- Online-Shop
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, Modell 1967-1968), feuerrot, innen elfenbein, R2, SIKU, 1:60, sc
48,00 €*
/ **
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, zweitüriges Coupé mit 2+2 Sitzplätzen, auch Beau de Cologne als Spitzname genannt, Basis: Ford Taunus 20M TS Limousine (Baureihe P5), mit Firmenlogo als Emblem vorne vor der Motorhaube, ohne Lüftungsschlitze und Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln, 3 Lüftungsschlitze in den C-Säulen, Tankdeckel in der rechten C-Säule, Schriftzug OSI 20m TS oben rechts auf der Heckklappe, Designer: Sergio Sartorelli, Hersteller: Officine Stampaggi Industriali S.p.A. (OSI) Turin, produzierte Fahrzeuge: 870 Stück, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 2,0l wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto und einem Doppel-Fallstromvergaser Solex 32/32 DDIST mit Startautomatik sowie eine stirnradgetriebene untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1998 cm³ sowie 90 PS, Motorcode DH, Radstand 2705 mm, Länge 4670 mm, Modell 1967-1968), feuerrot (vgl. rot beim Original, Teilenummer 0 754 402, Bestellcode 38 (Ziffer 3 = Farbton Karosserie rot, Ziffer 8 = Farbton Innenausstattung beige), innen elfenbein (vgl. Leder/Kunstleder beige DR. 3097 beim Original), Sitze mit Klapplehnen elfenbein, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Kunststoff-Heckleuchten blutorange, Bpr. Siku als Schriftzug und V 276 links neben der Antriebswelle hinter der Vorderachse, Antriebswelle durchgehend, Germ, Verglasung klar, R2 (OSI Stahlscheibenräder im 16-Loch-Design (Hersteller: Fergat) Größe 5,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 0 754 469) und Pirelli Reifen 185 SR 15 CINTURATO sowie verchromte Radzierdeckel / Radkappen mit 8 Sicken (Teilenummer 0 754 470)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (Vitrinenmodell, größere Farbabplatzer) (EAN 4006874002764)
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, Modell 1967-1968), feuerrot, innen elfenbein, R2, SIKU, 1:60, vsc
70,00 €*
/ **
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, zweitüriges Coupé mit 2+2 Sitzplätzen, auch Beau de Cologne als Spitzname genannt, Basis: Ford Taunus 20M TS Limousine (Baureihe P5), mit Firmenlogo als Emblem vorne vor der Motorhaube, ohne Lüftungsschlitze und Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln, 3 Lüftungsschlitze in den C-Säulen, Tankdeckel in der rechten C-Säule, Schriftzug OSI 20m TS oben rechts auf der Heckklappe, Designer: Sergio Sartorelli, Hersteller: Officine Stampaggi Industriali S.p.A. (OSI) Turin, produzierte Fahrzeuge: 870 Stück, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 2,0l wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto und einem Doppel-Fallstromvergaser Solex 32/32 DDIST mit Startautomatik sowie eine stirnradgetriebene untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1998 cm³ sowie 90 PS, Motorcode DH, Radstand 2705 mm, Länge 4670 mm, Modell 1967-1968), feuerrot (vgl. rot beim Original, Teilenummer 0 754 402, Bestellcode 38 (Ziffer 3 = Farbton Karosserie rot, Ziffer 8 = Farbton Innenausstattung beige), innen elfenbein (vgl. Leder/Kunstleder beige DR. 3097 beim Original), Sitze mit Klapplehnen elfenbein, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Kunststoff-Heckleuchten blutorange, Bpr. Siku als Schriftzug und V 276 links neben der Antriebswelle hinter der Vorderachse, Antriebswelle durchgehend, Germ, Verglasung klar, R2 (OSI Stahlscheibenräder im 16-Loch-Design (Hersteller: Fergat) Größe 5,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 0 754 469) und Pirelli Reifen 185 SR 15 CINTURATO sowie verchromte Radzierdeckel / Radkappen mit 8 Sicken (Teilenummer 0 754 470)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, Farbabplatzer) (EAN 4006874002764)
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, Modell 1967-1968), feuerrot, innen elfenbein, R2, SIKU, 1:60, m-
75,00 €*
/ **
00002 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, zweitüriges Coupé mit 2+2 Sitzplätzen, auch Beau de Cologne als Spitzname genannt, Basis: Ford Taunus 20M TS Limousine (Baureihe P5), mit Firmenlogo als Emblem vorne vor der Motorhaube, ohne Lüftungsschlitze und Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln, 3 Lüftungsschlitze in den C-Säulen, Tankdeckel in der rechten C-Säule, Schriftzug OSI 20m TS oben rechts auf der Heckklappe, Designer: Sergio Sartorelli, Hersteller: Officine Stampaggi Industriali S.p.A. (OSI) Turin, produzierte Fahrzeuge: 870 Stück, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 2,0l wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto und einem Doppel-Fallstromvergaser Solex 32/32 DDIST mit Startautomatik sowie eine stirnradgetriebene untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1998 cm³ sowie 90 PS, Motorcode DH, Radstand 2705 mm, Länge 4670 mm, Modell 1967-1968), feuerrot (vgl. rot beim Original, Teilenummer 0 754 402, Bestellcode 38 (Ziffer 3 = Farbton Karosserie rot, Ziffer 8 = Farbton Innenausstattung beige), innen elfenbein (vgl. Leder/Kunstleder beige DR. 3097 beim Original), Sitze mit Klapplehnen elfenbein, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Kunststoff-Heckleuchten blutorange, Bpr. Siku als Schriftzug und V 276 links neben der Antriebswelle hinter der Vorderachse, Antriebswelle durchgehend, Germ, Verglasung klar, R2 (OSI Stahlscheibenräder im 16-Loch-Design (Hersteller: Fergat) Größe 5,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 0 754 469) und Pirelli Reifen 185 SR 15 CINTURATO sowie verchromte Radzierdeckel / Radkappen mit 8 Sicken (Teilenummer 0 754 470)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, Kratzer auf der Windschutzscheibe, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002764)
00001 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, Modell 1967-1968), feuerrot, innen hellelfenbein, R2, SIKU, 1:60, P3m
165,00 €*
/ **
00001 OSI 20 M TS Coupé (1. Generation, Typ B1, zweitüriges Coupé mit 2+2 Sitzplätzen, auch Beau de Cologne als Spitzname genannt, Basis: Ford Taunus 20M TS Limousine (Baureihe P5), mit Firmenlogo als Emblem vorne vor der Motorhaube, ohne Lüftungsschlitze und Seitenblinker auf den vorderen Kotflügeln, 3 Lüftungsschlitze in den C-Säulen, Tankdeckel in der rechten C-Säule, Schriftzug OSI 20m TS oben rechts auf der Heckklappe, Designer: Sergio Sartorelli, Hersteller: Officine Stampaggi Industriali S.p.A. (OSI) Turin, produzierte Fahrzeuge: 870 Stück, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V6 2,0l wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Otto und einem Doppel-Fallstromvergaser Solex 32/32 DDIST mit Startautomatik sowie eine stirnradgetriebene untenliegende Nockenwelle und OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1998 cm³ sowie 90 PS, Motorcode DH, Radstand 2705 mm, Länge 4670 mm, Modell 1967-1968), feuerrot (vgl. rot beim Original, Teilenummer 0 754 402, Bestellcode 38 (Ziffer 3 = Farbton Karosserie rot, Ziffer 8 = Farbton Innenausstattung beige), innen hellelfenbein (vgl. Leder/Kunstleder beige DR. 3097 beim Original), Sitze mit Klapplehnen hellelfenbein, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Kunststoff-Heckleuchten blutorange, Bpr. Siku als Schriftzug und V 276 links neben der Antriebswelle hinter der Vorderachse, Antriebswelle durchgehend, Germ, Verglasung klar, R2 (OSI Stahlscheibenräder im 16-Loch-Design (Hersteller: Fergat) Größe 5,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 0 754 469) und Pirelli Reifen 185 SR 15 CINTURATO sowie verchromte Radzierdeckel / Radkappen mit 8 Sicken (Teilenummer 0 754 470)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, P3m (blau/gelb/rot) (Vitrinenmodell, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874002764)
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (W 100, Modell 1964-1969), opalgrünmet., innen braunbeige, SIKU, 1:60, P3l
155,00 €*
/ **
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (Baureihe W 100, Konstruktionsbezeichnung W 100, Baumuster 100.014, viertürige Stufenheck-Pullman-Limousine mit 7 bis 8 Sitzplätzen in drei Reihen, auch Der Große Mercedes genannt, Fontsitze in vis-à-vis-Anordnung (Fahrzeug mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken), mit Trennwand zwischen den Vordersitzen und den Fontsitzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Blinker hinten unter roter Verglasung, Kopfstützen vorne aufpreispflichtig, breite in einer Linie durchgehende Kopfstützen hinten (auch Schlummerrolle genannt) serienmäßig, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 100 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6332 cm³ sowie 250 PS, Motor Baumuster 100.980, Radstand 3900 mm, Länge 6240 mm, Modell 1964-1969), opalgrünmetallic, innen braunbeige, Sitze braunbeige, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Frontscheinwerfer und Rückleuchten, Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe und hinter der Heckscheibe silber lackiert, Motorblock silber lackiert, Vollniete, Germ, Verglasung klar, R5 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 6,5 J x 15 H2 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer A 100 400 05 02) und Reifen 9,00 H 15 Supersport (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen (Teilenummer A 115 401 04 24)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, P3l (lila/gelb/grün) (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer, Felge hinten links eiert, Felgen aufgequollen, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874002535)
00002 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (W 100, Modell 1964-1969), opalgrünmet., innen hell-beige, SIKU, 1:60, P3l
185,00 €*
/ **
00002 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (Baureihe W 100, Konstruktionsbezeichnung W 100, Baumuster 100.014, viertürige Stufenheck-Pullman-Limousine mit 7 bis 8 Sitzplätzen in drei Reihen, auch Der Große Mercedes genannt, Fontsitze in vis-à-vis-Anordnung (Fahrzeug mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken), mit Trennwand zwischen den Vordersitzen und den Fontsitzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Blinker hinten unter roter Verglasung, Kopfstützen vorne aufpreispflichtig, breite in einer Linie durchgehende Kopfstützen hinten (auch Schlummerrolle genannt) serienmäßig, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 100 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6332 cm³ sowie 250 PS, Motor Baumuster 100.980, Radstand 3900 mm, Länge 6240 mm, Modell 1964-1969), opalgrünmetallic, innen hell-beige, Sitze hell-beige, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Frontscheinwerfer und Rückleuchten, Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe und hinter der Heckscheibe silber lackiert, Motorblock silber lackiert, Vollniete, Germ, Verglasung klar, R5 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 6,5 J x 15 H2 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer A 100 400 05 02) und Reifen 9,00 H 15 Supersport (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen (Teilenummer A 115 401 04 24)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, P3l (lila/gelb/grün) (Vitrinenmodell, Felge hinten links eiert, Felgen aufgequollen, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 4006874002535)
00001 OPEL KADETT (2. Gen., Modell 1962-1965), pastellblau, R1, Radnaben unlackiert, SIKU, 1:60, Fac weg
160,00 €*
/ **
00001 OPEL KADETT (2. Generation Kadett/Astra, Baureihe A, zweitürige Stufenhecklimousine mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 31, Modellkürzel LZ (Limousine zweitürig), Ausstattungsvariante Standardausführung, höher positionierte Frontscheinwerfer mit Chromringen ohne weitere Einfassung, verchromter Kühlergrill mit 8 durchgehenden Lamellen, Schriftzug OPEL in chrom auf der Vorderkante der Motorhaube, schmale Blinker vorne auf den Ecken der Kotflügel, verchromte Stoßstangen ohne Stoßstangenhörner, verchromte Zierleiste mittig auf den Seiten über die komplette Fahrzeugbreite, ohne Opel-Logo auf der Heckklappe, Hinterradantrieb, Motor: Opel Typ 1,0 L stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto und einem Opel-Fallstromvergaser mit Beschleunigungspumpe (Lizenz Carter) und einer seitliche hoch liegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 993 cm³ und 40 PS, Radstand 2325 mm, Länge 3923 mm, Modell 1962-1965), pastellblau (vgl. hawaiiblau beim Original, Farbcode C-214), innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad cremeweiß (vgl. weiß beim Original bis Sommer 1963, ab dann schwarz), separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac) weg, separat eingesetzte Heckleuchten aus Glas in rot, mit Schlepploch vor der hinteren Hohlniete, Hohlnieten, Germ, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (Opel Stahlscheibenräder Typ 1237 Größe 4,00 x 12 mit Lochkreis 4 x 100 und schlauchlosen Reifen 5.50-12 sowie verchromten Radkappen glatt ohne Opel-Logo (1962-1963) bzw. glatt mit Opel-Logo (1963-1964) oder mittig mit Warze (1964-1965)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Fac weg, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002047)
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine (W 100, Mod 64-69), opalgrünmet., innen braunbeige, SIKU, vsc
60,00 €*
/ **
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (Baureihe W 100, Konstruktionsbezeichnung W 100, Baumuster 100.014, viertürige Stufenheck-Pullman-Limousine mit 7 bis 8 Sitzplätzen in drei Reihen, auch Der Große Mercedes genannt, Fontsitze in vis-à-vis-Anordnung (Fahrzeug mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken), mit Trennwand zwischen den Vordersitzen und den Fontsitzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Blinker hinten unter roter Verglasung, Kopfstützen vorne aufpreispflichtig, breite in einer Linie durchgehende Kopfstützen hinten (auch Schlummerrolle genannt) serienmäßig, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 100 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6332 cm³ sowie 250 PS, Motor Baumuster 100.980, Radstand 3900 mm, Länge 6240 mm, Modell 1964-1969), opalgrünmetallic, innen braunbeige, Sitze braunbeige, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Frontscheinwerfer und Rückleuchten, Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe und hinter der Heckscheibe silber lackiert, Motorblock silber lackiert, Vollniete, Germ, Verglasung klar, R5 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 6,5 J x 15 H2 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer A 100 400 05 02) und Reifen 9,00 H 15 Supersport (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen (Teilenummer A 115 401 04 24)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, kleine Lackschäden, Rückleuchten weg, Felgen aufgequollen) (EAN 4006874002535)
00006 OPEL REKORD Coupé (Modell 1967-1972), perlweiß, innen hell-türkisblau (grünlich), R2, SIKU, 1:60, m-
115,00 €*
/ **
00006 OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972), perlweiß, innen hell-türkisblau (grünlich), Sitze hell-türkisblau (grünlich), Lenkrad rotorange, separat eingesetzte gelb getönte Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Heckleuchten in rotorange, Bpr. COUPE und CARAVAN, Siku als Schriftzug, Schlepploch klein und halbrund mit Steg zum Haltezapfen, Germ, R2 (Opel Stahlscheibenräder im 4-Langschlitz-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH, Nr. 1310) Größe 5 J x 13 ET 27 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 5443A, Farbcode schwarz) und schlauchlosen Diaginalreifen 6.40 S 13 sowie verchromten Radkappen mit verchromtem Opel-Blitz-Logo auf schwarzem Hintergrund und verchromten Radzierringen im 5-Langschlitz-Design), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60 (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002719)
00005 OPEL REKORD Coupé (Mod. 67-72), weiß, innen h.-türkisblau (bläulich), SIKU, Achshalterung defekt, m-
75,00 €*
/ **
00005 OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972), perlweiß, innen hell-türkisblau (bläulich), Sitze hell-türkisblau (bläulich), Lenkrad rotorange, separat eingesetzte gelb getönte Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Heckleuchten in rotorange, Bpr. COUPE und CARAVAN, Siku als Schriftzug, Schlepploch klein und halbrund mit Steg zum Haltezapfen, Germ, R2 (Opel Stahlscheibenräder im 4-Langschlitz-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH, Nr. 1310) Größe 5 J x 13 ET 27 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 5443A, Farbcode schwarz) und schlauchlosen Diaginalreifen 6.40 S 13 sowie verchromten Radkappen mit verchromtem Opel-Blitz-Logo auf schwarzem Hintergrund und verchromten Radzierringen im 5-Langschlitz-Design), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Vorderachshalterung links vorne defekt, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002719)
00003 OPEL REKORD Coupé (Modell 1967-1972), perlweiß, innen lichtgrün, Schlepploch klein, R2, SIKU, 1:60, m-
105,00 €*
/ **
00003 OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972), perlweiß, innen lichtgrün, Sitze lichtgrün, Lenkrad rotorange, separat eingesetzte gelb getönte Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Heckleuchten in rotorange, Bpr. COUPE und CARAVAN, Siku als Schriftzug, Schlepploch klein und halbrund mit Steg zum Haltezapfen, Germ, R2 (Opel Stahlscheibenräder im 4-Langschlitz-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH, Nr. 1310) Größe 5 J x 13 ET 27 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 5443A, Farbcode schwarz) und schlauchlosen Diaginalreifen 6.40 S 13 sowie verchromten Radkappen mit verchromtem Opel-Blitz-Logo auf schwarzem Hintergrund und verchromten Radzierringen im 5-Langschlitz-Design), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60 (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002719)
00001 OPEL REKORD Coupé (Modell 1967-1972), weiß, innen lichtgrün, Schlepploch klein, R1, SIKU, 1:60, m-
125,00 €*
/ **
00001 OPEL REKORD Coupé (5. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD C, zweitüriges Coupé mit 4 Sitzplätzen, Modellcode 12 / SZ, serienmäßig mit Ausstattungslinie L (Luxus): Schriftzug REKORD L auf den vorderen Kotflügeln + Rückspiegel innen kippbar + Make-up-Spiegel in rechter Sonnenblende + Zusatzbeleuchtung Handschukasten und Motorraum sowie Ascher und Zigarettenanzünder sowie Laderaumleuchte + 2 Liegesitze vorne + 4 Stück Aufsatzstücke für Stoßfänger + Zierleisten an den Radausschnitten und unter den Türen an der Karosserie aus hochglanzpoliertem Edelstahl + 1 Satz Radzierringe eloxiert, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.7 Ltr.-S-Motor (Serie, 75 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 35 PDSI und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1698 cm³ sowie 75 PS (Motorcode 17 S) bzw. GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.9 Ltr.-S-Motor (gegen Mehrpreis, 90 PS) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Solex 32 DIDTA und einer obenliegenden Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 90 PS (Motorcode 19 S), Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1972), perlweiß, innen lichtgrün, Sitze lichtgrün, Lenkrad rotorange, separat eingesetzte gelb getönte Frontscheinwerfer, separat eingesetzte Heckleuchten in rotorange, Bpr. COUPE und CARAVAN, Siku als Schriftzug, Schlepploch klein und halbrund mit Steg zum Haltezapfen, Germ, R1 (Opel Stahlscheibenräder im 4-Langschlitz-Design (Hersteller: Lemmerz-Werk GmbH, Nr. 1310) Größe 5 J x 13 ET 27 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 5443A, Farbcode schwarz) und schlauchlosen Diaginalreifen 6.40 S 13 sowie verchromten Radkappen mit verchromtem Opel-Blitz-Logo auf schwarzem Hintergrund und verchromten Radzierringen im 5-Langschlitz-Design), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60 (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002719)
00009 Ford Taunus Transit TSF (1. Gen., Typ G7BT, Facelift 1961, Mod. 61-63) Feuerlöschfahrzeug, SIKU, 1:60
25,00 €*
/ **
00009 Ford Taunus Transit TSF (1. Generation, Typ G7BT, fünftüriger Kleinbus als Tragkraftspritzen-Fahrzeug (TSF) mit 6 Sitzplätzen, Facelift bzw. Änderungen 1961, Schriftzüge TAUNUS / Ford Köln-Wappen / TRANSIT vorne unter der Windschutzscheibe, Schriftzüge TAUNUS / TRANSIT auf der Hecktür, Nummernschild hinten auf der Hecktür, Ausstattungslinie Feuerlöschfahrzeug: komplette Gruppenausrüstung nach DIN 14530 mit zweiteiliger Steckleiter und Tragkraftspritze, Nutzlast 125 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2400 kg, Hinterradantrieb, Motor zwischen den Vordersitzen: Ford Typ P 3 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT-1 und einer seitlich liegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS, Radstand 2300 mm, Laderaum Länge 2600 mm, Länge 4300 mm, Modell 1961-1963) Feuerlöschfahrzeug (Ausstattungsfirma: Albert Ziegler Schlauch- und Feuerlöschgerätefabrik Memminger Straße 28 7927 Giengen (Brenz)), verkehrsrot, innen achatgrau, Sitze achatgrau, Lenkrad schwarz, Blaulicht 3 mm dick auf Sockel, R2 (Ford Stahlfelgen Größe 4,5 x 15 mit Lochkreis 5 x 160 und Reifen 6.70-15 6-ply Extra Transport), Zubehör: 2 Steckleitern in chrom weg, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Heckscheibe mit 2 Sprüngen, Farbabplatzer) (EAN 4006874002375)
00002 Tempo-Matador I mit Doppelkabine (Mod. 57-63) und Ruthmann-Steiger, weiß, Siku, Fehlteile
80,00 €*
/ **
00002 Tempo-Matador I mit Doppelkabine (Typ A 50, Türen vorne angeschlagen, Nutzlast 1300 kg, Hersteller: Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH Angerstraße 20 2000 Hamburg 22 (Harburg), Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 3350 mm, Fahrzeuglänge ohne Steiger 6075 mm, Modell 1957-1963) mit Ruthmann-Steiger (Typ STEIGER®-Hubarbeitsbühne mit Teleskop, Hersteller: RUTHMANN GmbH & Co. KG Von-Braun-Straße 4 48712 Gescher-Hochmoor, Arbeitshöhe bis 15 m, Modell 1956), Fahrerhaus und Aufbau perlweiß, Fahrerhaus auf der linken Seite mit Ausbruch und Beschädigung, Gewichtseinlagen aus Zinkguss mit Ausformung der vorderen Sitze, Logo und Schriftzug vorne am Fahrerhaus silber lackiert, Kühlergrill und Stoßstangen vorne silber lackiert, Nummernschilderprägung W-A115 vorne, Rückleuchtenleiste ohne AHK perlweiß, Prägung der Rücklichter im oberen Bereich und der Nummernschilder W-A115 rechts und links, Nummernschild links abgerochen und weg, Turm perlweiß, Teil der Halterung des Turms ausgebrochen, Arbeitskorb abgebrochen, Ausleger himmelblau, Chassis perlweiß, RV 162 schwarz mit silber lackierter Radnabe (Tempo Stahl-Scheibenräder mit ungeteiltem Tiefbett Größe 4,50Ex16 mit Reifen 6,50-16 extra Transport), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:59 (Vitrinenmodell, mit Abbrüchen und Fehlteilen) (EAN 4006874001842)
00001 Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) Kranwagen, verkehrsgrün, Kran ohne Faden, Siku, 1:60
40,00 €*
/ **
00001 Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit 2 Schlafstellen, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Kranwagen, verkehrsgrün, Flachpritsche schwarz mit silber lackierter Trittfläche, Kran schwarz ohne Faden und ohne Doppelgreifer am Ende, Prägung STRÜVER-Logo im Grill, seitliche Blinker silber lackiert, Fahrgestell silbergraumetallic, Nummernschild teilweise weg, Kran geschraubt, RV 39 abgeflacht mausgrau mit gesilberter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Faden mit Doppelgreifer beim Kran weg) (EAN 4006874000425)
00001b Borgward Hansa 2400 (Modell 1952-1955), adriablau, Stoßstange hinten weg, Siku, 1:60
105,00 €*
/ **
00001b Borgward Hansa 2400 (Typ viertürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, alle Türen hinten angeschlagen, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Solex 30 PAAJ und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS, Radstand 2620 mm, Länge 4460 mm, Modell 1952-1955), adriablau (türkis), Chassis silbergraumetallic, Chassis im Bereich der Stoßstangen mit Verstärkung, Stoßstange vorne mittig gebrochen, Stoßstange hinten weg, Karosserie am Schweller auf der linken Seite mit Kerbe, mit Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40-15 Spezial), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000272)
00001a Borgward Hansa 2400 Pullman (Modell 1953-1955), adriablau, Stoßstangenecke weg, Siku, 1:60
210,00 €*
/ **
00001a Borgward Hansa 2400 Pullman (Typ viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, vordere Türen hinten und hintere Türen vorne angeschlagen, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Solex 30 PAAJ und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS, Radstand 2820 mm, Länge 4660 mm, Modell 1953-1955), adriablau (türkis), Chassis silbergraumetallic, Chassis im Bereich der Stoßstangen mit Verstärkung, Stoßstangenecke vorne rechts weg, kleine Beschädigung am Radkasten hinten rechts, ohne Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40-15 Spezial), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000296)
00002 Borgward 4 To Diesel B 4000 Kipper (Modell 1952-1957), blau, Trittstufe geklebt, Siku, 1:60
85,00 €*
/ **
00002 Borgward 4 To Diesel B 4000 Kipper (Typ Drei-Seiten-Hydraulik-Kipper, Nutzlast 4000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ D6M5 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 4962 cm³ und 95 PS, Radstand 3800 mm, Länge 6300 mm, Modell 1952-1957), Fahrerhaus himmelblau, Trittstufe zum Fahrerhaus auf der linken Seite geklebt, Pritsche silbergrau (nur nach hinten kippbar), Chassis silbergraumetallic, mit 2 Stifte unter der Stoßstange, 7,3 mm langer Kippmechanismus hinten an der Pritsche mit 2 schmalen konischen Stiften vorne und einem 13,8 mm breiten Steg hinten sowie zusätzlicher Sicherung durch gefalzter Metall-Lasche, zusätzliche Prägung von Stegen hinter und neben der Metall-Lasche, RV 32 mausgrau mit gesilberter Radnabe (Borgward Stahlscheibenräder vorne 2 Stück Größe 5,00 S-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20 sowie hinten 4 Stück Größe 7,00-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Beschädigungen) (EAN 4006874000326)
00000 Langholz-Transporter Borgward 4 To Diesel B 4000 (Mod. 52-57), grün, ohne Ladegut, Siku, 1:60
95,00 €*
/ **
00000 Langholz-Transporter Borgward 4 To Diesel B 4000 (Typ Pritschenwagen, Nutzlast 4000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ D6M5 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit indirekter Einspritzung und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 4962 cm³ und 95 PS, Radstand 3800 mm, Länge 6300 mm, Modell 1952-1957) mit Drehgestell und in der Länge verstellbarem 1-Achs-Anhänger mit Drehgestell als Nachläufer sowie Ladegut 6 Stück Rundhölzer, Zugmaschine: Fahrerhaus dunkel-minzgrün, Plattform-Aufbau dunkel-minzgrün, Drehgestell mit Rungen mausgrau, ohne Stifte unter der Stoßstange, Chassis silbergraumetallic, RV 32 mausgrau mit gesilberter Radnabe (Borgward Stahlscheibenräder vorne 2 Stück Größe 5,00 S-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20 sowie hinten 4 Stück Größe 7,00-20 mit Lochkreis 8 x 275 und Reifen 8,25 x 20); Nachläufer: Fahrgestell und Drehgestell mit Rungen mausgrau, Deichsel mausgrau, RV 37/2 offen mausgrau; ohne Ladegut, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000616)
00000 Borgward Hansa 1800 (Modell 1952-1954) mit Dachskihalter, adriablau, ohne Ladegut, Siku, 1:60
250,00 €*
/ **
00000 Borgward Hansa 1800 (Typ zweitürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, langgezogene Blinker auf den vorderen Kotflügeln, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 4 M 1,8 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt mit Fallstromvergaser Solex 32 PBJC und einer seitlichen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1758 cm³ und 60 PS, Radstand 2600 mm, Länge 4450 mm, Modell 1952-1954) (vgl. V28) mit Lietz Universal-Dachskihalter (Typ L 3100, für alle Wagentypen mit Regenleiste außer Kleinwagen), adriablau (türkis), silber lackierten Ski-Haltebügel auf dem Dach, Chassis silbergraumetallic, Karosserie am Schweller auf der rechten Seite mit Kerbe, mit Schlepploch, RV 27 mausgrau mit gesilberter Radkappe (Borgward Stahlscheibenräder Größe 4,5 - K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,40 x 15), ohne Ladegut, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000661)
00000 BORGWARD-LKW 0,75 t gl Kübelwagen (Mod. 57-60), schwarzgrün, Frontscheibe weg, Siku, 1:60
28,00 €*
/ **
00000 BORGWARD-LKW 0,75 t gl Kübelwagen (Typ B2000 A/O, B2000 = Typenklasse für zivile Fahrzeuge mit 2000 kg Nutzlast, A/O = Allrad/Ottomotor, gl = geländegängig, Produktionsort: Seebaldsbrück, zweiteiliger Aufbau mit 9 Sitzplätzen, Türgriffe auf unterschiedlichen Höhen, Allradantrieb mit abschaltbarem Vorderradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Zenith 32 NDIX und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS (siehe auch Borgward Hansa 2400), Radstand 3200 mm, Länge 5285 mm, Modell 1957-1960), schwarzgrün, innen schwarzgrün, Lenkrad schwarzgrün, Frontscheibe weg, mit Soldat als Fahrer in schwarzgrüner Bekleidung und schwarzgrünem Helm, 2 Soldaten als Mitfahrer in schwarzgrüner Bekleidung und schwarzgrünem Helm, Chassis und Fahrgestell schwarzgrün, 2 Steigbügel auf der linken Seite abgebrochen, RV 94 schwarz (Borgward Stahlscheibenräder Größe 6,50 H x 16 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 9.00-16 Extra M), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, mit Fehlteilen + Beschädigungen) (EAN 4006874000944)
00000 BORGWARD B2000 A/O (Mod. 57-60) Überfallkommando, grün, Heckklappe geklebt, Siku, 1:60
160,00 €*
/ **
00000 BORGWARD B2000 A/O (Typ Mannschaftswagen der Polizei, B2000 = Typenklasse für zivile Fahrzeuge mit 2000 kg Nutzlast, A/O = Allrad/Ottomotor, Produktionsort: Seebaldsbrück, zweiteiliger Aufbau mit 12 Sitzplätzen, Allradantrieb mit abschaltbarem Vorderradantrieb, Motor: Borgward Typ 6 M 2,4 A wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Doppelfallstromvergaser Zenith 32 NDIX und einer untenliegenden Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 2337 cm³ und 82 PS (siehe auch Borgward Hansa 2400), Radstand 3200 mm, Länge 5285 mm, Modell 1957-1960) Überfallkommando (oder ÜKO, Gruppenkraftwagen mit Besatzung), minzgrün, innen minzgrün, Lenkrad minzgrün, Polizisten (1 Fahrer und 7 Mitfahrer) mit blass-verkehrsgrüner Schirmmütze und schwarzem Schirm sowie blass-verkehrsgrüner Uniform mit schwarzem Gürtel und schwarzen Stiefeln, Heckklappe angeklebt, Chassis und Fahrgestell minzgrün, RV 94 schwarz mit silber lackierten Radnaben (Borgward Stahlscheibenräder Größe 6,50 H x 16 mit Lochkreis 6 x 205 und Reifen 9.00-16 Extra M), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest, Heckklappe fest) (EAN 4006874001958)
2 Stück Kennzeichenhalter Logoclip schwarz für Größe 520 x 110 mm, siku + Audi Oldtimermuseum
13,00 €*
2 Stück Kennzeichenhalter Logoclip schwarz für Kennzeichengröße 520 x 110 mm, mit Firmeneindruck Thomas Höing-Logo / siku + Audi Oldtimermuseum / Te.: 02563 / 205929 / www.oldtimermuseum-hoeing.de, Limitierte Auflage / Limited Edition
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine (W 100, Mod 64-69), opalgrünmet., innen braunbeige, SIKU, m-
95,00 €*
/ **
00003 Mercedes-Benz 600 Pullman-Limousine mit 4 Türen (Baureihe W 100, Konstruktionsbezeichnung W 100, Baumuster 100.014, viertürige Stufenheck-Pullman-Limousine mit 7 bis 8 Sitzplätzen in drei Reihen, auch Der Große Mercedes genannt, Fontsitze in vis-à-vis-Anordnung (Fahrzeug mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken), mit Trennwand zwischen den Vordersitzen und den Fontsitzen, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Blinker hinten unter roter Verglasung, Kopfstützen vorne aufpreispflichtig, breite in einer Linie durchgehende Kopfstützen hinten (auch Schlummerrolle genannt) serienmäßig, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 100 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und einer obenliegenden Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) je Zylinderbank sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 6332 cm³ sowie 250 PS, Motor Baumuster 100.980, Radstand 3900 mm, Länge 6240 mm, Modell 1964-1969), opalgrünmetallic, innen braunbeige, Sitze braunbeige, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Frontscheinwerfer und Rückleuchten, Lüftungsgitter vor der Windschutzscheibe und hinter der Heckscheibe silber lackiert, Motorblock silber lackiert, Vollniete, Germ, Verglasung klar, R5 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge Größe 6,5 J x 15 H2 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer A 100 400 05 02) und Reifen 9,00 H 15 Supersport (6 PR) sowie Raddeckel / Radkappen (Teilenummer A 115 401 04 24)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer, Felgen aufgequollen) (EAN 4006874002535)
00000 SIKU Postkarte zur Einführung des Buches DAS siku BUCH von Christian Blanck, Motiv: 7 PKW
2,00 €*
/ **
00000 SIKU Postkarte zur Einführung des Buches DAS siku BUCH von Christian Blanck, Motiv: Ford Capri 1700 GT (1. Generation, Typ Capri '69 oder Mk I, Vorfacelift, Entwicklungsname Colt, zweitüriges Coupé mit fünf Sitzplätzen, rechteckige Frontscheinwerfer mit danebenliegenden Blinkern, schmale rechteckige Rückleuchten, Ausstattung: GT (Bestellcode G) mit u.a. Drehzahlmesser und Ölmanometer sowie Voltmeter und Tageskilometerzähler, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln-V4 OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto mit 1688 cm³ und 75 PS, Radstand 2559 mm, Länge 4303 mm, Modell 1969-1972) (vgl. 1021, 1. Ausführung); McLaren M8F Chevrolet (Can-Am-Prototyp für den Canadian-American Challenge Cup der Saison 1971 und 1972, Monocoque aus Magnesium und Aluminium, hohe Querstrebe vorne zwischen den Radhausverkleidungen, Radhausverkleidungen vorne ohne Lüftungsschlitze bis fast zum Ende der Vorderräder, Lüftungsöffnung zwischen Karosserie und Chassis auf der kompletten Fahrzeugbreite, Entwurf: Gordon Coppuck, gebaute Fahrzeuge: 12 Stück (2 Werks-Chassis M8F/1 (Saison 1971: Team: McLaren Cars, Fahrer: Peter Revson (USA), Startnummer 7, 1. Platz mit 142 Punkten / Saison 1972: Team Young American Racing, Fahrer: Francois Cevert (F), Startnummer 22, 5. Platz mit 59 Punkten) und M8F/2 (Saison 1971: Team: McLaren Cars, Denny Hulme (NZ), Startnummer 5, 2. Platz mit 132 Punkten / Saison 1972: Team Young American Racing, Fahrer: Gregg Young (USA), Startnummer 2, 12. Platz mit 23 Punkten) gebaut von McLaren Cars Ltd. sowie 10 Kunden-Chassis M8FP-72-01 bis M8FP-72-10 (Saison 1972: Chassis M8FP-72-01, Team Roger McCaig Racing, Fahrer: Roger McCaig (CDN), Startnummer 55, 31. Platz mit 2 Punkten / Chassis M8FP-72-05, Team Warren Agor, Fahrer: Warren Agor (USA), Startnummer 37, 25. Platz mit 4 Punkten / Chassis M8FP-72-07, Team Motschenbacher Racing, Fahrer: Hans Wiedmer (D), Startnummer 12, 26. Platz mit 3 Punkten) gebaut von Trojan), Hinterradantrieb, Motor: Chevrolet V8 Big Block Typ 494 cu wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Lucas-Kraftstoffeinspritzung und untenliegender Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und zwei Ventile pro Zylinder sowie 8095 cm³ und 740 PS, Radstand 2387 mm, Länge 3886 mm, Renneinsatz Can-Am Saison 1971-1972, Baujahr 1971) (vgl. 1328, 1. Ausführung); Wiesmann Roadster MF5 (MF = Anfangsbuchstaben der Firmengründer Martin und Friedhelm Wiesmann, Heckantrieb, Motor: BMW Motorsport GmbH Typ S63B44O0 wassergekühlter Achtzylinder-V-Bi-Turbo-Viertakt-Otto mit Direkteinspritzung und 4395 cm³ sowie 555 PS, Radstand 2507 mm, Länge 4219 mm, Modell 2011-2014) (vgl. 1320, 3. Ausführung); Porsche 911 Carrera 3.2 Cabriolet (2. Generation Porsche 911, Typ G-Modell, Scheinwerferringe in Wagenfarbe lackiert, Blinker vorne und Nebelscheinwerfer in der Bugschürze integriert, Stoßfänger mit schwarzen Faltenbälgen, Außenspiegel in Wagenfarbe, Türgriffe schwarz eloxiert, Heckleuchtenband mit Schriftzug PORSCHE in schwarz (1984-1986) oder rot (1986-1989), Heckantrieb, Motor: Porsche Typ 930.20 luftgekühlter Sechszylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit obenliegender Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) und Bosch Digitale-Motor-Elektronik (DME) mit L-Jetronic sowie 3164 cm³ und 231 PS, ohne Katalysator, Radstand 2272 mm, Länge 4291 mm, Modell 1984-1989) (vgl. 1067, 1. Ausführung); VW-PORSCHE 914/4 (Typ 914, zweisitziger Sportwagen mit herausnehmbarem Targa-Dach, Herstellerschlüsselnummer VW-HSN 0600, Hersteller: Wilhelm Karmann GmbH Karosseriewerk Presswerk Werkzeugbau Martinistraße 59 Osnabrück, Vertrieb: VW-PORSCHE Vertriebsgesellschaft mbH Stuttgart, Stoßfänger verchromt mit eingelassenen runden Zusatzscheinwerfern, VW-Lenkrad, Zündschloss rechts eingebaut, Motordeckelgitter ohne Schriftzug, Schriftzug 914 VW PORSCHE in gold hinten, Räder mit 4 Radmuttern fixiert, Hinterradantrieb, Motor: Volkswagen Typ W80 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Saugrohreinspritzung Bosch D-Jetronic und 1678 cm³ sowie 80 PS, Radstand 2450 mm, Länge 3985 mm, Modell 1969-1972) Rennpolizei (vgl. 1323, 1. Ausführung); Porsche 917/10 TC (Can-Am-Prototyp für den Canadian-American Challenge Cup der Saison 1972, zweitüriger Rennwagen aus Aluminium-Gitterrohrrahmen mit Kunststoffkarosserie und 2 Sitzplätzen als Spyder, TC = TurboCharged, schaufelartige Front mit erhöhtem Mittelteil für die Luftzufuhr, großer Heckflügel über die Fahrzeugbreite, Entwurf: Hans Mezger (Chefkonstrukteur) + Peter Falk (Leiter Vorentwicklung und Rennen) + Helmut Flegl (Fahrwerk) mit Unterstützung von Ferdinand Karl Piech (Leiter Entwicklungsabteilung), gebaute Fahrzeuge: 14 Stück (Saison 1972: Chassis 002, Team Willi Kauhsen Racing Team, Fahrer: Willi Kauhsen (D), Startnummer 8, 26. Platz mit 3 Punkten / Chassis 003, Team Roger Penske Enterprises Inc., Fahrer: George Follmer (USA), Startnummer 6, 1. Platz mit 130 Punkten / Chassis 005, Team: Roger Penske Enterprises Inc., Fahrer: Mark Donohue (USA), Startnummer 6, 4. Platz mit 62 Punkten / Chassis 006, Team Vasek Polak Racing Inc., Fahrer: Milt Minter (USA), Startnummer 0, 3. Platz mit 65 Punkten / Chassis 007, Team Brumos Porsche-Audi, Fahrer: Peter Gregg (USA), Startnummer 59, 9. Platz mit 34 Punkten / Chassis 011, Team: Roger Penske Enterprises Inc., Fahrer: Mark Donohue (USA), Startnummer 6, 4. Platz mit 62 Punkten), Hinterradantrieb, Motor: Porsche 5.0L Flat 12 twin-turbo Typ 912 luftgekühlter Zwölfzylinder-V-Viertakt-Otto mit zwei Eberspächer Turbolader und indirekte mechanische Bosch Kraftstoffeinspritzung sowie zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) je Zylinderbank und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4999 cm³ und 1001 PS, Radstand 2316 mm, Länge 4385 mm, Renneinsatz Can-Am Saison 1972, Baujahr 1972) (vgl. 1045, 1. Ausführung); Mercedes-Benz 250/8 (Baureihe W 114, Serie 1, Limousine, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie obenliegender Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) (vgl. V 309) (EAN 4006874090952)
00000 SIKU Postkarte zur Einführung des Buches DAS siku BUCH von Christian Blanck, Motiv: 2 Bagger
2,00 €*
/ **
00000 SIKU Postkarte zur Einführung des Buches DAS siku BUCH von Christian Blanck, Motiv: Bagger (vgl. 0801); Zettelmeyer Lader Typ Europ L 2000 (2. Generation, Typ Schürflader, Hersteller: Hubert Zettelmeyer A.G. Maschinenfabrik Granastraße 66/74 5503 Konz bei Trier, Standard-Schaufelinhalt 2,5 m³, Standard-Schaufelbreite 2760 mm, Motor: Deutz Typ F8L 714 stehender luftgekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und untenliegender zentraler Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 12667 cm³ und 172 PS, Radstand 2500 mm, Länge bei Standard-Schaufel mit Zähnen am Boden 6660 mm, Modell 1965-1971) Radlader (vgl. V 270) (EAN 4006874090969)
00004b Porsche 787/F1 Monoposto (Mod. 1961), orange, 6, Rennfahrer mit heller Hautfarbe, vergilbt
185,00 €*
/ **
00004b Porsche 787/F1 Monoposto (eingesetzt in der 12. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft (Formel-1-Weltmeisterschaft) 1961 mit 8 Rennen, Team: Porsche System Engineering (Konstrukteurswertung 3. Platz mit 22 Punkten), Fahrer: Karl Joakim (Jocke oder Jo bzw. JoBo) Bonnier (Schweden, Fahrerwertung 15. Platz mit 3 Punkten) und Dan Gurney (USA, Fahrerwertung 4. Platz mit 21 Punkten), Saisonlauf 1 Großer Preis von Monaco in Monaco am 14. Mai 1961 mit Fahrer Jo Bonnier (Startnummer 2, Startposition 9 mit der Zeit 1:40,3, Rennergebnis: Ausfall in Runde 59 von 100 durch Defekt der Einspritzpumpe und gewertet als 12. Platz), Saisonlauf 2 Großer Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort am 22. Mai 1961 mit Fahrer Jo Bonnier (Startnummer 6, Startposition 11 mit der Zeit 1:37,1, Rennergebnis: 11. Platz mit 73 Runden) und Dan Gurney (Startnummer 7, Startposition 6 mit der Zeit 1:36,4, Rennergebnis: 10. Platz mit 74 Runden), alle anderen Saisonläufe wurde mit dem Porsche 718 bestritten, Motor: Porsche (auch Fuhrmann-Motor genannt nach seinem Entwickler und Konstrukteur Ernst Fuhrmann) Typ 547/3 F4 1.5 luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit 1498 cm³ und 190 PS, Radstand 2300 mm, Länge 3600, Modell 1961) (Rennwagen 1,5 l), reinorange (Rennfarbe orange für Niederlande gemäß Vorgabe bis 1970 der FIA (Fédération Internationale de I'Automobile) zur Kennzeichnung von Rennwagen bei internationalen Veranstaltungen), Lenkrad hell-weißgrün, runde Vertiefung vorne auf der Haube capriblau lackiert, Startnummer 6, Rennfahrer sitzend mit heller Hautfarbe in verkehrsrotem Schalensitz mit Rennbrille auf dem Helm in goldgelbem Overal und verkehrsrotem Helm, RV 181 schwarz mit silber lackierten Felgen (Felgen 15 Zoll mit Dunlop-Reifen vorne 5,50-15 R und hinten 6,00-15 R), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Vitrinenmodell, Modell vorne vergilbt) (EAN 4006874001811)
siku - Die Autowelt im Kinderzimmer, Ulrich Biene, DELIUS KLASING Verlag, 1. Auflage September 2025
34,90 €*
siku - Die Autowelt im Kinderzimmer, Ulrich Biene, DELIUS KLASING Verlag, 1. Auflage September 2025, 192 Seiten, 250 Fotos und Abbildungen, ISBN 978-3-667-12523-1 (EAN 9783667125231) (ab ca. September 2025 lieferbar!!!)
00000 Das siku Buch, 60 Jahre siku Metallautos, Christian Blanck's Kinderzimmerhelden, DeliusKlasing
29,90 €*
00000 Das siku Buch, 60 Jahre siku Metallautos, siku im Wandel der Zeit: eine Erfolgsgeschichte / Sechs Jahrzehnte - sieben Kategorien: TATÜTATA / MACH SCHNELL / SCHÖN. KLASSISCH: / SIKUNST / BAGGER • TRANSPORT / BRUMM SWEET BRUMM / SIKU TUNING WERKSTATT, Christian Blanck's Kinderzimmerhelden, 1. Auflage 2023, 224 Seiten, 250 Fotos und Abbildungen, Format 230 x 230 mm, Delius Klasing Verlag, ISBN 978-3-667-12659-7 (Limited Edition 6000 pcs.) (EAN 9783667126597)
00500 I Werbeanzeige / Reklame / Werbung Italien 1973, Abbildung mit V 307 + V 309 + V 332 + 343
20,00 €*
00500 I Werbeanzeige / Reklame / Werbung Italien 1973, Abbildung mit V 307 Henschel F 201 S-2A (Typ: schwerer Frontlenker, dreiachsige Sattelzugmaschine mit 2 Lenkachsen, Modell 1967-1969) Sattelzug mit Fertigbauteilen für 4-fach-Garage + V 309 Mercedes-Benz 250/8 (Baureihe W 114, Serie 1, Limousine, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie obenliegender Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) + V 332 Großflugfeldlöschfahrzeug GFLF 6/18-2 auf Fahrgestell Faun LF 1410/52 V (4-Mann-Kabine für Monitor-Aufbau, zulässiges Gesamtgewicht 52000 kg, Allradantrieb, Fahrmotor: MTU (Motoren- und Turbinen-Union Friedrichshafen) Typ 838E Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit 1000 PS, Länge 11700 mm) und Metz-Aufbau (Inhalt Wassertank 18000 Liter, Inhalt Schaummitteltank 1800 Liter, Metz Feuerlöschkreiselpumpe Typ FP 60/8 mit Antrieb Mercedes-Benz OM 355 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und 11581 cm³ sowie 215 PS, Einsatz 1970-1993, Modell 1970) + 343 Hanomag-Henschel F 201 S-2A (Typ: schwerer Frontlenker, dreiachsige Sattelzugmaschine mit 2 Lenkachsen, Facelift 2, Modell 1971-1972) ADAC-Prüfdienstwagen, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), 1 Seite, ca. 25,3 x 17,4 cm (Limited Edition / ITALY SPECIAL) (Seite sauber aus Zeitung herausgetrennt, der abgebildete schwarze Streifen ist nicht auf der Werbeanzeige und dient nur als Kopierschutz, mit Lagerspuren) (EAN 4006874019731)
00500 I Werbeanzeige / Reklame / Werbung Italien 1974, Abbildung mit 355 ARAL-Tankstellen-Bauzug
20,00 €*
00500 I Werbeanzeige / Reklame / Werbung Italien 1974, Abbildung mit 355 Hanomag-Henschel F 201 S-2A 6x2 (Typ: schwerer Frontlenker, dreiachsige Sattelzugmaschine mit 2 Lenkachsen, Facelift 2, Radstand 2300 + 1310 mm, Modell 1971-1972) Sattelzugmaschine mit 2-Achs-Tiefbett Sattelauflieger (Typ Tieflader mit gekröpftem Tiefbett) und Ladegut ARAL-Tankstelle (ARAL-Tankstellen-Bauzug), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), 1 Seite, ca. 25,3 x 17,4 cm (Limited Edition / ITALY SPECIAL) (Seite sauber aus Zeitung herausgetrennt, der abgebildete schwarze Streifen ist nicht auf der Werbeanzeige und dient nur als Kopierschutz, mit Lagerspuren) (EAN 4006874019748)
JUNGS, EURE KINDERTRÄUME - DIE MODELLAUTOS DER 70ER, HOT WHEELS, CORGI, SIKU & CO.
17,00 €*
JUNGS, EURE KINDERTRÄUME - DIE MODELLAUTOS DER 70ER - HOT WHEELS, CORGI, SIKU & CO., Inhalt: Vorwort / Mattel - Die Hot Wheels Revolution / Schuco - Marke von Weltruf / Corgi Toys - Heimat von James Bond und Batman / Märklin - viel mehr als nur Modelleisenbahnhersteller / Siku - erfolgreich seit 1921 / Dinky Toys - Urgestein der Modellautobranche / Matchbox - Welterfolg dank Königin / Majorette - Die fast unbekannte Größe / Gama - Formschön reiswert stabil, Jörg Trüdinger, Motorbuch Verlag, 1. Auflage 2023, 96 Seiten, 100 Bilder, Format 240 x 220 mm, ISBN 978-3-613-04547-7 (EAN 9783613045477)