Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Online-Shop
Archiv
Oldtimer-Museum & Modell-Museum
Museums-Cafè
Museums-Flyer
News
Zur Kategorie Online-Shop
Neuheiten 2025
Legende
Sondermodelle Museum
Siku Super
Siku Super aktuell
Siku Super 1:87
Einzelstücke Blister
Einzelstücke Super
Euro Siku
AT
BE
BR
CH
CN
CZ
DK
EE
ES
EU
FI
FR
GB
GR
HU
IE
IT
J
KR
LT
LU
NL
NO
NZ
PL
RS / SRB
RU
SE
US
Siku Farmer
Farmer Serie 1:32
Farmer Serie 1:50
Farmer Serie 1:87
Einzelstk. Farmer 1:32
diverse Farmer
Britains
Kids GLOBE FARMING
New Ray
ROS
Schuco
Universal Hobbies
weise-toys
Wiking
diverse Hersteller
Siku 1951-1974
Einzelstücker Plastik
Einzelstck. Flugzeuge
Einzelstücke V-Serie
Siku Junior 1:20/16
Siku Ersatzteile und Zubehör
Audi
Exclusive Audi Modelle
Audi 60/72/80/90
Audi Coupé
Audi Cabrio
Audi 100 / 200 / V8
Audi A1 / A2
Audi A3
Audi TT
Audi A4
Audi A5
Audi A6
Audi A7
Audi A8
Audi Q2 / Q3 / Q5 / Q7 / Q8
quattro/Sport quattro
Audi R8
Audi R8/R10/R15/R18
diverse Audi
DKW
Horch
Lamborghini
NSU
Wanderer
div. Modellhersteller
Altaya
ATLAS EDITION
AUTOart
Bburago
Brekina
BUB
Busch
Cararama
Carrera
cartronic
Checkmate
Conrad
Corgi Toys
Cursor
DICKIE
DINKY TOYS
EDISON GIOCATTOLI
Elite
euro modell / I.M.U.
FAW
Fly
Franklin Mint
GAMA
Guiloy
Herpa
Hot Wheels
IXO
Kellermann
Kinsmart
Kyosho
Le Mans Miniatures
Looksmart Models
MÄRKLIN
Maisto
Majorette
Matchbox
Minichamps
MondoMotors
NEO
NewRay
NINCO
NOCH
Norev
NZG
OttO mobile
POLISTIL
Premium ClassiXXs
RASTAR
Revell
Ricko
Rietze
Scala 43
Schabak
Schuco
Solido
Spark
Starline
Sun Star
TARMAC WORKS
Team Slot
Tekno
Troféu
Unifortune / RMZ
Universal Hobbies
Vitesse
Vollmer
Welly
Wiking
Yatming
diverse Hersteller
TIM
Monchhichi
Toddys by Siku
Literatur
Bücher
Kataloge
Altes Spielzeug
SPIELZEUGKULTUR
Zeitschriften
Autoprospekte
Quartett
Merchandise
Vitrinen
Gutscheine
Komplettes Sortiment
Zeige alle Kategorien Wiking Zurück
  • Wiking anzeigen
  1. Online-Shop
  2. div. Modellhersteller
  3. Wiking
  • Online-Shop
    • Neuheiten 2025
    • Legende
    • Sondermodelle Museum
    • Siku Super
    • Euro Siku
    • Siku Farmer
    • diverse Farmer
    • Siku 1951-1974
    • Siku Junior 1:20/16
    • Siku Ersatzteile und Zubehör
    • Audi
    • div. Modellhersteller
      • Altaya
      • ATLAS EDITION
      • AUTOart
      • Bburago
      • Brekina
      • BUB
      • Busch
      • Cararama
      • Carrera
      • cartronic
      • Checkmate
      • Conrad
      • Corgi Toys
      • Cursor
      • DICKIE
      • DINKY TOYS
      • EDISON GIOCATTOLI
      • Elite
      • euro modell / I.M.U.
      • FAW
      • Fly
      • Franklin Mint
      • GAMA
      • Guiloy
      • Herpa
      • Hot Wheels
      • IXO
      • Kellermann
      • Kinsmart
      • Kyosho
      • Le Mans Miniatures
      • Looksmart Models
      • MÄRKLIN
      • Maisto
      • Majorette
      • Matchbox
      • Minichamps
      • MondoMotors
      • NEO
      • NewRay
      • NINCO
      • NOCH
      • Norev
      • NZG
      • OttO mobile
      • POLISTIL
      • Premium ClassiXXs
      • RASTAR
      • Revell
      • Ricko
      • Rietze
      • Scala 43
      • Schabak
      • Schuco
      • Solido
      • Spark
      • Starline
      • Sun Star
      • TARMAC WORKS
      • Team Slot
      • Tekno
      • Troféu
      • Unifortune / RMZ
      • Universal Hobbies
      • Vitesse
      • Vollmer
      • Welly
      • Wiking
      • Yatming
      • diverse Hersteller
    • TIM
    • Monchhichi
    • Toddys by Siku
    • Literatur
    • Quartett
    • Merchandise
    • Vitrinen
    • Gutscheine
    • Komplettes Sortiment
  • Archiv
  • Oldtimer-Museum & Modell-Museum
  • Museums-Cafè
  • Museums-Flyer
  • News
Filter
–
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Wiking, 1:87, mb
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Wiking, 1:87, mb
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (4 Kühlerelemente vorne auf den Seiten, Hinterradantrieb, Motor: Lanz liegender wassergekühlter (Thermosiphon) Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck mit Glühkopfzündung und Einspritzpumpe sowie Saugrohraufladung und 10338 cm³ sowie 55 PS, Radstand 2036 mm, Länge 3455 mm (1937-1940) bzw. 3390 mm (1950-1955), Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Druck LANZ / BULLDOG und Rahmen in gold auf Rechteck in rot vorne, Auspuff basaltgrau, Fahrgestell basaltgrau, Felgen rot (Luftbereifung vorne 7,00-20 und hinten 12,75-28), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190880114)
12,80 €*
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (Baureihe 427, Vor-MoPf, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, pastellorange/schwarz, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (Baureihe 427, Vor-MoPf, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, pastellorange/schwarz, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (schwere Baureihe Unimog (SBU), Universal-Motor-Gerät, Baureihe 427, Baumuster 427.115 (Motor Mercedes-Benz mit 156 PS und Baumuster 356.956) bzw. Baumuster 427.117 (Motor Mercedes-Benz mit 214 PS und Baumuster 356.997), Fahrerhaus geschlossen, Fahrerhaus mit 2 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), vordere Blinker auf den Kotflügeln im oberen Bereich des Kühlergrills, zwei Stufen zum Fahrerhaus, ohne Seitenstreifen auf den Türen, zulässiges Gesamtgewicht 10700 kg, 16-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb mit zuschaltbarer Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 366 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie ohne Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 156 PS (Baumuster Motor 356.956, 1988-1991) bzw. Mercedes-Benz OM 366 LA wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie mit Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 214 PS (Baumuster Motor 356.997, 1989-1991), Radstand 3250 mm, Pritschenlänge 1950 mm, Länge 5100 mm, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, Unimog: Fahrerhaus und Plattform pastellorange, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, zwei orangetransparente Warnlichter auf Sockel in pastellorange auf dem Dach des Fahrerhauses, Luftansaugstutzen schwarz, Kühlergrill schwarz mit Mercedes-Benz-Stern in silber, Stoßstange schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot auf der Vorderseite der Stoßstange, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder Größe 9,0 x 22,5 (Teilenummer A 425 401 01 01) mit Reifen 12 R 22,5); Bagger: Dach und Flanken der Kabine weiß, Karosserie mit Wanne und Motorabdeckung pastellorange, innen schwarz, Sitz schwarz, Konsole schwarz, Rückspiegel schwarz, Auspuff schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot hinten auf den Seiten der Wanne und hinten auf der Wanne, Ausleger und Auslegerarm sowie Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarz, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190647045)
31,40 €*
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine (Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), sandgelb, Wiking, 1:87, mb
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine (Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), sandgelb, Wiking, 1:87, mb
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine 6x4 (Typ einreihiges Fahrerhaus, KDV = Kraftfahrzeug Dreiachser mit zusätzlichem Vorderradantrieb, 22 = zulässiges Gesamtgewicht, Z = Zugmaschine, Leergewicht 13800 kg, Nutzlast 8200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 22000 kg, Höhe Laderaum innen 500 mm, Brutto Anhängelast gebremst 100000 kg bzw. ungebremst 3000 kg, Hersteller: Carl Kaelble Motoren- und Maschinenfabrik GmbH 7150 Backnang bei Stuttgart, Antrieb über beide Hinterachsen mit zuschaltbarem Vorderradradantrieb, Motor: Kaelble Typ GO 130 a-T wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit zwei Abgasturbolader und indirekter Bosch-Einspritzung sowie eine zahnradgetriebene Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 19104 cm³ und 300 PS, Radstand 3600 + 1420 mm, Länge über alles 8365 mm, Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube sandgelb, Dach Fahrerhaus weiß, innen olivgrau, Sitze olivgrau, Lenkrad olivgrau, Kühlergrill olivgrau, Druck Kaelble-Logo und 300 PS in silber im Kühlergrill, Peilstangen olivgrau, Außenspiegel olivgrau, Luftfilter olivgrau, Tank und Auspuff sandgelb, Podest vor der Fahrerkabine und Leiter sandgelb, Kotflügel sandgelb, Fahrgestell sandgelb, Felgen sandgelb (Kaelble Stahlguß-Speichenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-24 mit Reifen 12.00-24 vorne einfach verstärkt und hinten jeweils doppelt); Sattelauflieger: Plattform mit Stirnwand sandgelb, Fahrgestell mit Stützrollen sandgelb, Doppelkotflügel sandgelb, Felgen sandgelb, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190554084)
34,30 €*
CASE IH 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Modell 1990-1996) Traktor, rubinrot, Wiking, 1:87, mb
CASE IH 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Modell 1990-1996) Traktor, rubinrot, Wiking, 1:87, mb
CASE IH (International Harvester) 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Kühlergrill oben und unten mit waagerechten Streben, Produktionsort Neuss, Allradantrieb, Motor: International Harvester Typ DT-402 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6586 cm³ sowie 145 PS, Radstand 2798 mm, Länge 4740 mm, Modell 1990-1996) Traktor, Dach Kabine rubinrot, Fensterrahmen schwarz, Motorhaube rubinrot, innen verkehrsgrau, Sitz verkehrsgrau, Lenkrad schwarz, Druck CASE INTERNATIONAL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Motorhaube, Druck 1455 XL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Türen, Auspuff und Luftfilter schwarz, Frontgewicht schwarz, Kotflügel vorne schwarz sowie hinten rubinrot und außen schwarz, Fahrgestell mit Kardanteil schwarz, Felgen silber mit Radnaben in schwarz (Bereifung vorne 16.9 R 28 AS 8 PR und hinten 20.8 R 38 AS 8 PR), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190397032)
21,60 €*
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Modell 1990-1995), claasgrün/grauweiß, CLAAS / CARAT 180 TD, Wiking, 1:87, mb
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Modell 1990-1995), claasgrün/grauweiß, CLAAS / CARAT 180 TD, Wiking, 1:87, mb
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Eigengewicht 13340 kg, zulässiges Gesmatgewicht 18000 kg, Länge Mulde innen 5500, Modell 1990-1995), Mulde claasgrün, Druck CLAAS in rot auf Rechteck in grauweiß auf den Seiten der Mulde, Bordwandaufsatz grauweiß, Leiter grauweiß, Heckklappe grauweiß, Druck CARAT 180 TD in rot auf den seitlichen Bügeln der Heckklappe, Zylinder claasgrün, Stützfuß claasgrün, Fahrgestell mit Bügel claasgrün, Felgen rot (CLAAS Stahlfelgen Größe 22,5 Zoll mit Bereifung 550/60 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190387033)
17,70 €*
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, pastellorange, Wiking, 1:87, mb
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, pastellorange, Wiking, 1:87, mb
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Baureihe DX 4, Allradantrieb, Motor: Deutz BF4L 913T stehender luftgekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und GARRETT TA 3112 Abgasturbolader sowie eine untenliegende Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4086 cm³ und 90 PS (Nennleistung), Radstand 2400 mm, Länge 4170 mm, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, Dach der Kabine pastellorange, Fensterrahmen pastellorange, Motorhaube pastellorange, Sitz schwarz, Lenkrad schwarz, Druck schwarzer Streifen und DX 4.70 in reinweiß auf den Seiten der Motorhaube, Druck schwarzer Streifen und DEUTZ - FAHR in reinweiß oben auf den Seiten der Kabine, Auspuff schwarz, Kotflügel vorne und hinten schwarz, Heckbagger mit Ausleger und Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarzgrau, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Standardbereifung vorne 14.9 R 24 AS und hinten 16.9 R 38 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190386036)
19,60 €*
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, weiß/rubinrot, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, weiß/rubinrot, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Hubdach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, Karosserieoberteil mit Hubdach weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil rubinrot (vgl. ähnlich chiantirot beim Original, Verkaufskennzeichen 0303, Farbcode L31H), innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, Reserverad mit Felgen in weiß und Radkappen in silber auf der Fahrzeugfront, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318051)
20,10 €*
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Modell 1986-1989), hell-azurblau, service / MERCEDES-BENZ, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Modell 1986-1989), hell-azurblau, service / MERCEDES-BENZ, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (2. Generation, Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Baumuster: 667, zulässiges Gesamtgewicht 4600 kg, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 616 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 2399 cm³ sowie 72 PS, Baumuster Motor 616.914, Radstand 3150 mm, Länge 5450 mm, Modell 1986-1989), hell-azurblau, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Druck service / MERCEDES-BENZ und Mercedes-Benz-Stern sowie Streifen in reinweiß auf den Seiten, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlfelgen Größe 6 J x 16 ET 120 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 215/75 R 16 113 R), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190272025)
14,70 €*
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, Modell 1955-1968), karminrot, Wiking, 1:87, mb
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, Modell 1955-1968), karminrot, Wiking, 1:87, mb
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, 18 Sitzplze f den Berufsverkehr / 17 Sitzplze als Reisebus / 10 Sitzplze als Luxusbus, Frontlenker mit abgerundetem Fahrerhaus, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 VII stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehse sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1767 cm sowie 43 PS (1955-1961) bzw. Mercedes-Benz Typ OM 621 II stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1488 cm sowie 50 PS (1961-1965) oder Mercedes-Benz Typ OM 621 stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1988 cm sowie 55 PS (1965-1968), Radstand 2850 mm, Lge 4820 mm, Modell 1955-1968), Karosserie karminrot, Blaulichtsockel karminrot, Warnlicht in blautransparent auf dem Dach, Einzellautsprecher in schwarz vorne auf dem Dach, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenrer mit Tiefbettfelge Gre 4,50 E x 16 und Reifen 6,00-16 extra Transport), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190260060)
15,20 €*
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Typ 3, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Modell 1969-1973), achatgrau, Wiking, 1:87, mb
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Typ 3, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Modell 1969-1973), achatgrau, Wiking, 1:87, mb
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Baureihe 1500/1600 Schrägheck, interne Baureihenbezeichnung Typ 3, TL = Touren-Limousine (im Volksmund auch Traurige Lösung genannt), Aufbautyp Modell 311 = Limousine VW 1600 TL mit Linkslenkung ohne Stahlkurbeldach, zweitürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Haube vorne langgezogen und nicht so stark abfallend + Haube vorne mit senkrechter Kante und mittig platziertem VW-Zeichen + vergrößerte Blinker vorne + breite Stoßstangen vorne und hinten + Rückleuchteneinheit vergrößert mit integrierten Rückfahrscheinwerfern + Griff auf der Motorhaube oben direkt unter dem Knick positioniert + Nummernschild auf der Motorhaube, Ausstattungslinie 1600 T: Fensterzierrahmen + Drehfenster + Einzelsitze vorne + zwei auch seitlich schwenkbare gepolsterte Sonnenblenden + Beifahrerhaltegriff + zwei Halteschlaufen + zwei Kleiderhaken + pneumatische Scheibenwaschanlage mit Druckversorgung vom Reserverad + Richtungsblinker mit automatischer Abschaltung + Türkontaktschalter für Innenleuchte + verriegelte Tankklappe, Sonderausstattung L gegen Mehrpreis: abblendbarer Innenspiegel + Hupen-Halbring + Zeituhr + abschließbares Ablagefach + Frischluftgebläse + zwei Taschen in den vorderen Türen + 2 Rückfahrscheinwerfer + Stoßfängergummileisten + verchromte Auspuffblende, weitere Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Weißwandreifen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 32 PDSIT Fallstromvergaser und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1584 cm³ sowie 54 PS, Radstand 2400 mm, Länge mit Gummiwülste auf den Stoßstangen 4368 mm, Modell 1969-1973), achatgrau, innen verkehrsgrau, Sitze verkehrsgrau, Lenkrad integriert, Fahrgestell alusilber, Felgen rot und Radkappen mit VW-Logo in silber sowie Weißwandreifen (VW gelochte Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 und Lochkreis 4 x 130 sowie mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) und schlauchlose Niederquerschnittreifen 6,00-15 L sowie verchromte Radzierkappen (Teilenummer (311 601 151 D, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190043014)
15,20 €*
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Modell 1965-1997), Inhalt: 2 Stück Kabeltrommel groß und klein, SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG, Wiking, 1:87, mb
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Modell 1965-1997), Inhalt: 2 Stück Kabeltrommel groß und klein, SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG, Wiking, 1:87, mb
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Ladegut für Baustellenservice, Modell 1965-1997), Inhalt: 1 Stück Kabeltrommel groß mit Flanken in patinagrün und Innenteil in schwarz sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß und Druck SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG in weiß, 1 Stück Kabeltrommel klein mit Flanken in patinagrün und Innenteil in hellrotorange sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190018364)
13,30 €*
Büssing Typ 4000 (Modell 1953-1955) Koffer-LKW, kobaltblau, Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V. / 50 JAHRE 1903 1953 NUTZKRAFTWAGENBAU, Wiking, 1:87, Werbebox
Büssing Typ 4000 (Modell 1953-1955) Koffer-LKW, kobaltblau, Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V. / 50 JAHRE 1903 1953 NUTZKRAFTWAGENBAU, Wiking, 1:87, Werbebox
Büssing Typ 4000 (Nutzlast 4500 kg, zulässiges Gesamtgewicht 8700 kg, Türen vom Fahrerhaus hinten angeschlagen, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: BÜSSING Typ U 5 liegender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 2 Ventile pro Zylinder und 5429 cm³ sowie 100 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6840 mm, Modell 1953-1955) Koffer-LKW, Fahrerhaus und Kofferaufbau mit Hecktüren kobaltblau, Dach vom Kofferaufbau silbergrau, innen braunrot, Lenkrad integriert, Druck Logo Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V. in silber/hellrotorange auf den Türen, Druck BÜSSING-Logo und rundherum im Kreis 50 JAHRE 1903 1953 NUTZKRAFTWAGENBAU in silber sowie BAUART DER VERNUFT und BÜSSING-UNTERFLUR-DIESEL-Logo in silber auf den Seiten des Koffers, Büssing-Spinne vorne auf dem Fahrerhaus silber bedruckt, Stoßstange hellrotorange, Kotflügel vorne und hinten kobaltblau, Fahrgestell mit AHK (Anhängerkupplung) hellrotorange, Trilex-Felgen kobaltblau (Büssing gepresste Scheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,25-20 mit Reifen 6,50-20), Wiking, 1:87, Werbeschachtel (Limited Edition zum 180. Geburtstag von Heinrich Büssing und 120 Jahre Büssing Nutzfahrzeuge) (EAN 4006190476034)
28,00 €*
Mercedes-Benz L 911 (Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, MoPF 1967, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, weiß, DORTMUNDER UNION-BIER, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz L 911 (Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, MoPF 1967, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, weiß, DORTMUNDER UNION-BIER, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz L 911 (2. Generation, Baureihe 911, Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, L = Kurzhauber mit Hinterradantrieb, MoPF (Modellpflege / Facelift) 1967, hohe Windschutzscheibe, Nutzlast 5670 kg, zulässiges Gesamtgewicht 9,3t, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 352 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 5675 cm³ und 110 PS, Radstand 4200 mm, Gesamtlänge Fahrgestell 6390 mm, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, Fahrerhaus weiß, innen anthrazit, Sitze anthrazit, Lenkrad integriert, Kühlergrill weiß, Getränkeaufbau weiß, Druck UNION-Logo in schwarz/gelb auf den Türen, Druck DORTMUNDER UNION-BIER in verkehrsrot auf den Seiten der Getränkebrücke, Druck Bierglas und UNION-Logo in schwarz/gelb hinten auf dem Getränkeaufbau, Stoßstange verkehrsrot, Kotflügel vorne und hinten verkehrsrot, Fahrgestell verkehrsrot, Felgen verkehrsrot (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit geteilter Schrägschulterfelge Größe 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 14 ply), Ladegut: Getränkekisten in holzfarben changierend mit Druck UNION-BRAUEREI / DORTMUND in braun auf den Seiten und Kronkorken in verkehrsrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190848046)
21,60 €*
Mercedes-Benz 300 a (Baureihe W 186, W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011, Adenauer-Mercedes, Modell 1951-1954), hell-azurblau, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz 300 a (Baureihe W 186, W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011, Adenauer-Mercedes, Modell 1951-1954), hell-azurblau, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz 300 a (1. Generation Repräsentationslimousine, Baureihe W 186, Konstruktionsbezeichnung W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011 (Fahrzeug ohne Schiebedach), im Volksmund auch Adenauer-Mercedes genannt (nach dem 1. Bundeskanzler Konrad Adenauer), viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), hydraulisch wirkende Bremsanlage ohne Bremskraftverstärker mit schmalen Bremsbacken auf Vorder- und Hinterräder, Motor mit 115 PS, ohne Ausstellfenster an den vorderen Türen, ohne verchromte Steinschlag-Schutzbeschläge vorne unten an den hinteren Kotflügeln, ohne Stoßstangenhörner vorne und hinten, ohne Schiebedach, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 186 I stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Fallstromvergaser Solex 40 PBJC und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ und 115 PS, Baumuster Motor 186.920, Radstand 3050 mm, Länge 4990 mm, Modell 1951-1954), hell-azurblau, innen lachsrot, Sitze lachsrot, Lenkrad lachsrot, Stoßstangen aluminiumsilber, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen hell-azurblau mit silbernem Felgenrand und Radkappen in hell-azurblau mit Mercedes-Benz-Stern in silber sowie Weißwandreifen (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 186 400 02 02, Farbcode Wagenfarbe) und Reifen 7,00-15 extra (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Felgenzierring (Teilenummer A 186 401 00 23, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190836074)
20,60 €*
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, Facelift 1 von 1972, Modell 1972-1975) Pressmüllwagen, weiß/orange, Wiking, 1:87, mb
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, Facelift 1 von 1972, Modell 1972-1975) Pressmüllwagen, weiß/orange, Wiking, 1:87, mb
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, FN = Frontlenker mit Nachlaufachse, Fahrerhaus: Nahverkehrsausführung (Fahrerhaus kurz, Nahverkehrs-Fahrerhaus), Fahrerhaus vom Kooperationspartner SAVIEM, Facelift 1 von 1972, ohne Ziergitter neben dem Kühlergrill, Kühlrippen im Grill waagerecht, Schriftzug MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) im Grill, schmaler Blinker vorne auf den Ecken des Fahrerhauses in Höhe der Grilloberkante, schmale Stahl-Stoßstange vorne ohne Trittmulden, schmale rechteckige Aussparung in der Stoßstange für einen rechteckigen Frontscheinwerfer oder je zwei Rundscheinwerfer, Kühlergrill ohne Typenbezeichnung, Typenbezeichnung endet mit einer 0, gerade stehendes Armaturenbrett und Zweispeichenlenkrad mit schmalen Speichen und rundem Mittelteil, Hinterradantrieb, Motor unter den Sitzen: MAN-Diesel-M Typ D 2530 MXF stehender wassergekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 15945 cm³ sowie 320 PS, Modell 1972-1975) Pressmüllwagen (Typ Hecklader), Fahrerhaus weiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Pressmüllaufbau orange, Presseinrichtung und Teleskopzylinder orange, Warnlicht in orangetransparent hinten auf der Heckklappe des Pressmüllaufbaues, Druck Warnstreifen in verkehrsrot vorne auf dem Fahrerhaus neben dem Kühlergrill, Kühlergrill schwarz mit Rahmen sowie Schriftzügen MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) in silber, Kotflügel vorne weiß, Fahrgestell karminrot, Felgen karminrot (MAN Stahl-Scheibenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,0-20 Super mit Reifen 11,00-20 Super), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190638050)
23,60 €*
International Harvester Loadstar CO-1700 (Typ Frontlenker, Modell 1963-1970) Gitteraufbau-LKW, verkehrsorange/holzfarben changierend, Wiking, 1:87, mb
International Harvester Loadstar CO-1700 (Typ Frontlenker, Modell 1963-1970) Gitteraufbau-LKW, verkehrsorange/holzfarben changierend, Wiking, 1:87, mb
International Harvester Loadstar CO-1700 (1. Generation, Typ Frontlenker, CO = cab-over engine, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: International Typ V-304 (SV Comanche = smal V-8) wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Holley Zweifachvergaser Modell 2300 und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 4982 cm³ sowie 193 PS, Radstand 3480 mm, Länge 7328 mm, Modell 1963-1970) Gitteraufbau-LKW, Fahrerhaus verkehrsorange, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Kühlergrill schwarz, Frontscheinwerfer silber, Druck IH-Logo in silber unter der Windschutzscheibe, Gitteraufbau holzfarben changierend, Plattform mausgrau, Fahrgestell mausgrau, Trilex-Felgen verkehrsorange (International Harvester Stahlscheibenräder Größe 20 Zoll mit Reifen 7.50 x 20 8-ply vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190446044)
15,70 €*
OPEL BLITZ 1,9 t Schnellastwagen Tiefkühlwagen (3. Generation, Typ A, Kurzhauber, Modell 1960-1965), himmelblau, SEEFISCHE, Wiking, 1:87, mb
OPEL BLITZ 1,9 t Schnellastwagen Tiefkühlwagen (3. Generation, Typ A, Kurzhauber, Modell 1960-1965), himmelblau, SEEFISCHE, Wiking, 1:87, mb
OPEL BLITZ 1,9 t Schnellastwagen Tiefkühlwagen (3. Generation, Typ A, Kurzhauber, stark abfallende Motorhaube, Kühlergrill mittig mit Blitz-Logo, OPEL Schriftzug über dem Kühlergrill, runde Frontscheinwerfer neben dem Kühlergrill auf den Stirnseiten der Kotflügel, Hinterradantrieb, Motor: Opel Typ 2,6 L wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2605 cm³ sowie 70 PS, Radstand 3300 mm, Länge 6070 mm, Modell 1960-1965), Fahrerhaus himmelblau, Kühlwagenaufbau mit abnehmbaren Dach himmelblau, Druck SEEFISCHE und Fisch sowie Wellen in reinweiß auf den Seiten des Kühlwagenaufbaues, Stoßstange saphirblau, Fahrgestell saphirblau, Felgen saphirblau (OPEL gelochte Stahlscheibenräder mit Felgen im 6-Langloch-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH) Größe 4,00 E x 18 mit Lochkreis 6 x 210 (Teilenummer 6627241) und Reifen 6,00-18 extra Transport vorne einfach und hinten doppelt), Ladegut im Kühlwagenaufbau: 2 Stapelkisten in reinweiß mit Druck SEEFISCHE-Logo in saphirblau auf den Längsseiten, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190354042)
13,80 €*
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Aufstelldach, weiß/weißblau, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Aufstelldach, weiß/weißblau, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Aufstelldach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Aufstelldach, Karosserieoberteil mit Aufstelldach weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil weißblau (vgl. ähnlich niagarablau beim Original, Verkaufskennzeichen 0505, Farbcode L53D), innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, hintere Fenster mit Gardinen in beige, Westfalia-Reserveradabdeckung mit Stoßstangenverlängerung weiß, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318044)
20,60 €*
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit hochgestelltem Aufstelldach, beige, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit hochgestelltem Aufstelldach, beige, Wiking, 1:87, mb
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Aufstelldach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4505 mm, Modell 1973-1979) mit hochgestelltem Aufstelldach, Karosserieober- und -unterteil beige (vgl. ähnlich ceylonbeige beim Original, Verkaufskennzeichen 2020, Farbcode L13H), Aufstelldach oben weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Seitenwände des Aufstelldaches beige, innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, hintere Fenster mit Gardinen in beige, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318037)
20,60 €*
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W 198 II, Baumuster 198.042, Modell 1957-1963), hellblau, innen beige, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (W 198 II, Baumuster 198.042, Modell 1957-1963), hellblau, innen beige, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz 300 SL Roadster (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 198 II, Baumuster 198.042, zweitüriger Sportwagen als Roadster mit 2 Sitzplätzen, Ausstattungslinie 300 SL Roadster: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser und Tachometer als Rundinstrumente sowie Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe im Säulen-Kombi-Instrument + Sonnenblenden gepolstert + verschließbarer Handschufachkasten + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung + Verdeckdeckel aus Metall, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I (Motorblock aus Gusseisen, Baumuster Motor 198.980) bzw. Typ M 198 III (Motorblock aus Leichtmetall, Baumuster Motor 198.982) stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4570 mm, Modell 1957-1963), hellblau, innen beige, Sitze beige, Lenkrad beigebraun, Fahrgestell alusilber, Felgen schwarz mit hellblauen Radkappen und silbernem Mercedes-Stern (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5,5 K x 15 B mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 12 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190233019)
17,70 €*
Chevrolet Chevelle Malibu SS (1. Generation, SS = Super Sport, Modell 1964-1965), betongrau, Wiking, 1:87, mb
Chevrolet Chevelle Malibu SS (1. Generation, SS = Super Sport, Modell 1964-1965), betongrau, Wiking, 1:87, mb
Chevrolet Chevelle Malibu SS (1. Generation, Typ zweitüriges Sportcoupé ohne B-Säule mit 5 Sitzplätzen, SS = Super Sport, Kühlergrill komplett in chrom, ohne Schlitz in der vorderen Stoßstange neben den Blinkern, vorne 2 Einzelsitze, Hinterradantrieb, Radstand 2921 mm, Länge 4925 mm, Modell 1964-1965), betongrau, innen schwarzgrün, Sitze schwarzgrün, Lenkrad schwarzgrün, Fahrgestell ohne AHK (Anhängerkupplung) silber, 5-Doppelspeichen-Felgen betongrau (Chevrolet Felgen Größe 14 Zoll mit schlauchlosen Blackwell Reifen 6.50 x 14 und Radvollabdeckungen), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190220064)
14,70 €*
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, Facelift 1951, Modell 1954-1957), dunkel-laubgrün, Wiking, 1:87, mb
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, Facelift 1951, Modell 1954-1957), dunkel-laubgrün, Wiking, 1:87, mb
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, zweitüriger Pick-up mit 3 Sitzplätzen, Ganzmetall-Fahrerkabine mit geschlossener Rückwand und dort integriertem Fenster, Facelift 1951, Frontscheinwerfer weiter nach vorne positioniert, Kühlergrillgitter T-förmig ohne die Frontscheinwerfer abzudecken, langer Radstand 107 inch (LWB = long wheelbase), Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb, Motor: Rover wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Fallstromvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie IOE-Ventilsteuerung (IOE = inlet over exhaust bzw. Einlass über Auslass) und 2 Ventile (Auslassventil stehend und Einlassventil hängend) pro Zylinder sowie 1997 cm³ und 52 PS, Radstand 2718 mm, Länge 4407 mm, Modell 1954-1957), dunkel-laubgrün, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Kühlergrill silber, Plane über der Pritsche olivgrau, Stoßstangen silber, Fahrgestell silber, Felgen dunkel-laubgrün (Land Rover Stahlscheibenräder mit Lüftungsschlitzen Größe 7x16 ET 0 mit Lochkreis 5 x 165,1 und Reifen 7.00x16), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190107044)
23,60 €*
NORMAG-ZORGE 4-Schar-Pflug (Hersteller: NZ = NORMAG-ZORGE G.m.b.H. Zorge/Südharz, Modell 1953-1984), Grundrahmen und Pflugscharen grün, Wiking, 1:87, mb
NORMAG-ZORGE 4-Schar-Pflug (Hersteller: NZ = NORMAG-ZORGE G.m.b.H. Zorge/Südharz, Modell 1953-1984), Grundrahmen und Pflugscharen grün, Wiking, 1:87, mb
NORMAG-ZORGE 4-Schar-Pflug (Hersteller: NZ = NORMAG-ZORGE G.m.b.H. Zorge/Südharz, Modell 1953-1984), Grundrahmen und Pflugscharen grün, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190888035)
6,90 €*
Maschinenfabrik Esslingen Typ DG 2 Gabelstapler (Modell 1960-1972), minzgrün, Hubgabel anthrazitgrau, Schutzbügel weiß, POLIZEI, Wiking, 1:87, mb
Maschinenfabrik Esslingen Typ DG 2 Gabelstapler (Modell 1960-1972), minzgrün, Hubgabel anthrazitgrau, Schutzbügel weiß, POLIZEI, Wiking, 1:87, mb
Maschinenfabrik Esslingen Typ DG 2 Gabelstapler mit Automatik (Typ Diesel-Gabelstapler, Typenblatt F221d, Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen AG Postfach 85 Esslingen am Neckar, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Vorkammereinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1767 cm³ sowie 34 PS, Baumuster Motor 636.914, Hubhöhe 3250 mm, Bauhöhe (Hubgerüst eingefahren) 2200 mm, Radstand 1200 mm, Länge ohne Gabel 2170 mm, Modell 1960-1972) ohne Gabelstaplerfahrer, Karosserie minzgrün, kippbarer Hubmast minzgrün, beweglicher Hubgabel anthrazitgrau, Schutzbügel eingesteckt weiß, Sitz minzgrün, Lenkrad schwarz, Warnlicht in blautransparent vorne auf dem Schutzbügel, Druck POLIZEI in reinweiß hinten auf den Seiten der Karosserie, Felgen silber, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190999335)
10,80 €*
Wohnwagengespanne - OPEL REKORD Coupé + Chevrolet Chevelle Malibu Super Sport Coupé, PKW: achatgrau oder schokoladenbraun, N-Spur, Wiking, 1:160, mb
Wohnwagengespanne - OPEL REKORD Coupé + Chevrolet Chevelle Malibu Super Sport Coupé, PKW: achatgrau oder schokoladenbraun, N-Spur, Wiking, 1:160, mb
Wohnwagengespanne - OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972) und Chevrolet Chevelle Malibu Super Sport Coupé (1. Generation, Typ zweitüriges Hardtop-Coupé, Serie 138, Front mittig spitzer zulaufend, schwarzer Kühlergrill mit Chromleiste mittig, Stoßstange vorne mit Schlitzen neben den Blinkern, Vergrößerung der Rückleuchten, Rückfahrscheinwerfer in der Stoßstange, 2 Einzelsitze vorne, Heckantrieb, Motor: Chevrolet Typ Turbo-Fire (small-block) 283 cu wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto und Doppelvergaser mit automatischem Choke sowie eine untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 4638 cm³ sowie 198 PS, Bestellcode Std-V8, Radstand 2921 mm, Länge 4994 mm, Modell 1965), PKW: achatgrau oder schokoladenbraun, Fahrgestell schwarzgrau, Verglasung topaz; Wohnwagen und Reiseanhänger: grauweiß, Fahrgestell schwarzgrau, Verglasung topaz, N-Spur, Wiking, 1:160, mb (EAN 4006190922111)
9,80 €*
MAN 13.230 HS Ponton-Kurzhauber (Modell 1969-1994) Tanksattelzug, maigrün, THYSSENSCHE / KOHLEN-U. ENERGIEWIRTSCHAFTS - GMBH, Wiking, 1:87, mb
MAN 13.230 HS Ponton-Kurzhauber (Modell 1969-1994) Tanksattelzug, maigrün, THYSSENSCHE / KOHLEN-U. ENERGIEWIRTSCHAFTS - GMBH, Wiking, 1:87, mb
MAN 13.230 HS Ponton-Kurzhauber (2. Generation, Typ Kurzhauber der schweren Klasse, hohe Kühlermaske, Frontscheinwerfer in der Stoßstange, liegende rechteckige Lüftunggitter stirnseitig auf den Kotflügeln mit 7 Lamallen, Motor: MAN Typ D 2356 HM 9 wasserkühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit direkter geräuscharmer Einspritzung (HM-Verfahren von Bosch) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 10689 cm² und 230 PS, Modell 1969-1994, Baujahr 1969) Tanksattelzug (Hersteller: C. Blumhardt Fahrzeugwerke Vohwinkeler Straße 160 5600 Wuppertal 11 (Vohwinkel)), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube maigrün, innen schwarzgrau, Sitze schwarzgrau, Lenkrad integriert, Stoßstange maigrün, Kotflügel vorne und hinten maigrün, Fahrgestell maigrün, Felgen karminrot; Auflieger: Tankauflieger maigrün, Druck HEIZÖL WALSUMKOHLE BAUSTOFFE / THYSSENSCHE / KOHLEN-U. ENERGIEWIRTSCHAFTS - GMBH / DUISBURG / -HAMBORN in reinweiß auf den Seiten, Laufsteg maigrün, Stützbein maigrün, Doppelkotflügel maigrün, Fahrgestell maigrün, Felgen karminrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190882460)
26,50 €*
Landwirtschaftlicher Zwei-Achs-Drehschemel-Anhänger (Modell 1968-1982), Stahlpritsche minzgrün, Fahrgestell karminrot, Wiking, 1:87, mb
Landwirtschaftlicher Zwei-Achs-Drehschemel-Anhänger (Modell 1968-1982), Stahlpritsche minzgrün, Fahrgestell karminrot, Wiking, 1:87, mb
Landwirtschaftlicher Zwei-Achs-Drehschemel-Anhänger (Typ Pritschen-Anhänger, Modell 1968-1982), Stahlpritsche minzgrün, Einlegeboden minzgrün, Fahrgestell karminrot, Drehschemel und Deichsel karminrot, Felgen silber, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190879057)
10,80 €*
Chevrolet Task Force LKW 6503-2 ton (Modell 1955-1956) Koffer-LKW, Fahrerhaus brillantblau, Kofferaufbau beige, EVINRUDE / OUTBOARD MOTORS, Wiking, 1:87, mb
Chevrolet Task Force LKW 6503-2 ton (Modell 1955-1956) Koffer-LKW, Fahrerhaus brillantblau, Kofferaufbau beige, EVINRUDE / OUTBOARD MOTORS, Wiking, 1:87, mb
Chevrolet Task Force LKW 6503-2 ton (2. Generation der Stepside Serie, Typ Low Cab Forward Model (niedriges Fahrerhaus), Medium Duty Serie 6500, Motor: Chevrolet 235,5 ci Thriftmaster Heavy Duty wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Steigstromvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 3859 cm³ und 135 PS bzw. Chevrolet 265 ci Taskmaster V8 (small-block) wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Vierfachvergaser und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4343 cm³ und 145 PS, Radstand 4385 mm, Länge 7451 mm, Modell 1955-1956, Baujahr 1955) Koffer-LKW, Fahrerhaus brillantblau, Kofferaufbau mit Türen beige, Druck EVINRUDE in rot mit Schlagschatten in blau / OUTBOARD MOTORS in schwarz und Motorboot mit zwei Personen in schwarz auf Wasser in blau auf den Seiten des Kofferaufbaues, Fahrgestell brillantblau, Verglasung topas, Felgen brillantblau (Chevrolet breitrandige Stahlfelgen im 5-Loch-Design Größe 6-20 vorne mit schlauchlosen Reifen 8.00-22,5 8 PR und hinten mit schlauchlosen Reifen 8.00-22,5 8 PR Dual), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190444026)
18,70 €*
Mercedes-Benz Unimog U 20 (Modell 2007-2013) mit Ladekran, Fahrerhaus moosgrün, Ladekran verkehrsgrau, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Unimog U 20 (Modell 2007-2013) mit Ladekran, Fahrerhaus moosgrün, Ladekran verkehrsgrau, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz Unimog U 20 (4. Generation, Baureihe Unimog 405, Universal-Motor-Gerät, Variante LUG (Leichter Unimog Geräteträger), Baumuster 405.050, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Motor: Mercedes-Benz Typ OM 904 LA wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Twin-Scroll-Turbolader und Direkteinspritzung mit elektronisch geregelten Pumpe-Leitung-Düse-Elementen (PLD) sowie eine untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 3 hängende Ventilen pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 4249 cm³ und 150 PS, Motor Baumuster 900.915, Radstand 2700 mm, Länge Pritsche 2250 mm, Länge 4970 mm, Modell 2007-2013) mit Ladekran, Fahrerhaus moosgrün, innen schwarz, Lenkrad schwarz, Lenkrad integriert, Ladekran verkehrsgrau, Pritsche moosgrün, Radkästen verkehrsgrau, Kühlergrill verkehrsgrau, Stoßstange verkehrsgrau, Fahrgestell verkehrsgrau, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder Größe 11 x 20 ET 100 (Hersteller: Südrad GmbH Radtechnik Strutstraße 21 73061 Ebersbach an der Fils, Teilenummer A 405 401 16 01) mit Reifen 335/80 R 20), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190369039)
30,40 €*
VW Transporter T2 Bus (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Modell 1973-1979), Karosserieoberteil weiß, Karosserieunterteil orange, Wiking, 1:87, mb
VW Transporter T2 Bus (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Modell 1973-1979), Karosserieoberteil weiß, Karosserieunterteil orange, Wiking, 1:87, mb
VW Transporter T2 Bus (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 22 = 9-sitziger Bus, dreitüriger Kleinbus mit 9 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979), Karosserieoberteil weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil orange (vgl. leuchtorange beim Original, Verkaufskennzeichen E1, Farbcode L20B), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarzgrau, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318020)
19,60 €*
VW Transporter T2 Kastenwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Modell 1973-1979), himmelblau, Wiking, 1:87, mb
VW Transporter T2 Kastenwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Modell 1973-1979), himmelblau, Wiking, 1:87, mb
VW Transporter T2 Kastenwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 21 = Kastenwagen, dreitüriger Kleinbus mit 2 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979), Karosserieober- und -unterteil himmelblau (vgl. ähnlich neptunblau beim Original, Verkaufskennzeichen J6, Farbcode L50K), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarzgrau, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318013)
19,60 €*
Mercedes-Benz L 319 (Modell 1957-1963) Kastenwagen mit Schiebetüren, korallenrot, RUHR INTRANS HUBSTAPLER / G M B H, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz L 319 (Modell 1957-1963) Kastenwagen mit Schiebetüren, korallenrot, RUHR INTRANS HUBSTAPLER / G M B H, Wiking, 1:87, mb
Mercedes-Benz L 319 (1. Generation Transporter, Baureihe L 319, Baumuster 319.041 (Kastenwagen mit Normaldach und Schiebetüren sowie zwei rückseitige Türen), 1,75 to-Klasse, Frontlenker, Vor-MoPf (Vor-Modellpflege), Modellbezeichnung L 319, Nutzraum 8,6 m³, Ladefläche 5,58 m², Leergewicht einschl. Fahrer 1975 kg, Nutzlast 1625 kg, zulässiges Gesamtgewicht 3600 kg, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B IIII stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 68 PS (1957-1961, Baumuster Motor 121.922) bzw. Mercedes-Benz Typ M 121 B VII stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 68 PS (1961-1963, Baumuster Motor 121.927), kurzer Radstand 2950 mm, Länge 5040 mm, Modell 1957-1963) Kastenwagen mit Schiebetüren, korallenrot, innen anthrazitgrau, Sitze anthrazitgrau, Lenkrad integriert, Druck Logo und RUHR INTRANS HUBSTAPLER / G M B H / MÜLHEIM-RUHR in reinweiß auf den Türen des Fahrerhauses, Druck CLARK / KUNDENDIENST in reinweiß und CLARK Gabelstapler in schwarz/reinweiß auf den Seiten des Aufbaues, Stoßstangen weiß, Fahrgestell weiß, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 4,50 E x 16 mit Reifen 6,00-16 extra Transport vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190265058)
16,70 €*
Service-Hotline

Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
+49 (0) 2563 / 205929

Bürozeiten
So-Do: 8:30-18:00 Uhr
Fr.:       8:30-13:00 Uhr
Museum
Mo-Do:14:00-18:00 Uhr
So:       11:00-18:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Shop Service
  • Börsen und Termine
  • Café
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingung
  • Widerrufsrecht
  • AGB
Informationen
  • Museum-Flyer
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
PayPal
SEPA Lastschrift
Giropay
iDEAL
  • Börsen und Termine
  • Café
  • Kontakt
  • Versand und Zahlungsbedingung
  • Widerrufsrecht
  • AGB

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten.

** Der Verkauf unterliegt der Differenzbesteuerung gem. § 25a UStG (Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung). Ein gesonderter Ausweis der Umsatzsteuer für gebrauchte oder wiederaufbereitete Gegenstände ist nicht zulässig.
Realisiert mit Shopware
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...