002047)
00000 Schleudergefahr (I. Warnzeichen gemäß StVO vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, hier: Bild 2a), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Schleudergefahr (I. Warnzeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 2a), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002023)
00002 Tempo-Matador I mit Doppelkabine (Mod. 57-63) und Ruthmann-Steiger, weiß, Siku, Fehlteile
80,00 €*
/ **
00002 Tempo-Matador I mit Doppelkabine (Typ A 50, Türen vorne angeschlagen, Nutzlast 1300 kg, Hersteller: Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH Angerstraße 20 2000 Hamburg 22 (Harburg), Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 3350 mm, Fahrzeuglänge ohne Steiger 6075 mm, Modell 1957-1963) mit Ruthmann-Steiger (Typ STEIGER®-Hubarbeitsbühne mit Teleskop, Hersteller: RUTHMANN GmbH & Co. KG Von-Braun-Straße 4 48712 Gescher-Hochmoor, Arbeitshöhe bis 15 m, Modell 1956), Fahrerhaus und Aufbau perlweiß, Fahrerhaus auf der linken Seite mit Ausbruch und Beschädigung, Gewichtseinlagen aus Zinkguss mit Ausformung der vorderen Sitze, Logo und Schriftzug vorne am Fahrerhaus silber lackiert, Kühlergrill und Stoßstangen vorne silber lackiert, Nummernschilderprägung W-A115 vorne, Rückleuchtenleiste ohne AHK perlweiß, Prägung der Rücklichter im oberen Bereich und der Nummernschilder W-A115 rechts und links, Nummernschild links abgerochen und weg, Turm perlweiß, Teil der Halterung des Turms ausgebrochen, Arbeitskorb abgebrochen, Ausleger himmelblau, Chassis perlweiß, RV 162 schwarz mit silber lackierter Radnabe (Tempo Stahl-Scheibenräder mit ungeteiltem Tiefbett Größe 4,50Ex16 mit Reifen 6,50-16 extra Transport), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:59 (Vitrinenmodell, mit Abbrüchen und Fehlteilen) (EAN 4006874001842)
00001 Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) Kranwagen, verkehrsgrün, Kran ohne Faden, Siku, 1:60
40,00 €*
/ **
00001 Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit 2 Schlafstellen, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Kranwagen, verkehrsgrün, Flachpritsche schwarz mit silber lackierter Trittfläche, Kran schwarz ohne Faden und ohne Doppelgreifer am Ende, Prägung STRÜVER-Logo im Grill, seitliche Blinker silber lackiert, Fahrgestell silbergraumetallic, Nummernschild teilweise weg, Kran geschraubt, RV 39 abgeflacht mausgrau mit gesilberter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Faden mit Doppelgreifer beim Kran weg) (EAN 4006874000425)
00001b Borgward Hansa 2400 (Modell 1952-1955), adriablau, Stoßstange hinten weg, Siku, 1:60
105,00 €*
/ **
00001b Borgward Hansa 2400 (Typ viertürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, alle Türen hinten angeschlagen, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Solex 30 PAAJ und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS, Radstand 2620 mm, Länge 4460 mm, Modell 1952-1955), adriablau (türkis), Chassis silbergraumetallic, Chassis im Bereich der Stoßstangen mit Verstärkung, Stoßstange vorne mittig gebrochen, Stoßstange hinten weg, Karosserie am Schweller auf der linken Seite mit Kerbe, mit Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40-15 Spezial), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000272)
00001a Borgward Hansa 2400 Pullman (Modell 1953-1955), adriablau, Stoßstangenecke weg, Siku, 1:60
210,00 €*
/ **
00001a Borgward Hansa 2400 Pullman (Typ viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, vordere Türen hinten und hintere Türen vorne angeschlagen, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Solex 30 PAAJ und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS, Radstand 2820 mm, Länge 4660 mm, Modell 1953-1955), adriablau (türkis), Chassis silbergraumetallic, Chassis im Bereich der Stoßstangen mit Verstärkung, Stoßstangenecke vorne rechts weg, kleine Beschädigung am Radkasten hinten rechts, ohne Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40-15 Spezial), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000296)
00002 Borgward 4 To Diesel B 4000 Kipper (Modell 1952-1957), blau, Trittstufe geklebt, Siku, 1:60
85,00 €*
/ **
00002 Borgward 4 To Diesel B 4000 Kipper (Typ Drei-Seiten-Hydraulik-Kipper, Nutzlast 4000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ D6M5 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 4962 cm³ und 95 PS, Radstand 3800 mm, Länge 6300 mm, Modell 1952-1957), Fahrerhaus himmelblau, Trittstufe zum Fahrerhaus auf der linken Seite geklebt, Pritsche silbergrau (nur nach hinten kippbar), Chassis silbergraumetallic, mit 2 Stifte unter der Stoßstange, 7,3 mm langer Kippmechanismus hinten an der Pritsche mit 2 schmalen konischen Stiften vorne und einem 13,8 mm breiten Steg hinten sowie zusätzlicher Sicherung durch gefalzter Metall-Lasche, zusätzliche Prägung von Stegen hinter und neben der Metall-Lasche, RV 32 mausgrau mit gesilberter Radnabe (Borgward Stahlscheibenräder vorne 2 Stück Größe 5,00 S-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20 sowie hinten 4 Stück Größe 7,00-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000326)
00000 Langholz-Transporter Borgward 4 To Diesel B 4000 (Mod. 52-57), grün, ohne Ladegut, Siku, 1:60
95,00 €*
/ **
00000 Langholz-Transporter Borgward 4 To Diesel B 4000 (Typ Pritschenwagen, Nutzlast 4000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ D6M5 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 4962 cm³ und 95 PS, Radstand 3800 mm, Länge 6300 mm, Modell 1952-1957) mit Drehgestell und in der Länge verstellbarem 1-Achs-Anhänger mit Drehgestell als Nachläufer sowie Ladegut 6 Stück Rundhölzer, Zugmaschine: Fahrerhaus dunkel-minzgrün, Plattform-Aufbau dunkel-minzgrün, Drehgestell mit Rungen mausgrau, ohne Stifte unter der Stoßstange, Chassis silbergraumetallic, RV 32 mausgrau mit gesilberter Radnabe (Borgward Stahlscheibenräder vorne 2 Stück Größe 5,00 S-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20 sowie hinten 4 Stück Größe 7,00-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20); Nachläufer: Fahrgestell und Drehgestell mit Rungen mausgrau, Deichsel mausgrau, RV 37/2 offen mausgrau; ohne Ladegut, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000616)
00000 Borgward Hansa 1800 (Modell 1952-1954) mit Dachskihalter, adriablau, ohne Ladegut, Siku, 1:60
250,00 €*
/ **
00000 Borgward Hansa 1800 (Typ zweitürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, langgezogene Blinker auf den vorderen Kotflügeln, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 4 M 1,8 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt mit Fallstromvergaser Solex 32 PBJC und einer seitlichen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1758 cm³ und 60 PS, Radstand 2600 mm, Länge 4450 mm, Modell 1952-1954) (vgl. V28) mit Lietz Universal-Dachskihalter (Typ L 3100, für alle Wagentypen mit Regenleiste außer Kleinwagen), adriablau (türkis), silber lackierten Ski-Haltebügel auf dem Dach, Chassis silbergraumetallic, Karosserie am Schweller auf der rechten Seite mit Kerbe, mit Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40 x 15), ohne Ladegut, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000661)
00000 BORGWARD-LKW 0,75 t gl Kübelwagen (Mod. 57-60), schwarzgrün, Frontscheibe weg, Siku, 1:60
28,00 €*
/ **
00000 BORGWARD-LKW 0,75 t gl Kübelwagen (Typ B2000 A/O, B2000 = Typenklasse für zivile Fahrzeuge mit 2000 kg Nutzlast, A/O = Allrad/Ottomotor, gl = geländegängig, Produktionsort: Seebaldsbrück, zweiteiliger Aufbau mit 9 Sitzplätzen, Türgriffe auf unterschiedlichen Höhen, Allradantrieb mit abschaltbarem Vorderradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Zenith 32 NDIX und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS (siehe auch Borgward Hansa 2400), Radstand 3200 mm, Länge 5285 mm, Modell 1957-1960), schwarzgrün, innen schwarzgrün, Lenkrad schwarzgrün, Frontscheibe weg, mit Soldat als Fahrer in schwarzgrüner Bekleidung und schwarzgrünem Helm, 2 Soldaten als Mitfahrer in schwarzgrüner Bekleidung und schwarzgrünem Helm, Chassis und Fahrgestell schwarzgrün, 2 Steigbügel auf der linken Seite abgebrochen, RV 94 schwarz (Borgward Stahlscheibenräder Größe 6,50 H x 16 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 9.00-16 Extra M), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Fehlteilen + Beschädigungen) (EAN 4006874000944)
00000 BORGWARD B2000 A/O (Mod. 57-60) Überfallkommando, grün, Heckklappe geklebt, Siku, 1:60
160,00 €*
/ **
00000 BORGWARD B2000 A/O (Typ Mannschaftswagen der Polizei, B2000 = Typenklasse für zivile Fahrzeuge mit 2000 kg Nutzlast, A/O = Allrad/Ottomotor, Produktionsort: Seebaldsbrück, zweiteiliger Aufbau mit 12 Sitzplätzen, Allradantrieb mit abschaltbarem Vorderradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Zenith 32 NDIX und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS (siehe auch Borgward Hansa 2400), Radstand 3200 mm, Länge 5285 mm, Modell 1957-1960) Überfallkommando (oder ÜKO, Gruppenkraftwagen mit Besatzung), minzgrün, innen minzgrün, Lenkrad minzgrün, Polizisten (1 Fahrer und 7 Mitfahrer) mit blass-verkehrsgrüner Schirmmütze und schwarzem Schirm sowie blass-verkehrsgrüner Uniform mit schwarzem Gürtel und schwarzen Stiefeln, Heckklappe angeklebt, Chassis und Fahrgestell minzgrün, RV 94 schwarz mit silber lackierten Radnaben (Borgward Stahlscheibenräder Größe 6,50 H x 16 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 9.00-16 Extra M), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, Heckklappe fest) (EAN 4006874001958)