00006 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Lenkrad weiß, Schlossträger mit Griffmulde, R1, SIKU, 1:62, m-

Produktinformationen "00006 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Lenkrad weiß, Schlossträger mit Griffmulde, R1, SIKU, 1:62, m-"
00006 Ford Taunus 17M Turnier 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3KO (1,5 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOP (1,5 Liter-Motor, Zuladung 325 kg) / P3KOPS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 325 kg), Produktionscode 2051, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Facelift 1962 zum Modelljahr 1963, Hecktür oben angeschlagen, Rückleuchten in Verlängerung der Stoßstangenenden auf den Kotflügeln aufgesetzt, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie Turnier: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen + umklappbare Rücksitzbank, Mehrausstattung ohne Mehrpreis: nach oben öffnende Hecktür (Schriftzug TURNIER über dem Griff der Hecktür) + Nutzlast 510 kg einschl. verstärkte Federn hinten und größere Reifen (Leergewicht einschl. Fahrer dann 1090 kg, auch Kombi 510 genannt), Laderaum 1,6 m³, Ladefläche 2,0 m², Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700), Radstand 2630 mm, Länge 4517 mm, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Sitze signalblau, Lenkrad cremeweiß, Schlossträger vor der Motorhaube mit Griffmulde, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 206, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 11489073) und schlauchlosen Reifen 6,40-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002061)

Herstellerinformationen:

Sieper GmbH 
Schlittenbacher Strasse 60 
58511 Lüdenscheid
Tel: +49 (2351) 876 - 0
info@siku.de


Farbe: beige, blau, grün, rot, silber, weiß
Marke: Ford, Solex
Maßstab: 1:60, 1:62
Modellhersteller: Siku
Modellkategorie: PKW
21. KW 2025 (21.05.2025)
6 neue Modelle.