-
Online-Shop
- Neuheiten 2025
- Legende
- Sondermodelle Museum
- Siku Super
- Euro Siku
- Siku Farmer
- diverse Farmer
- Siku 1951-1974
- Siku Junior 1:20/16
- Siku Ersatzteile und Zubehör
- Audi
-
div. Modellhersteller
- Altaya
- ATLAS EDITION
- AUTOart
- Bburago
- Brekina
- BUB
- Busch
- Cararama
- Carrera
- cartronic
- Checkmate
- Conrad
- Corgi Toys
- Cursor
- DICKIE
- DINKY TOYS
- EDISON GIOCATTOLI
- Elite
- euro modell / I.M.U.
- FAW
- Fly
- Franklin Mint
- GAMA
- Guiloy
- Herpa
- Hot Wheels
- IXO
- Kellermann
- Kinsmart
- Kyosho
- Le Mans Miniatures
- Looksmart Models
- MÄRKLIN
- Maisto
- Majorette
- Matchbox
- Minichamps
- MondoMotors
- NEO
- NewRay
- NINCO
- NOCH
- Norev
- NZG
- OttO mobile
- POLISTIL
- Premium ClassiXXs
- RASTAR
- Revell
- Ricko
- Rietze
- Scala 43
- Schabak
- Schuco
- Solido
- Spark
- Starline
- Sun Star
- TARMAC WORKS
- Team Slot
- Tekno
- Troféu
- Unifortune / RMZ
- Universal Hobbies
- Vitesse
- Vollmer
- Welly
- Wiking
- Yatming
- diverse Hersteller
- TIM
- Monchhichi
- Toddys by Siku
- Literatur
- Quartett
- Merchandise
- Vitrinen
- Gutscheine
- Komplettes Sortiment
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
Magirus-Deutz S 7500-Jupiter (Typ Rundhauber, Modell 1955-1957) Flachpritschen-LKW, himbeerrot, KWR / MAGIRUS-DEUTZ S 8500, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
Magirus-Deutz S 7500-Jupiter (Typ Rundhauber, zweiachsiger LKW mit 18-Tonnen-Fahrgestell und langem Radstand, zulässiges Gesamtgewicht 13,6t, ZF-6-Gang-Allklauengetriebe AK 6-55, Hinterradantrieb (siehe Hinweis S in der Typenbezeichnung), Motor: KHD (Klöckner-Humboldt-Deutz AG Werk Ulm) Typ F8L614 luftgekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 10644 cm³ sowie 170 PS, Radstand 4800 mm, Länge 8000 mm, Modell 1955-1957) Flachpritschen-LKW, Fahrerhaus und Motorhaube himbeerrot, innen weinrot, Sitze weinrot, Lenkrad weinrot, Kühlergrill brillantblau, Zierleisten und Magirus-Zeichen im Kühlergrill silber, Druck KWR in schwarz über der Windschutzscheibe, Stoßstange brillantblau, Druck MAGIRUS-DEUTZ S 8500 in schwarz vorne auf der Stoßstange, Flachpritsche himbeerrot, Kotflügel vorne und hinten brillantblau, Fahrgestell brillantblau, Druck MAGIRUS-DEUTZ in schwarz vorne auf den Seiten des Fahrgestelles, Trilex-Felgen brillantblau (Magirus-Deutz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,0-20 mit Reifen 11,00-20 eHD), Beilage: Spritzling mit Scheibenwischer und Spiegel sowie Peilstangen in himbeerrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190855082)
Mercedes-Benz 250 SL (2. Generation SL-Klasse, Baureihe W 113, Baumuster 113.043, Modell 1966-1968) mit Hardtop, schwarz (Farbcode 040), Wiking, 1:87, mb
21,10 €*
Mercedes-Benz 250 SL (2. Generation SL-Klasse, Baureihe W 113, Konstruktionsbezeichnung W 113 A, Baumuster 113.043, zweitüriges Cabriolet mit nach innen gewölbtem Hardtop und 2 Sitzplätzen, Spitzname Pagode aufgrund des nach innen gewölbten Hardtops, Ausstattungslinie 250 SL: körpergerecht geformte Sitze in Längsrichtung und Lehnenneigung verstellbar + gegenläufige Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeitsstufen, betätigt durch den Kombinationsschalter am Lenkrad + mit Nebelscheinwerfer + Kartenleselampe + Beleuchtung für Handschuhfach und Kofferraum + Armaturenanlage gepolstert und stoßnachgiebig + Ablageschale zwischen den Vordersitzen + Taschen an den Türen + gepolsterte Armlehnen an den Türen + Handschuhfach + gepolsterte Sonnenblenden, auf der Beifahrerseite mit Spiegel + Klappverdeck in vollversenktem Zustand durch Metallblende geschützt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: abnehmbares Coupédach, vollzwangssynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Mittelschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 129 III stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelte Bosch Saugrohreinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2496 cm³ sowie 150 PS, Baumuster Motor 129.982, Radstand 2400 mm, Länge 4285 mm, Modell 1966-1968) mit Hardtop (bei Mercedes-Benz Coupédach genannt, Verkaufskennzeichen 416), schwarz (Farbcode 040), innen rot, Sitze rot, Lenkrad schwarz, Kühlergrill schwarz, Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern im Kühlergrill silber, Stoßstangen verchromt, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 00 02) sowie Reifen 185 HR 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190834322)
Citroen ID 19 (1. Generation D-Modelle, Baureihe ID, Modell 1957-1962), Karosserie weiß, Dach rubinrot, innen weinrot, Lenkrad weinrot, Wiking, 1:87, mb
21,10 €*
Citroen ID 19 (1. Generation D-Modelle, Baureihe ID, Frontschürtze in Wagenfarbe lackiert und ohne seitliche Alukaschierung, ohne Zierleiste auf der Frontschürze (1. Front, 2. Version), Doppelrohrauspuff nach links hinten abgeknickt, Ausstattungslinie ID: mit herkömmlichen Bremspedal + Feststellbremse wird mit Handgriff betätigt, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: Citroen wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 33 Fallstromvergaser und eine seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1911 cm³ und 58 PS (Modell Normale) bzw. Citroen wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 Fallstromvergaser und eine seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1911 cm³ und 66 PS (Modell Luxe und Modell Comfort), Radstand 3125 mm, Länge 4800 mm, Modell 1957-1962), Karosserie weiß, Dach rubinrot, innen weinrot, Sitze weinrot, Lenkrad weinrot, Stoßstangen aluminiumsilber, Fahrgestell schwarz, Felgen aluminiumsilber mit Weißwandreifen (Reifen vorne 165x400 und hinten 155x400), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190807135)
Jaguar E-Type SI Coupé 4,2 Liter (1. Generation, Baureihe E-Type Coupé, Serie 1, Modell 1964-1968), opalescent blue metallic (Farbcode 016), Wiking, 1:87, mb
18,20 €*
Jaguar E-Type SI Coupé 4,2 Liter (1. Generation, Baureihe E-Type Coupé, Serie 1, zweitüriger Sportwagen als Coupé mit 2 Sitzplätzen, FHC = Fixed-Head Coupé, in den USA Jaguar XK-E genannt, Frontscheinwerfer mit Glasabdeckung, Blinker vorne und hinten oberhalb der Stoßstangen, Motorhaube mit 14 Lüftungsschlitzen, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Jaguar Typ XK6 4,2 Liter wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 3 Stück SU HD8 Vergaser und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und 4235 cm³ sowie 269 PS, Radstand 2438 mm, Länge 4453 mm, Modell 1964-1968), opalescent blue metallic (Farbcode 016), innen alusilber, Sitze alusilber, Lenkrad integriert, Stoßstangen alusilber, Fahrgestell alusilber, Speichenräder alusilber (Jaguar Speichenräder mit 72 Speichen und Zentralverschlüssen auf der Nabe Größe 5K x 15 ET 30 mit Lochkreis 5 x 120,65 und Dunlop RS-Reifen mit Schlauch 6.40-15), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190803045)
Henschel HS 16 TBM 6x4 (interne Baureihenbezeichnung 503, Fahrerhaus kurz, Modell 1965-1965) Betonmischer, rapsgelb, LIEBHERR, Wiking, 1:87, mb
25,00 €*
Henschel HS 16 TBM 6x4 (Frontlenker mit kubischer Kabine, interne Baureihenbezeichnung 503, Fahrerhaus kurz, TBM = Transportbetonmischer, Design Louis Lucien Lepoix (1918-1998), Facelift Anfang 1965: ovale Frontscheinwerfer im Fahrerhaus + Fahrerhaus nicht kippbar + Schriftzug HENSCHEL in silber unter der Windschutzscheibe + kleine runde Blinker vor den Türen des Fahrerhauses oberhalb der Fahrerhausverbreiterung, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, ZF-6-Gang-Allklauengetriebe AK 6-55, Antrieb über beide Hinterachsen, Motor: Henschel-Werke Typ 6 R 1215 FR stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine seitliche Nockenwelle sowie 3 Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 180 PS, Modell 1965-1965) Betonmischer, Fahrerhaus rapsgelb, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Einfülltrichter sowie Trommelgetriebe und Lagerbock rapsgelb, Mischtrommel rapsgelb, Druck LIEBHERR und Streifen in schwarz auf der Mischtrommel, Schwenkschurre und Verlängerungsrinne rapsgelb, Schriftzug HENSCHEL und Henschel-Stern in silber im Kühlergrill, Stoßstange rapsgelb und stirnseitig schwarz, Radkästen rapsgelb, Fahrgestell schwarz, Trilex-Felgen schwarz (Trilex Stahlgußräder oder Henschel Stahlscheibenräder mit geteilten Schrägschulterfelgen Größe 7.5-20 mit Reifen vorne 10.00-20 16PR und hinten 10.00-20 16PR doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190682107)
Mercedes-Benz LPS 334 Fernverkehrszugmaschine (großes Fahrerhaus, Modell 1960-1963) Abschleppwagen, hellazurblau, MERCEDES - BENZ / service, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
Mercedes-Benz LPS 334 (Lastwagen-Pullman-Sattelzugmaschine) Fernverkehrszugmaschine 4x2 (Typ Frontlenker, großes Fahrerhaus, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, 6-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Mercedes-Benz Typ OM 326 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch-Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 3500 mm, Länge 5820 mm, Modell 1960-1963) Abschleppwagen, Fahrerhaus hellazurblau, innen rehbraun, Sitze rehbraun, Lenkrad hellelfenbein, Druck MERCEDES - BENZ / service und Mercedes-Benz-Stern in reinweiß auf den Türen des Fahrerhauses, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Druck Dekorstreifen in silber auf den Seiten und vorne auf dem Fahrerhaus, Pritsche mit Kran hellazurblau, Druck Warnschraffur in rot/weiß am Ende auf den Seiten des Auslegers, Abschlepphaken chrom, Stoßstange mit Warnschraffur in rot/weiß, Druck Warnschraffur in rot/weiß hinten auf der Pritsche, Radkästen vorne schwarz, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 12.00-20 verstärkt einfach und hinten 12.00-20 verstärkt doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190634106)
Mercedes-Benz LPS 1632 (LP-Baureihe, kubische Kabine schwer, Modell 1970-1974) Containersattelzug, hellgrün, 40-Fuß-Container orange, Hapag-Lloyd, Wiking, 1:87, mb
25,50 €*
Mercedes-Benz LPS 1632 4x2 (LP-Baureihe, Typ kubische Kabine schwer, Frontlenker, lange Kabine kippbar, Blinker vorne an den äußeren Ecken der Stoßstange, eine Trittmulde unter den Türen, Türen reichen bis Oberkante Stoßstange, vollsynchronisiertes 9-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 403 wassergekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 15950 cm³ sowie 320 PS, Modell 1970-1974) Containersattelzug mit 40-Fuß-Container, Sattelzugmaschine: Fahrerhaus hellgrün, innen mausgrau, Sitze mausgrau, Lenkrad integriert, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Stoßstange schwarz, Fahrgestell oxidrot, Felgen oxidrot (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen im 10-Loch-Design Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 11.00-20 16PR einfach und hinten 11.00-20 16PR doppelt); Auflieger: Fahrgestell mit Stützrollen hellgrün, Radkästen hellgrün, Felgen oxidrot, Ladegut: 40-Fuß-Container orange, Druck Logo Hapag-Lloyd in blau sowie Hapag-Lloyd und Containerspezifikation in schwarz auf den Seiten des Containers, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190523059)
Mercedes-Benz LPS 334 Fernverkehrszugmaschine (Typ Frontlenker, großes Fahrerhaus, Modell 1960-1963) Langholztransporter, moosgrün, Wiking, 1:87, mb
28,50 €*
Mercedes-Benz LPS 334 (Lastwagen-Pullman-Sattelzugmaschine) Fernverkehrszugmaschine 4x2 (Typ Frontlenker, großes Fahrerhaus, zulässiges Gesamtgewicht 16 t, Hinterradantrieb, Mercedes-Benz Typ OM 326 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch-Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 3200 mm, Länge 5960 mm, Modell 1960-1963) Langholztransporter, Sattelzugmaschine: Fahrerhaus moosgrün, innen olivbraun, Sitze olivbraun, Kühlergrill schwarz mit Zierleisten und Mercedes-Benz-Stern in silber, Rungen moosgrün, Kotflügel anthrazitgrau, Fahrgestell anthrazitgrau, Felgen anthrazitgrau (Mercedes-Benz Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,5-20 mit Reifen vorne 12.00-20 einfach und hinten 12.00-20 doppelt); Zwischenstange und Nachläufer moosgrün, Kotflügel Nachläufer anthrazitgrau, Rungen moosgrün, Felgen anthrazitgrau, Ladegut: Baumstämme beigebraun, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190390149)
Motorboot auf Anhänger (Modell 1961-1965), Bootsanhänger: Fahrgestell mit Deichsel schwarzgrau, Halterung silber; Motorboot: Deckteil weiß, Wiking, 1:87, mb
18,20 €*
Motorboot auf Anhänger (Modell 1961-1965, Baujahr 1961), Bootsanhänger: Fahrgestell mit Deichsel schwarzgrau, Halterung silber, Felgen silber mit Buckelradkappen in silber; Motorboot: Deckteil weiß, Druck Deckteil oben braun, Einlegeboden braun, Rumpf weiß, Druck Streifen in braun auf den Seiten des Rumpfes, zusätzlicher Druck in lichtgrün im hinteren Bereich des Rumpfes, Sitze perlweiß, Lenkrad perlweiß, Außenbordmotor blassbraun, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190095044)
VW 1600 Limousine mit Stufenheck (Typ 3, Aufbautyp Modell 315, Modell 1966-1967), staubgrau, Gepäckträger alusilber, Ladegut Koffer in braun, Wiking, 1:87, mb
14,70 €*
VW 1600 Limousine mit Stufenheck (1. Generation, Baureihe 1500/1600 Limousine mit Stufenheck, interne Baureihenbezeichnung Typ 3, Aufbautyp Modell 315 = Limousine VW 1600 mit Linkslenkung ohne Stahlkurbeldach, zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, Haube vorne stärker abfallend + Haube vorne abgerundet mit mittig höher platziertem VW-Zeichen + kleine Blinker vorne mit Chromleiste auf den Kotflügeln + schmale abgerundete Stoßstangen mit Stoßstangenhörnern in chrom vorne und hinten + ohne Tankklappe auf dem rechten Kotflügel + schmale kleine Rückleuchteneinheit bis in Höhe Unterkante Motorhaube + separate Rückstrahler in Höhe Oberkante Stoßstangenhörner mit Chromleisten auf den Kotflügeln, Ausstattungslinie 1600: Fensterzierrahmen + Drehfenster + Einzelsitze vorne + zwei auch seitlich schwenkbare gepolsterte Sonnenblenden + Beifahrerhaltegriff + zwei Halteschlaufen + zwei Kleiderhaken + pneumatische Scheibenwaschanlage mit Druckversorgung vom Reserverad + Richtungsblinker mit automatischer Abschaltung + Türkontaktschalter für Innenleuchte + verriegelte Tankklappe, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Weißwandreifen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 32 PDSIT Fallstromvergaser und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1584 cm³ sowie 54 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4225 mm, Modell 1966-1967), staubgrau, innen perlweiß, Sitze perlweiß, Lenkrad integriert, Gepäckträger hinten auf der Motorhaube alusilber, Ladegut Koffer in braun, Fahrgestell alusilber, Felgen und Radkappen in silber sowie Weißwandreifen (VW gelochte Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 und Lochkreis 4 x 130 sowie mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) und schlauchlose Niederquerschnittreifen 6,00-15 L sowie verchromte Radzierkappen (Teilenummer (311 601 151 D, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190040013)
Drei klassische PKW: BMW 320i (E30, Mod. 83-85) + Ford Sierra XR 4i (Sierra '82/Mk1, Mod. 83-85) + Mercedes-Benz 260 E (W 124, Mod. 84-89), schwarz/braun/gelb, N-Spur, Wiking, 1:160, mb
10,80 €*
Drei klassische Personenwagen (PKW): BMW 320i (2. Generation, Baureihe 3er-Reihe, interne Baureihenbezeichnung E30, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift (bei BMW Vor-LCI = vor Lifecycle Impulse genannt), zweiteilige Frontschürze mit kleinem Frontspoiler bilden eine Flucht zum Scheinwerfergrill, Befestigung der Sicherheitsgurte für die Rücksitzbank an der C-Säule, Beckengurt für den mittleren Sitzplatz auf der Rücksitzbank auf der linken Seite und somit Gurtschloss auf der rechten Seite, Bereifung 195/60 R 14, Ausstattungslinie 320i: Innenraumboden und Hutablage mit Velours-Teppich ausgelegt + Rundumpolsterungen an den Türen mit Stoffmittelteil + Sicherheitspolsterung über der Windschutzscheibe mit eingelegten Sonnenblenden + luxeriöse Sitzbezugsstoffe + Kofferraumbeleuchtung mit Kontaktschalter + Doppelfanfaren + Drehzahlmesser mit integrierter Energie-Control EC (Verbrauchsanzeige) + digitale Quarzzeituhr + Check-Control mit aktiver Anzeige oberhalb der Windschutzscheibe integriert, 5-Gang-Schaltgetriebe (Schongang-Charakteristik), Hinterradantrieb, Motor: BMW Typ M20 B20 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit elektronischer Einspritzung Bosch L-Jetronic und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1990 cm³ sowie 125 PS, Radstand 2570 mm, Länge 4325 mm, Modell 1983-1985), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (BMW Stahlfelgen Typ Classic-Styling im 16-Loch-Design Größe 5,5 J x 14 ET 35 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 36 11 1 178 826, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 36 13 1 127 230, Farbcode chrom) mit BMW-Emblem (Ø 45 mm, Teilenummer 36 13 1 181 082, Farbcode Chromplatte mit schwarzem Ring und blau/weißem Mittelteil) sowie Niederquerschnittreifen 195/60 R 14 85H); Ford Sierra XR 4i (1. Generation, Baureihe Sierra, Typ Sierra '82 oder Mk1, interne Baureihenbezeichnung GBC, Projektname Toni, dreitürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, Motorhaube verläuft gerade über den Frontscheinwerfern, Frontscheinwerfer rechteckig, Blinker vorne im Stoßfänger unter den Frontscheinwerfern, Ausstattungslinie XR 4i: Frontscheinwerfer kombiniert mit separaten Halogen-Fernscheinwerfern + Frontpartie zwischen den Frontscheinwerfern glatt + Nebelscheinwerfer im vergrößerten Stoßfänger integriert + spezielle Radausschnitt-Verkleidungen in grau + Kunststoffplanken unterhalb der seitlichen Stoßleisten + zusätzliches seitliches Fenster im Bereich der C-Säule + Doppel-Heckspoiler + Sportlenkrad + Leichtmetallfelgen (auch Käselochfelgen genannt) mit Niederquerschnittsreifen 195/60 VR 14, 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanische Saugrohreinspritzung Bosch K-Jetronic und eine zentrale stirnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2792 cm³ und 150 PS, Motorkennbuchstaben PRT, Radstand 2608 mm, Länge 4425 mm, Modell 1983-1985), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (Ford Leichtmetallfelgen aus Aluminium im 8-Loch-Design Größe 5,5 x 14 ET 41 mit Lochkreis 4 x 108 (FINIS (Ford International Numerical Identification System) 6145270, Teilenummer 85BB 1007 AA, Farbcode silber) und Nabendeckel / Radzierdeckel (Prägung Ford-Logo mittig, Farbcode silber) sowie Niederquerschnittsreifen 195/60 VR 14 86V); Mercedes-Benz 260 E (1. Generation E-Klasse, Baureihe E-Klasse, interne Baureihenbezeichnung W 124, Konstruktionsbezeichnung W 124 E 26, Baumuster 124.026, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), stoßelastische Leisten auf den Seiten, ohne verchromte Zierstäbe auf den Türgriffen, schwarze Stoßfänger vorne und hinten, Ausstattungslinie 260 E: Drehzahlmesser + Servolenkung + Handschuhkastenschloss + Polsterung gemäß Musterkarte in Stoff + Armlehne klappbar im Fond + Fondbeleuchtung und Türkontakt Fondtüren + 5-Gang-Mittelschaltung + Batterie mit größerer Kapazität + Zentralverriegelung, 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 103 E 26 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch-elektronisch geregelter Saugrohreinspritzung Bosch KE-Jetronic und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 v-förmig hängende Ventile pro Zylinder und 2599 cm³ sowie 166 PS (ohne Katalysator, 1984-1986) bzw. 160 PS (mit Katalysator, 1986-1989), Motor Baumuster 103.940, Radstand 2800 mm, Länge 4740 mm, Modell 1984-1989), schwarz / kupferbraun / gelb, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen schwarzgrau (Mercedes-Benz Stahlblechräder (Scheibenräder) im 18-Loch-Design in schwarz Größe 6,5 J x 15 H2 ET 49 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 124 400 10 02, Farbcode schwarz) und Reifen 195/65 R 15 91 V sowie Radzierblenden / Radkappen (Teilenummer A 124 400 04 25)), N-Spur, Wiking, 1:160, mb (EAN 4006190911047)
FAHR-Dieselschlepper D 180 H (H = Hochradausführung mit größeren nach außen gewölbten Hinterrädern (Verstellfelge), Modell 1954-1959), purpurrot, Wiking, 1:87, mb
10,80 €*
FAHR-Dieselschlepper D 180 H (H = Hochradausführung mit größeren nach außen gewölbten Hinterrädern (Verstellfelge), Luftfilter auf der rechten Seite, meistverkaufter Schlepper von FAHR, luftgekühlt, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG) Typ AKD 12 Z (1954-1955) bzw. AKD 112 Z (1955-1959) luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1810 cm³ sowie 24 PS (Nennleistung), Radstand 1818 mm, Länge 2810 mm, Modell 1954-1959), purpurrot, Sitz purpurrot, Lenkrad schwarz, Druck FAHR D 180 H in hellelfenbein vorne oben auf den Seiten der Motorhaube, Druck FAHR-Logo und Lüftungsgitter in schwarz/silber auf der Stirnseite der Motorhaube, Felgen purpurrot (Bereifung vorne 5.50-16 ASF und hinten 10-28 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190877060)
Feuerwehr - Löschgruppenfahrzeug LF 16 auf Fahrgestell Magirus-Deutz F Mercur 125 A (Modell 1958-1964),rot, Feuerwehr / C 112, Kotflügel weiß, Wiking, 1:87, mb
27,50 €*
Feuerwehr - Lchgruppenfahrzeug LF 16 auf Fahrgestell Magirus-Deutz F Mercur 125 A mit Doppelkabine (1. Generation, Typ Rundhauber, erarbeitung 2 von 1958 mit Erneuerung der Typenbezeichnungen, Besatzung 1/8 Personen, Sondersignalanlage: Eisemann RKLE 130 Drehspiegelleuchten und Martin Preufthorn, Aufbauhersteller: Magirus, Tankinhalt: 800 Liter Wasser, Pumpenleistung: 1600 l/min bei 8 bar, Allradantrieb, Motor: KHD (Klkner-Humboldt-Deutz AG) F6L 614 luftgeklter Sechszylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch PE 6 A 75 Einspritpumpe und eine zentrale zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehse sowie 2 Ventile pro Zylinder und 7983 cm sowie 125 PS, Radstand 4200 mm, Lge 7890 mm, Modell 1958-1964), Fahrerhaus und Aufbau karminrot, innen rehbraun, Sitze rehbraun, Lenkrad rehbraun, Druck Feuerwehr / C 112 in schwarz auf Rechteck in reinweiauf den Seiten der Doppelkabine, zwei Warnlichter in blautransparent auf Sockel in karmintot vorne auf dem Dach des Fahrerhauses, Dachaufbau und 2 Leitern rehbraun, Ersatzrad auf dem Dach des Aufbaues, Klergrill karminrot, Magirus-Markenzeichen und Zierleisten im Klergrill silber, Aunspiegel und Suchscheinwerfer schwarz, Trittstufen silber, Kotflel vorne und hinten wei Stotange wei Peilstangen schwarz, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Magirus-Deutz Stahlscheibenrer mit Schrschulterfelgen Gre 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 eHD verstkt), Zubeh: Schlauchhaspel karminrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190863971)
VW 1200 Limousine (Käfer) (Typ 11 Modell 111, Modell 1962-1963), Karosserie tunisgelb (Farbcode L16M), Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
VW 1200 Limousine (Käfer) (1. Generation, Baureihe Typ 1, interne Baureihenbezeichnung Typ 11 Modell 111 (Typ 1 = 1. Baureihe von Volkswagen und die nächste 1 ist die Limousine geschlossen ohne Rolldach sowie die letzte 1 ist die Ausstattungslinie Standard als Linkslenker), zweitürige Limousine ohne Rolldach mit 5 Sitzplätzen, auch Rechteck-Käfer oder Dickholmer genannt, Änderungen 1962 zum Modelljahr 1963: VW-Logo oben auf der Kofferraumhaube mit kantigem Profil und auf erhabenen Buckel montiert, Heckfenster rechteckig (1957), schwungvolle Bögen auf der Motorhaube oberhalb des Kennzeichens gekappt (1957), Entfall des Knickes in der Mittelsicke der Motorhaube (1957), Kennzeichenleuchte in Form einer Nase wird verbreitert (1957), Armaturentafel mit Anordnung der Lautsprecher links außen sowie Knöpfe für Licht und Scheibenwischer rechts oben neben dem Tachometer (1957), feststehende Türgriffe mit separater Drucktaste (1959), schmale Blinker oben auf der vorderen Kotflügeln (1960), Zweikammer-Rücklicht mit integrierten Blinkern oben (1961), Ausstattungslinie Standard: ohne Chromzierleiste an der Gürtellinie über den Türgriffen + ohne Chromzierleiste an den Trittbrettern + Haube vorne oben mit VW-Logo in Wagenfarbe + Fenstergummi schwarz ohne integrierte Zierleisten in chrom + Dreispeichen-Lenkrad schwarz mit Signalknopf ohne Wappen + Tachometeranzeige bis 120 km/h + Sitzlehnen der Vordersessel nicht in der Neigung einstellbar + ohne Türtasche neben dem Fahrersitz + Scheibenwischer ohne automatische Rückkehr in Tiefstellung beim Abschalten + unsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe + Fuß- und Handbremse mechanisch auf alle 4 Räder wirkend + Stoßstangen in Wagenfarbe + alle Tür- und Haubengriffe in Wagenfarbe + Radkappen in Wagenfarbe, unsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Schalthebel in der Mitte, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Solex 28 PCI Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1192 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4070 mm, Modell 1962-1963), Karosserie tunisgelb (vgl. tunisgelb beim Original von 1972-1974, Farbcode L16M), innen taubenblau, Sitze taubenblau, Lenkrad taubenblau, Druck Zierstreifen in schwarz auf den Seiten, Stoßstangen schwarz, Fahrgestell schwarz, Fuchs-Felgen im 5-Arm-Design (Hersteller: Otto Fuchs KG Derschlager Straße 26 58540 Meinerzhagen) in schwarz/silber (Volkswagen Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelgen ohne Lüftungsschlitze Größe 4 J x 15 ET 32,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 111 601 025 C, Typ geschlossen ohne Hump) und Reifen 5.60-15 bzw. 155 SR 15 sowie Buckelradkappe mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151, Farbcode Wagenfarbe)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190810111)
MAN 26.240 DHAK 6x6 (2. Generation, Baureihe Kurzhauber der schweren Klasse, Ponton-Kurzhauber, Modell 1977-1993) Muldenkipper, brillantblau, Wiking, 1:87, mb
18,70 €*
MAN 26.240 DHAK 6x6 (2. Generation, Baureihe Kurzhauber der schweren Klasse, auch Ponton-Kurzhauber genannt, DHAK = Dreiachs-Hauber mit Allradantrieb als Kipper, Änderungen 1969: hohe Kühlermaske, Frontscheinwerfer in der Stoßstange, liegende rechteckige Lüftunggitter stirnseitig auf den Kotflügeln mit mit 7 Lamallen, zulässiges Gesamtgewicht 22 t, Allradantrieb, MAN-Diesel-M-Motor: Typ D 2566 M wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit M-Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 11413 cm³ und 240 PS, Modell 1977-1993) Muldenkipper (Hersteller Kipperaufbau: Franz Xaver MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Landshuter Allee 20 8000 München 19), Fahrerhaus brillantblau, innen schwarzgrau, Sitze schwarzgrau, Lenkrad integriert, Mulde brillantblau, Kühlergrill purpurrot, Schriftzug MAN / DIESEL und Zierleisten im Kühlergrill silber, Lüftunggitter auf der Stirnseite der Kotflügel silber, Stoßstange purpurrot, Kotflügel vorne brillantblau, Fahrgestell purpurrot, Felgen purpurrot (MAN Stahlscheibenräder im 10-Loch-Design Größe 8,25 x 22,5 mit Reifen 12 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190670029)
Mercedes-Benz LP 333 (Typ Frontlenker mit 2 Vorderachsen und langem Fahrerhaus, Modell 1958-1961) Pritschen-LKW, korallenrot, CLARK Gabelstapler, Wiking, 1:87, mb
22,60 €*
Mercedes-Benz LP 333 (Typ Frontlenker mit doppelter Vorderachse und langem Fahrerhaus, 3-achser, auch Tausendfüßler genannt, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 326 I wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und im Kurbelgehäuse liegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 4 hängende Ventile pro Zylinder sowie 10809 cm³ und 200 PS, Radstand 1365 + 3835 mm, Länge 7900 mm, Modell 1958-1961) Pritschen-LKW, Fahrerhaus korallenrot, innen eisengrau, Sitze eisengrau, Lenkrad perlweiß, Pritsche korallenrot, Verdeck perlweiß, Druck Bauchbinde in perlweiß auf den Seiten und vorne auf dem Fahrerhaus, Druck Gabelstapler-Silhouettenzeichnung in perlweiß und CLARK in reinweiß sowie Gabelstapler in perlweiß auf den Seiten der Pritsche, Stoßstange und Radkästen korallenrot, Fahrgestell korallenrot, Trilex-Felgen korallenrot (Mercedes-Benz Stahlblechscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 7,5-20 und Reifen 10,00-20 eHD), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190429061)
Unimog U 1300 (1. Generation, schwere Baureihe Unimog (SBU), Baureihe 425, Modell 1977-1988), grünbeige, pieper / Spedition Schwertransporte, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Unimog U 1300 (1. Generation, schwere Baureihe Unimog (SBU), Universal-Motor-Gerät, Baureihe 425, Baumuster 425.121, Fahrerhaus geschlossen, kurzer Radstand, Kühlergrill mit 6 waagerechten Streben, vordere Blinker auf den Kotflügeln im oberen Bereich des Kühlergrills, Türen im Bereich der Türgriffe mit Vertiefung über die Türbreite, zulässiges Gesamtgewicht 9000 kg, vollsynchronisiertes Mercedes-Benz 8-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 352 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Turbo-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder ohne Ladeluftkühler sowie 5675 cm³ und 125 PS, Baumuster Motor 353.973, Radstand 2810 mm, Länge 4750 mm, Modell 1977-1988), Fahrerhaus und Pritsche grünbeige, innen olivbraun, Sitze olivbraun, Lenkrad integriert, Druck pieper / Spedition Schwertransporte in rot/schwarz auf den Türen, Druck pieper in rot/schwarz auf der Motorhaube, Warnlicht in orangetransparent auf Sockel in grünbeige hinten auf dem Dach des Fahrerhauses, Kühlergrill schwarz mit Druck Mercedes-Benz-Stern und UNIMOG in silber, Stoßstange feuerrot, Druck Warnschraffur in reinweiß vorne auf der Stoßstange, Kotflügel vorne und hinten feuerrot, Fahrgestell feuerrot, Felgen feuerrot (Mercedes-Benz Sprenrring Stahlfelgen Größe 11-20 SDC HD-Super ET 184 (Teilenummer A 425 401 00 01 / A 425 401 12 01 / A 425 401 31 01) mit schlauchlosen Niederdruck-Reifen 14,5-20/18 PR), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190374057)
Mercedes-Benz 280 S (Baureihe W 108, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, Modell 1967-1972), graublau-metallic (Farbcode 906), Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Mercedes-Benz 280 S (1. Generation, Baureihe W 108, auch als Alte S-Klasse bezeichnet, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 108 V 28, Baumuster 108.016, Karosseriedesign Paul Bracq, Doppel-Stoßstange vorne und hinten mit eingelegter Schutzschiene, MoPf (Modellpflege, Facelift), Armaturenanlage mit Zierleiste in Kunststoff unter den Rundinstrumenten, breite sich in den Fußraum verjüngende Lenksäule, Hubring (Chrombügel) mittig im Lenkrad im oberen Bereich stark abgeknickt und über der Oberkante des Nabenpolster geführt, Ausstattungslinie Typ 280 S: Doppel-Stoßstangen mit breitem Gummiwulst + Karosserie mit Gummileisten an beiden Seiten + Armaturenanlage gepolstert und stoßnachgiebig + Scheibenwischer gegenläufig mit zwei Geschwindigkeitsstufen + gepolsterte Sonnenblenden, auf Beifahrerseite mit Spiegel + Fahrersitz in der Höhe verstellbar + verschließbares Handschuhfach + Ablageschale zwischen den Vordersitzen + elastischer geräuscharmer 6-Zylindermotor mit Vergaser, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 130 V 28 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto und 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT mit Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2778 cm³ und 140 PS, Motor Baumuster 130.920, Radstand 2750 mm, Länge 4900 mm, Modell 1967-1972), graublau-metallic (Farbcode 906), innen violettblau, Sitze violettblau, Lenkrad integriert, Fahrgestell chromsilber, Felgen mit Mercedes-Benz-Stern silber (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 6 J x 14 HB und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 108 400 00 02) sowie Reifen 7,35 H-14 bzw. 185 H 14 und Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 115 401 03 24)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190154109)
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Wiking, 1:87, mb
12,80 €*
Lanz Ackerluft-Bulldog HR8 D1506 (4 Kühlerelemente vorne auf den Seiten, Hinterradantrieb, Motor: Lanz liegender wassergekühlter (Thermosiphon) Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck mit Glühkopfzündung und Einspritzpumpe sowie Saugrohraufladung und 10338 cm³ sowie 55 PS, Radstand 2036 mm, Länge 3455 mm (1937-1940) bzw. 3390 mm (1950-1955), Modell 1937-1940 und 1950-1955, Baujahr 1936), Karosserie basaltgrau, Sitz basaltgrau, Lenkrad schwarz, Druck LANZ / BULLDOG und Rahmen in gold auf Rechteck in rot vorne, Auspuff basaltgrau, Fahrgestell basaltgrau, Felgen rot (Luftbereifung vorne 7,00-20 und hinten 12,75-28), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190880114)
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (Baureihe 427, Vor-MoPf, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, pastellorange/schwarz, Wiking, 1:87, mb
31,40 €*
Mercedes-Benz Unimog U 1650 (schwere Baureihe Unimog (SBU), Universal-Motor-Gerät, Baureihe 427, Baumuster 427.115 (Motor Mercedes-Benz mit 156 PS und Baumuster 356.956) bzw. Baumuster 427.117 (Motor Mercedes-Benz mit 214 PS und Baumuster 356.997), Fahrerhaus geschlossen, Fahrerhaus mit 2 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), vordere Blinker auf den Kotflügeln im oberen Bereich des Kühlergrills, zwei Stufen zum Fahrerhaus, ohne Seitenstreifen auf den Türen, zulässiges Gesamtgewicht 10700 kg, 16-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb mit zuschaltbarer Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 366 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie ohne Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 156 PS (Baumuster Motor 356.956, 1988-1991) bzw. Mercedes-Benz OM 366 LA wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie mit Ladeluftkühler und 5958 cm³ sowie 214 PS (Baumuster Motor 356.997, 1989-1991), Radstand 3250 mm, Pritschenlänge 1950 mm, Länge 5100 mm, Modell 1988-1991) mit Bagger und Tieflöffel, Unimog: Fahrerhaus und Plattform pastellorange, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, zwei orangetransparente Warnlichter auf Sockel in pastellorange auf dem Dach des Fahrerhauses, Luftansaugstutzen schwarz, Kühlergrill schwarz mit Mercedes-Benz-Stern in silber, Stoßstange schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot auf der Vorderseite der Stoßstange, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder Größe 9,0 x 22,5 (Teilenummer A 425 401 01 01) mit Reifen 12 R 22,5); Bagger: Dach und Flanken der Kabine weiß, Karosserie mit Wanne und Motorabdeckung pastellorange, innen schwarz, Sitz schwarz, Konsole schwarz, Rückspiegel schwarz, Auspuff schwarz, Druck Warnschraffur in weiß/rot hinten auf den Seiten der Wanne und hinten auf der Wanne, Ausleger und Auslegerarm sowie Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarz, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190647045)
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine (Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), sandgelb, Wiking, 1:87, mb
34,30 €*
Kaelble KDV 22 Z Schwerlastzugmaschine 6x4 (Typ einreihiges Fahrerhaus, KDV = Kraftfahrzeug Dreiachser mit zusätzlichem Vorderradantrieb, 22 = zulässiges Gesamtgewicht, Z = Zugmaschine, Leergewicht 13800 kg, Nutzlast 8200 kg, zulässiges Gesamtgewicht 22000 kg, Höhe Laderaum innen 500 mm, Brutto Anhängelast gebremst 100000 kg bzw. ungebremst 3000 kg, Hersteller: Carl Kaelble Motoren- und Maschinenfabrik GmbH 7150 Backnang bei Stuttgart, Antrieb über beide Hinterachsen mit zuschaltbarem Vorderradradantrieb, Motor: Kaelble Typ GO 130 a-T wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit zwei Abgasturbolader und indirekter Bosch-Einspritzung sowie eine zahnradgetriebene Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 19104 cm³ und 300 PS, Radstand 3600 + 1420 mm, Länge über alles 8365 mm, Modell 1962-1964) mit Flachpritschenauflieger (Flachpritschensattelzug), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube sandgelb, Dach Fahrerhaus weiß, innen olivgrau, Sitze olivgrau, Lenkrad olivgrau, Kühlergrill olivgrau, Druck Kaelble-Logo und 300 PS in silber im Kühlergrill, Peilstangen olivgrau, Außenspiegel olivgrau, Luftfilter olivgrau, Tank und Auspuff sandgelb, Podest vor der Fahrerkabine und Leiter sandgelb, Kotflügel sandgelb, Fahrgestell sandgelb, Felgen sandgelb (Kaelble Stahlguß-Speichenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,5-24 mit Reifen 12.00-24 vorne einfach verstärkt und hinten jeweils doppelt); Sattelauflieger: Plattform mit Stirnwand sandgelb, Fahrgestell mit Stützrollen sandgelb, Doppelkotflügel sandgelb, Felgen sandgelb, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190554084)
CASE IH 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Modell 1990-1996) Traktor, rubinrot, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
CASE IH (International Harvester) 1455 XL (2. Generation, Modellreihe D-Familie XL-Reihe, Facelift 1990, Kühlergrill oben und unten mit waagerechten Streben, Produktionsort Neuss, Allradantrieb, Motor: International Harvester Typ DT-402 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6586 cm³ sowie 145 PS, Radstand 2798 mm, Länge 4740 mm, Modell 1990-1996) Traktor, Dach Kabine rubinrot, Fensterrahmen schwarz, Motorhaube rubinrot, innen verkehrsgrau, Sitz verkehrsgrau, Lenkrad schwarz, Druck CASE INTERNATIONAL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Motorhaube, Druck 1455 XL in weiß auf Streifen in schwarz auf den Seiten der Türen, Auspuff und Luftfilter schwarz, Frontgewicht schwarz, Kotflügel vorne schwarz sowie hinten rubinrot und außen schwarz, Fahrgestell mit Kardanteil schwarz, Felgen silber mit Radnaben in schwarz (Bereifung vorne 16.9 R 28 AS 8 PR und hinten 20.8 R 38 AS 8 PR), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190397032)
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Modell 1990-1995), claasgrün/grauweiß, CLAAS / CARAT 180 TD, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
CLAAS CARAT 180 TD Muldenkipper mit Bordwandaufsatz (Eigengewicht 13340 kg, zulässiges Gesmatgewicht 18000 kg, Länge Mulde innen 5500, Modell 1990-1995), Mulde claasgrün, Druck CLAAS in rot auf Rechteck in grauweiß auf den Seiten der Mulde, Bordwandaufsatz grauweiß, Leiter grauweiß, Heckklappe grauweiß, Druck CARAT 180 TD in rot auf den seitlichen Bügeln der Heckklappe, Zylinder claasgrün, Stützfuß claasgrün, Fahrgestell mit Bügel claasgrün, Felgen rot (CLAAS Stahlfelgen Größe 22,5 Zoll mit Bereifung 550/60 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190387033)
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, pastellorange, Wiking, 1:87, mb
19,60 €*
Deutz-Fahr DX 4.70 (2. Generation DX-Reihe, Baureihe DX 4, Allradantrieb, Motor: Deutz BF4L 913T stehender luftgekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und GARRETT TA 3112 Abgasturbolader sowie eine untenliegende Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4086 cm³ und 90 PS (Nennleistung), Radstand 2400 mm, Länge 4170 mm, Modell 1983-1989) mit Heckbagger und Tieflöffel, Dach der Kabine pastellorange, Fensterrahmen pastellorange, Motorhaube pastellorange, Sitz schwarz, Lenkrad schwarz, Druck schwarzer Streifen und DX 4.70 in reinweiß auf den Seiten der Motorhaube, Druck schwarzer Streifen und DEUTZ - FAHR in reinweiß oben auf den Seiten der Kabine, Auspuff schwarz, Kotflügel vorne und hinten schwarz, Heckbagger mit Ausleger und Schwenkwerk pastellorange, Tieflöffel schwarzgrau, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Standardbereifung vorne 14.9 R 24 AS und hinten 16.9 R 38 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190386036)
VW T2 Campingwagen (Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Facelift 2 von 1972, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, weiß/rubinrot, Wiking, 1:87, mb
20,10 €*
VW T2 Campingwagen (2. Generation, Typ 2 Transporter 2 bzw. T2b, Entwicklungsauftrag EA 141, Facelift 2 von 1972, T = Transporter, Aufbautyp 23 = Campingwagen, dreitüriger Kleinbus als Campingwagen mit 4 Sitzplätzen, oder auch Bulli genannt, Blinker vorne oben positioniert, VW-Zeichen vorne mit kleinem Durchmesser, kastenförmige Stoßstangen (auch Eisenbahnschienen genannt, ohne seitliche Trittbretter an der vorderen Stoßstange, hintere Radläufe mit angezogenen Verbreiterungen über den hervorstehenden Radhauskanten, flachere Radzierkappen, große eckige Kühllufteinlässe, rechteckige hohe große Heckleuchten, Änderung 1973: Tankverschlussdeckel plan mit dem Seitenteil, Ausstattungslinie: Campingwagen mit Hubdach (Westfalia-Ausbau, Hersteller: Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG 4840 Rheda-Wiedenbrück), voll- und sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Solex 34 PICT-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1584 cm³ und 50 PS (Motorkennbuchstabe AD) bzw. Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1679 cm³ und 66 PS (Motorkennbuchstabe CA, 1973-1975) oder Volkswagen Typ 126 A luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 34 PDSIT-2/-3 Fallstromvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1970 cm³ und 70 PS (Motorkennbuchstabe CJ, 1975-1979), Radstand 2400 mm, Länge 4545 mm, Modell 1973-1979) mit geschlossenem Hubdach, Karosserieoberteil mit Hubdach weiß (vgl. pastellweiß beim Original, Verkaufskennzeichen R1, Farbcode L90D), Karosserieunterteil rubinrot (vgl. ähnlich chiantirot beim Original, Verkaufskennzeichen 0303, Farbcode L31H), innen braun, Sitze braun, Lenkrad schwarzgrau, Reserverad mit Felgen in weiß und Radkappen in silber auf der Fahrzeugfront, Stoßstangen weiß, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen weiß mit Radkappen in silber (VW Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 5 JK x 14 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 F) und Reifen 7,00-14 8 PR sowie verchromte Radzierdeckel / Radzierkappe (auch Buckelradkappe genannt, Teilenummer 113 601 151, verchromt)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190318051)
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Modell 1986-1989), hell-azurblau, service / MERCEDES-BENZ, Wiking, 1:87, mb
14,70 €*
Mercedes-Benz Großtransporter 507 D Kastenwagen (2. Generation, Baureihe T2/LN1 bzw. T2 neu oder T2N, Baumuster: 667, zulässiges Gesamtgewicht 4600 kg, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 616 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 2399 cm³ sowie 72 PS, Baumuster Motor 616.914, Radstand 3150 mm, Länge 5450 mm, Modell 1986-1989), hell-azurblau, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Druck service / MERCEDES-BENZ und Mercedes-Benz-Stern sowie Streifen in reinweiß auf den Seiten, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlfelgen Größe 6 J x 16 ET 120 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 215/75 R 16 113 R), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190272025)
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, Modell 1955-1968), karminrot, Wiking, 1:87, mb
15,20 €*
Feuerwehr - Mercedes-Benz O 319 D Panoramabus (1. Generation, Baureihe L 319, 18 Sitzplze f den Berufsverkehr / 17 Sitzplze als Reisebus / 10 Sitzplze als Luxusbus, Frontlenker mit abgerundetem Fahrerhaus, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 636 VII stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehse sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1767 cm sowie 43 PS (1955-1961) bzw. Mercedes-Benz Typ OM 621 II stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1488 cm sowie 50 PS (1961-1965) oder Mercedes-Benz Typ OM 621 stehender wassergeklter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hgende Ventile pro Zylinder und 1988 cm sowie 55 PS (1965-1968), Radstand 2850 mm, Lge 4820 mm, Modell 1955-1968), Karosserie karminrot, Blaulichtsockel karminrot, Warnlicht in blautransparent auf dem Dach, Einzellautsprecher in schwarz vorne auf dem Dach, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenrer mit Tiefbettfelge Gre 4,50 E x 16 und Reifen 6,00-16 extra Transport), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190260060)
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Typ 3, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Modell 1969-1973), achatgrau, Wiking, 1:87, mb
15,20 €*
VW 1600 TL Fließheck (1. Generation, Baureihe 1500/1600 Schrägheck, interne Baureihenbezeichnung Typ 3, TL = Touren-Limousine (im Volksmund auch Traurige Lösung genannt), Aufbautyp Modell 311 = Limousine VW 1600 TL mit Linkslenkung ohne Stahlkurbeldach, zweitürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Facelift 1969 zum Modelljahr 1970, Haube vorne langgezogen und nicht so stark abfallend + Haube vorne mit senkrechter Kante und mittig platziertem VW-Zeichen + vergrößerte Blinker vorne + breite Stoßstangen vorne und hinten + Rückleuchteneinheit vergrößert mit integrierten Rückfahrscheinwerfern + Griff auf der Motorhaube oben direkt unter dem Knick positioniert + Nummernschild auf der Motorhaube, Ausstattungslinie 1600 T: Fensterzierrahmen + Drehfenster + Einzelsitze vorne + zwei auch seitlich schwenkbare gepolsterte Sonnenblenden + Beifahrerhaltegriff + zwei Halteschlaufen + zwei Kleiderhaken + pneumatische Scheibenwaschanlage mit Druckversorgung vom Reserverad + Richtungsblinker mit automatischer Abschaltung + Türkontaktschalter für Innenleuchte + verriegelte Tankklappe, Sonderausstattung L gegen Mehrpreis: abblendbarer Innenspiegel + Hupen-Halbring + Zeituhr + abschließbares Ablagefach + Frischluftgebläse + zwei Taschen in den vorderen Türen + 2 Rückfahrscheinwerfer + Stoßfängergummileisten + verchromte Auspuffblende, weitere Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Weißwandreifen, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit zwei Solex 32 PDSIT Fallstromvergaser und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1584 cm³ sowie 54 PS, Radstand 2400 mm, Länge mit Gummiwülste auf den Stoßstangen 4368 mm, Modell 1969-1973), achatgrau, innen verkehrsgrau, Sitze verkehrsgrau, Lenkrad integriert, Fahrgestell alusilber, Felgen rot und Radkappen mit VW-Logo in silber sowie Weißwandreifen (VW gelochte Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 und Lochkreis 4 x 130 sowie mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) und schlauchlose Niederquerschnittreifen 6,00-15 L sowie verchromte Radzierkappen (Teilenummer (311 601 151 D, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190043014)
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Modell 1965-1997), Inhalt: 2 Stück Kabeltrommel groß und klein, SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG, Wiking, 1:87, mb
13,30 €*
Zubehörpackung - Kabeltrommeln (Ladegut für Baustellenservice, Modell 1965-1997), Inhalt: 1 Stück Kabeltrommel groß mit Flanken in patinagrün und Innenteil in schwarz sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß und Druck SCHWARZ / HOCH & TIEF / BAU AG in weiß, 1 Stück Kabeltrommel klein mit Flanken in patinagrün und Innenteil in hellrotorange sowie Flanken mit bedruckten Gravuren in weiß, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190018364)
Büssing Typ 4000 (Modell 1953-1955) Koffer-LKW, kobaltblau, Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V. / 50 JAHRE 1903 1953 NUTZKRAFTWAGENBAU, Wiking, 1:87, Werbebox
28,00 €*
Büssing Typ 4000 (Nutzlast 4500 kg, zulässiges Gesamtgewicht 8700 kg, Türen vom Fahrerhaus hinten angeschlagen, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: BÜSSING Typ U 5 liegender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 2 Ventile pro Zylinder und 5429 cm³ sowie 100 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6840 mm, Modell 1953-1955) Koffer-LKW, Fahrerhaus und Kofferaufbau mit Hecktüren kobaltblau, Dach vom Kofferaufbau silbergrau, innen braunrot, Lenkrad integriert, Druck Logo Heinrich Büssing - Technik und Geschichte e.V. in silber/hellrotorange auf den Türen, Druck BÜSSING-Logo und rundherum im Kreis 50 JAHRE 1903 1953 NUTZKRAFTWAGENBAU in silber sowie BAUART DER VERNUFT und BÜSSING-UNTERFLUR-DIESEL-Logo in silber auf den Seiten des Koffers, Büssing-Spinne vorne auf dem Fahrerhaus silber bedruckt, Stoßstange hellrotorange, Kotflügel vorne und hinten kobaltblau, Fahrgestell mit AHK (Anhängerkupplung) hellrotorange, Trilex-Felgen kobaltblau (Büssing gepresste Scheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,25-20 mit Reifen 6,50-20), Wiking, 1:87, Werbeschachtel (Limited Edition zum 180. Geburtstag von Heinrich Büssing und 120 Jahre Büssing Nutzfahrzeuge) (EAN 4006190476034)
Mercedes-Benz L 911 (Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, MoPF 1967, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, weiß, DORTMUNDER UNION-BIER, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
Mercedes-Benz L 911 (2. Generation, Baureihe 911, Typ Kurzhauber der mittelschweren Klasse, L = Kurzhauber mit Hinterradantrieb, MoPF (Modellpflege / Facelift) 1967, hohe Windschutzscheibe, Nutzlast 5670 kg, zulässiges Gesamtgewicht 9,3t, vollsynchronisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 352 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 5675 cm³ und 110 PS, Radstand 4200 mm, Gesamtlänge Fahrgestell 6390 mm, Modell 1967-1984) Getränke-LKW, Fahrerhaus weiß, innen anthrazit, Sitze anthrazit, Lenkrad integriert, Kühlergrill weiß, Getränkeaufbau weiß, Druck UNION-Logo in schwarz/gelb auf den Türen, Druck DORTMUNDER UNION-BIER in verkehrsrot auf den Seiten der Getränkebrücke, Druck Bierglas und UNION-Logo in schwarz/gelb hinten auf dem Getränkeaufbau, Stoßstange verkehrsrot, Kotflügel vorne und hinten verkehrsrot, Fahrgestell verkehrsrot, Felgen verkehrsrot (Mercedes-Benz Stahlblech-Scheibenräder mit geteilter Schrägschulterfelge Größe 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 14 ply), Ladegut: Getränkekisten in holzfarben changierend mit Druck UNION-BRAUEREI / DORTMUND in braun auf den Seiten und Kronkorken in verkehrsrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190848046)
Mercedes-Benz 300 a (Baureihe W 186, W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011, Adenauer-Mercedes, Modell 1951-1954), hell-azurblau, Wiking, 1:87, mb
20,60 €*
Mercedes-Benz 300 a (1. Generation Repräsentationslimousine, Baureihe W 186, Konstruktionsbezeichnung W 186 II, interne Bezeichnung Typ 300 a, Baumuster 186.011 (Fahrzeug ohne Schiebedach), im Volksmund auch Adenauer-Mercedes genannt (nach dem 1. Bundeskanzler Konrad Adenauer), viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), hydraulisch wirkende Bremsanlage ohne Bremskraftverstärker mit schmalen Bremsbacken auf Vorder- und Hinterräder, Motor mit 115 PS, ohne Ausstellfenster an den vorderen Türen, ohne verchromte Steinschlag-Schutzbeschläge vorne unten an den hinteren Kotflügeln, ohne Stoßstangenhörner vorne und hinten, ohne Schiebedach, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 186 I stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit zwei Fallstromvergaser Solex 40 PBJC und eine obenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ und 115 PS, Baumuster Motor 186.920, Radstand 3050 mm, Länge 4990 mm, Modell 1951-1954), hell-azurblau, innen lachsrot, Sitze lachsrot, Lenkrad lachsrot, Stoßstangen aluminiumsilber, Fahrgestell schwarzgrau, Felgen hell-azurblau mit silbernem Felgenrand und Radkappen in hell-azurblau mit Mercedes-Benz-Stern in silber sowie Weißwandreifen (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 186 400 02 02, Farbcode Wagenfarbe) und Reifen 7,00-15 extra (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25) und Felgenzierring (Teilenummer A 186 401 00 23, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190836074)