- Online-Shop
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
Büssing Reisebus OLU 55 Typ 8R/U5 (Modell 59-61) als Spardose, FRANKFURTER SPARKASSE, Siku, sc
260,00 €*
/ **
Büssing Reisebus OLU 55 Typ 8R/U5 (Karosserie auf LKW-Fahrgestell, 8 Sitzreihen, Röhrenbauweise, Unterflurdiesel, 5-Liter-Maschine, Hinterradantrieb, Motor: BÜSSING Typ U 5 wassergekühlter liegender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Unterflur-Wirbelkammer-Diesel mit Vorkammereinspritzung und zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 5430 cm³ sowie 110 PS, Modell 1959-1961) als Spardose, dunkel-perlweiß, Geld-Einwurf-Schlitz auf dem Dach, verschließbarer Metall-Deckel am Chassis, Druck FRANKFURTER SPARKASSE von 1822 in kupferbraun auf der linken Seite, Druck FRANKFURTER SPARKASSE / von 1822 in kupferbraun auf der rechten Seite, Druck 1822 in kupferbraun hinten, Büssing-Logo vorne gesilbert, Kühlergrill und Frontscheinwerfer silber lackiert, Blinker hinten orange und Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen vorne und hinten silber lackiert, Chassis schwarz, Verglasung blau, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe (Stahlscheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 6,5-20 mit Reifen 8,25-20 eHJ verstärkt), Siku-Werbemodelle aus Plastik (Vitrinenmodell, Drucke etwas abgegriffen, 3 Fensterstreben auf der rechten Seite gebrochen aber noch komplett vorhanden und 1 Dachstrebe gebrochen mit Fehlteil, Riss oben auf dem Dach und auf der rechten Seite, Abbruch unten auf der rechten Seite, ohne Schlüssel)
00000 Lockheed L-1649A Starliner (Modell 56-58), AIR FRANCE / F-ACKA, Propeller silber, SIKU, 1:250
125,00 €*
/ **
00000 Lockheed L-1649A Starliner (bei der AIR FRANCE Lockheed L-1649A Super Starliner genannt, Baureihe Constellation, viermotoriges propellergetriebenes Langstrecken-Verkehrsflugzeug, Besatzung: 5 Personen (Pilot und Copilot sowie Flugingenieur und 2 Flugbegleiter), maximal 98 Passagiere, FAA TCDS (Federal Aviation Administration Type Certificate Data Sheet oder Musterzulassungsdatenblatt der Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten): 4A17, Gesamtproduktion: 44 Stück einschl. Prototyp, Triebwerk: 4 Stück Curtiss-Wright Typ R-3350-988TC18EA-2 luftgekühlte Achtzehnzylinder-Viertakt-Otto-Doppelsternmotoren mit drei Wellenleistungs-Abgasturbinen (Turbo-Compound) und Bendix PR-58-S-2 Benzindirekteinspritzung sowie 54870 cm³ und 3448 PS (maximale Startleistung bei 2,0 bar Ladedruck) bzw. 2840 PS (höchste Dauerleistung bei 1,7 bar Ladedruck), Spannweite 45,72 m, Gesamtlänge 35,41 m, Modell 1956-1958), lichtgrau, Aufkleber AIR FRANCE auf den Seiten des Rumpfes, Aufkleber F-ACKA in schwarz oben und unten auf beiden Tragflächen, Aufkleber französische Nationalflagge auf den äußeren Seiten des Seitenruders, Propeller silber, Fahrwerk mit 6 Rädern, SIKU-Flugzeug-Modelle 1:250, ca. 1:248, ohne Zettel (Vitrinenmodell, Aufkleber auf der linken Seite des Rumpfes beschädigt) (EAN 4006874000043)
00000 Mercedes-Benz LP 315 (Modell 1955-1957) mit Möbelwagen Aufbau, blau, 1 Tür weg, Siku, 1:61
180,00 €*
/ **
00000 Mercedes-Benz LP 315 (LP = Lastwagen Pullman, Hersteller Fahrerhaus: Fahrzeughaus Gebr. Wackenhut oHG Nagold, Typ Frontlenker, Heckantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 315 Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit 8276 cm³ und 145 PS, Radstand 4200 mm, Länge 8450 mm, Modell 1955-1957) mit Ackermann-Pullman-Möbelwagen Aufbau (Aufbauhersteller: Ackermann Fahrzeugbau Wuppertal-Vohwinkel, Pullman = Ableitung aus dem Waggonbau für luxeriös ausgestattete Schlaf- und Speise- sowie Salonwagen, Aluminium-Zellenbauweise, geflügeltes Ackermann-Logo vorne oben auf den Seiten des Aufbaues, Modell 1955-1968), Fahrerhaus und Aufbau himmelblau, mit Gewichtseinlagen aus Zinkguss mit Ausformung der vorderen Sitze und der isolierten Abdeckhaube des Motors, Reklame-Fenster und Dachlüfter silber lackiert, Kotflügel vorne schwarz lackiert, Tür hinten links beim Aufbau weg, Fahrgestell schwarz, Nummernschild vorne weg, Nummernschildprägung hinten rechts und links E - 111 (nicht original), RV 88 vorne + hinten mausgrau mit silber lackierter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Stoßstange vorne mit Abbrüchen, Tür hinten links weg) (EAN 4006874000975)
00005 Haller Müllwagen auf Fahrgestell Magirus-Deutz (Mod. 65-70), rot/silber, Verglasung gelb, vsc
50,00 €*
00005 Haller Müllwagen (Aufbau Typ 5214, Laderaumvolumen 14 m³ für Hausmüll, Hersteller: Fahrzeugbau Haller GmbH Mauserstraße 20 7000 Stuttgart 30) auf Fahrgestell Magirus-Deutz 230 D 16 FK (Typ D-Frontlenker, Design: Louis Lucien Lepoix (1918-1998), Ganzstahl-Normal-Fahrerhaus, Fahrerhaus als feststehende Kabine (1965-1967) bzw. kippbar (1967-1970), 2 Scheibenwischer, 3-teiliger Kühlergrill, Magirus-Logo und DEUTZ über dem Kühlergrill, zul. Gesamtgewicht 16000 kg, Hinterradantrieb, Motor: Deutz Typ F8L 413 luftgekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Super-B-Direkteinspritzung und 11310 cm³ sowie 230 PS, Radstand 3500 mm, Modell 1965-1970), verkehrsrot/silbergraumetallic, innen lichtgrau, Lenkrad schwarz, Fahrerhaus verkehrsrot, Fac, Aufbau silbergraumetallic, Hydraulikzylinder vom Dach karminrot, Hydraulikzylinder vom Aufbau schwarz, Stoßstange und Chassis mit Radkästen hinten chrom, Verglasung gelb, Felgen karminrot (Felgen 7,5-20 mit Reifen 10,00-20 PR 16), Zubehör: 1 Stück Mülltonne schwefelgelb, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:58 (Vitrinenmodell, mit Farbabplatzer) (EAN 4006874002740)
00001 6-Achs-Tieflade-Sattelauflieger und Trägerrakete Atlas SM-65D, d.-verkehrsorange (vergilbt)
185,00 €*
/ **
00001 6-Achs-Tieflade-Sattelauflieger mit Raketenauflage (Hersteller: FRUEHAUF Trailer Company 10952 Harper Avenue Detroit 32 Michigan, kippbare Raketenauflage bzw. Rampe, Modell 1960) und Ladegut Trägerrakete Atlas SM-65D (Typ Operationsinterkontinentalrakete (ICBM), militärische Bezeichnung SM-65 = Strategic Missile 65, gebaut für die US Air Force von Convair Division of General Dynamics im Montagewerk Kearny Mesa bei San Diego im Bundesstaat Kalifornien, Steuerung der Rakete über Funkleitstrahl, Erstflug 14. April 1959, letzter Flug 07. November 1967, insgesamt 135 Starts (103 erfolgreiche und 32 nicht erfolgreiche Starts), Marschtriebwerk (Booster): 2x North American / Rocketdyne Typ XLR-89-5 mit 1517 kN Startschub (Vakuum) und 135 Sekunden Brenndauer, Zentraltriebwerk (Substainer): 1x Rocketdyne Typ XLR-105-5 mit 363 kN Schub (Vakuum) und 303 Sekunden Brenndauer, Durchmesser 3050 mm, Länge 25000 mm, Modell 1959-1965) mit Mercury-Kapsel (zivile Mercury-Mission der NASA (National Aeronautics and Space Administration) für die bemannte Raumfahrt, offizielle Bezeichnung: Atlas LV-3B (Launch Vehicle 3 Version B) Mercury, Entwicklung der Raumkapsel unter Leitung von Maxime Faget, Hersteller: McDonnel Aircraft Corporation St. Louis im Bundesstaat Missouri, Besatzung: 1 Astronaut, Erstflug 09. September 1959, letzter Flug 15. Mai 1963, insgesamt 23 Starts (19 erfolgreiche und 4 nicht erfolgreiche Starts, Start von Astronaut Alan Shepard als 1. Mensch im Weltraum am 05. Mai 1961), größter Duchmesser 1890 mm, Gesamtlänge 7910 mm, Mercury-Projekt 1958-1963), Sattelauflieger: Ladefläche und Fahrgestell dunkel-verkehrsorange (vergilbt), Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 3) sowie 5,1 mm hoher Abstandhalter mit Ø 11,0 mm, Raketenauflage zinkgelb, Raketenauflage vorne gebrochen, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe, ca. 1:81; Trägerrakete: lichtgrau, Prägung US AIR FORCE / ATLAS / SM65 schwarz lackiert, Düsen vom Marschtriebwerk cremeweiß, Abschußrampe schwarz, ca. 1:81; Mercury-Kapsel: hellelfenbein, Bergungsabteil am schmalen Ende der Raumkapsel und Antennenteil bestehend aus 3 Streben als Antenne für die Kommunikation und Scanner zur Führung der Ausrichtung des Raumfahrzeugs fehlen, ca. 1:76, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60 (Vitrinenmodell, Sattelzugmaschine weg, Modell vergilbt, Mercury-Kapsel nicht komplett) (EAN 4006874001798)
00000 Ford 17M Turnier (Typ P7a, Modell 1967-1968), hell-schilfgrün, R2, SIKU V-SERIE, 1:59, m-
85,00 €*
/ **
00000 Ford 17M Turnier 1500 / 1700 / 1700 S (Typ P7a (Projekt 7 nach dem 2. Weltkrieg), dreitüriger Kombi mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, verchromter Kühlergrill mit einer hervorstehenden waagerechten Strebe im oberen drittel und 4 zurückliegende Streben darunter sowie 5 zurückliegende senkrechte Streben, Stoßstangen über der gesamten Fahrzeugbreite gleich dick ohne Erhöhung an den Enden, seitliche Rippe im oberen Bereich hinter den vorderen Türen nach oben ansteigend (auch Hüftschwung oder Kummerfalte genannt), Rückfahrscheinwerfer unter den Rückleuchten angeordnet, Hinterradantrieb, Motor: Ford Typ Ford Köln 1,5-Liter V4 LC (low compressed = niedrig verdichtet) wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto mit Solex Vergaser 32 PDSIT-4 und zentrale untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 60 PS (1500, Motorcode EX) / Ford Typ Ford Köln 1,7-Liter V4 LC (low compressed = niedrig verdichtet) wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto mit Solex Vergaser 32 PDSIT-4 und zentrale untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 1699 cm³ und 65 PS (1700, Motorcode MX) / Ford Typ Ford Köln 1,7-Liter V4 HC (high compressed = hoch verdichtet) wassergekühlter Vierzylinder-V-Viertakt-Otto mit Solex Vergaser 32 PDSIT-4 und zentrale untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 1699 cm³ und 70 PS (1700 S, Motorcode MY), Radstand 2705 mm, Länge 4627 mm, Modell 1967-1968), hell-schilfgrün, innen cremeweiß, Lenkrad schwarz, R2 (Ford Stahl-Scheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 4,5 J x 13 mit Reifen 6,40-13 Ply), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59 (Vitrinenmodell, minimale Farbabplatzer, Verglasung mit Kratzer) (EAN 4006874002849)
00000 Allgemeine Gefahrenstelle (I. Warnzeichen gemäß StVO vom 01.5.56 bis 28.2.71, hier: Bild 1), Siku, 1:60
5,00 €*
/ **
00000 Allgemeine Gefahrenstelle (I. Warnzeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 1), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot/schwarz lackiert (vgl. rot RAL 3000 / schwarz RAL 9005 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60 (EAN 4006874002009)
00000 Wittener Wohnwagen (Mod. 54-60), hellelfenbein, Dach grau, Chassis silber, RV 1, Siku Plastik
40,00 €*
/ **
00000 Wittener Wohnwagen (Hersteller: Schollmeyer & Mahler GmbH Fahrzeugbau, Witten/Ruhr, anfangs Volkswohnwagen genannt, Leguval-Dach aus lichtdurchlässigem Polyesterharz, Länge außen 3220 mm, Länge incl. Zugstange 4100 mm, Höhe außen transportfähig 1620 mm, Höhe außen gebrauchsfertig 2350 mm, Modell 1954-1960), hellelfenbein (elfenbein), Dach hell-mausgrau lackiert, Chassis silbergraumetallic lackiert, RV 1 mausgrau mit gesilberter Radkappe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:59 (Vitrinenmodell, Farbe des lackierten Chassis etwas abgegriffen) (EAN 4006874000548)
00002 KRUPP 501 Front (Modell 1959-1963) Fahrgestell mit KRUPP-ARDELT Bergungskran, rot, Siku, 1:60
95,00 €*
/ **
00002 KRUPP 501 Front (Typ Frontlenker, 3-achs-Fahrgestell, Motor: KRUPP-Essen Typ 433.5 stehender Vierzylinder-Reihen-Zweitakt-Diesel mit 3251 cm³ und 120 PS, Radstand 4400 + 1500 mm, Modell 1959-1963) Fahrgestell mit KRUPP-ARDELT Bergungskran (Typ DEP 6-40 Z/40 Z, Hersteller: Krupp-Ardelt GmbH Wilhelmshaven, Tragkraft 15 t, maximale Hubhöhe 7,25 m, Kranbreite 2500 mm), hell-verkehrsrot, Rundumleuchte auf dem Fahrerhaus maisgelb lackiert, Chassis blass-hell-blaugrau, Kran hell-verkehrsrot, Teleskopkörper und Hydraulik sowie Hebel und kleiner Kran auf dem Ballastgewicht blass-hell-blaugrau, kleiner Kran auf dem Ballastgewicht beschädigt, Bindfäden schwarz, Ausleger hinten ohne 2 Löcher, Schutzkappen auf den Kurbeln weg, Fahrer mit nußbrauner Schiffermütze und hell-chromoxydgrüner Jacke sowie hell-chromoxydgrüner Hose und nußbraunen Schuhen, Rückleuchtenleiste blass-hell-blaugrau, Nummernschilder hinten schwarz/silber lackiert, RV 193 hell-verkehrsrot mit unlackierten Radnaben, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (EAN 4006874001934)
00001 KRUPP K 801 Motorhydraulischer Dreiseitenkipper (Modell 1959-1963), grün/grau, Siku, 1:60
180,00 €*
/ **
00001 KRUPP K 801 Motorhydraulischer Dreiseitenkipper (Typ Hauber, 2-achs-Fahrgestell, Hinterradantrieb, Motor: KRUPP-Essen Typ 459 stehender Vierzylinder-Reihen-Zweitakt-Diesel mit Direkteinspritzung und 5816 cm³ sowie 175 PS, Radstand 4300 mm, Länge der Kippbrücke 4000 mm, Gesamtlänge 7150 mm, Modell 1959-1963), Fahrerhaus hell-verkehrsgrün, Kippbrücke blass-zementgrau, Gewichtseinlage aus Zinkguss mit Ausformung der Sitzbank, Nummernschildprägung vorne B-H 72, Teil des Nummernschildes vorne weg, eingeklebte hell-verkehrsgrüne Rückleuchtenleiste mit AHK sowie Prägung der Rücklichter im oberen Bereich und der Nummernschilder B-H 72 rechts und links, Nummernschilder hinten schwarz/silber lackiert, klappbare Bordwänden an den Seiten (Seitenwände) und hinten (Rückwand) weg, Chassis hell-verkehrsgrün, RV 88 vorne + hinten schwarz mit unlackierter Radnabe (TRILEX-Schrägschulterfelgen Größe 8,00-20 mit Reifen 11.00-20 eHD verstärkt), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (EAN 4006874002085)
00000 MENCK-Universalbagger M 60 (Modell 54-65), blau, 1 Scheinwerfer weg, Oberwagen gerissen
120,00 €*
/ **
00000 MENCK-Universalbagger M 60 auf Raupen (Typ Löffelhochbagger mit 0,7 m³ Hochlöffelinhalt bzw. 0,6 m³ gestrichen gerechnet, Hersteller: Meck & Hambrock GmbH Große Brunnenstraße 78 Hamburg-Altona, Motor: Deutz Typ A4L514 bzw. F4L514 stehender Vierzylinder-Reihen-Wirbelkammer-Viertakt-Diesel mit 5322 cm³ und 63 PS, Länge Unterwagen 3000 mm, größte Breite des Baggers 2500 mm, Modell 1954-1965), dunkel-himmelblau, Ausleger und Löffel perlweiß, Arbeitsscheinwerfer und Handrad am Löffelarm zinkgelb, 1 Arbeitsscheinwerfer auf dem Oberwagen weg, Schutzkappen der Kurbeln weg, erhabene Schrift MENCK / M 60 maisgelb lackiert, Lüftungsschlitze silber lackiert, Baggerführer mit nußbrauner Mütze und olivgrüner Jacke sowie olivgrüner Hose und nußbraunen Schuhen, Oberwagen oben im Bereich der Schraube gerissen, RV 130 zinkgelb mit schwarzen Gummiraupen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874001309)
00001 MENCK-Universalbagger M 60 (Modell 1954-1965), rot, 2 Arbeitsscheinwerfer weg, Siku, 1:60
110,00 €*
/ **
00001 MENCK-Universalbagger M 60 auf Raupen (Typ Löffelhochbagger mit 0,7 m³ Hochlöffelinhalt bzw. 0,6 m³ gestrichen gerechnet, Hersteller: Meck & Hambrock GmbH Große Brunnenstraße 78 Hamburg-Altona, Motor: Deutz Typ A4L514 bzw. F4L514 stehender Vierzylinder-Reihen-Wirbelkammer-Viertakt-Diesel mit 5322 cm³ und 63 PS, Länge Unterwagen 3000 mm, größte Breite des Baggers 2500 mm, Modell 1954-1965), karminrot, Ausleger und Löffel perlweiß, Arbeitsscheinwerfer und Handrad am Löffelarm zinkgelb, 2 Arbeitsscheinwerfer auf dem Oberwagen weg, Schutzkappen der Kurbeln weg, erhabene Schrift MENCK / M 60 silber lackiert, Lüftungsschlitze silber lackiert, Kabine vorne beschädigt (mit Ausbrüchen), Baggerführer mit nußbrauner Mütze und hell-kieferngrüner Jacke sowie hell-kieferngrüner Hose und nußbraunen Schuhen, RV 130 zinkgelb mit schwarzen Gummiraupen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874001309)
Zuckerzange, transparent, Hersteller: Siku (EAN 4006874000029)
60,00 €*
/ **
Zuckerzange, transparent, Hersteller: Siku (EAN 4006874000029)
Kompass, Gehäuse mit Ø 16,40 mm elfenbein, transparente Abdeckscheibe oben, Hersteller: Siku
18,00 €*
/ **
Kompass, Gehäuse mit Ø 16,40 mm elfenbein, aufgeklebter Papiereinleger mit Himmelsrichtungen bedruckt, transparente Abdeckscheibe oben, Hersteller: Siku (EAN 4006874000012)
Katze auf Sockel als Anhänger, elfenbein, Sockel mit Gravur MONZELER / KÄTZCHEN, Hersteller: Siku
25,00 €*
/ **
Katze auf Sockel als Anhänger, elfenbein, Katze mit grasgrün lackiertem Schal um den Hals, Augen und Mund rot lackiert, Nase schwarz lackiert, Sockel mit Gravur MONZELER / KÄTZCHEN, Gravur grasgrün lackiert, mit weißer Schnur als Anhänger, Hersteller: Siku (EAN 4006874000029)
Weihnachtsschmuck, Anhänger Ø 51 mm, elfenbein mit goldenem Rand, doppelseitig plastisch, SIKU
15,00 €*
/ **
Weihnachtsschmuck, runder Anhänger aus Plastik mit Aufhängeöse, Anhänger Ø 51 mm, elfenbeinfarbig mit handbemaltem goldfarbigen Rand, Motiv: Laterne + Tannenzweig mit 2 Kerzen und 1 Glocke sowie 1 Stern und 1 Weihnachtskugel, doppelseitig plastisch, SIKU-Weihnachtsschmuck (EAN 4006874002559)
00000 Zeichen für Vorfahrtstraßen (III. Hinweiszeichen, hier: Bild 52), Siku, 1:60, Schild am Fuß geklebt, Schild etwas schief
6,00 €*
/ **
00000 Zeichen für Vorfahrtstraßen (Spitzen des Schildes eckig gegenüber V 358) (III. Hinweiszeichen gemäß StVO (Straßenverkehrs-Ordnung) in der Bundesrepublik Deutschland in der Fassung vom 29. März 1956 gültig vom 01. Mai 1956 bis 28. Februar 1971, Verkehrszeichen mit schmalem weißen Rand, hier: Bild 52), deutsches Verkehrszeichen, cremeweiß (vgl. weiß RAL 9001 beim Original), Vertiefungen rot lackiert (vgl. rot RAL 3000 beim Original), Siku-VERKEHRSZEICHEN aus Plastik 1:60, Schild am Fuß geklebt, Schild etwas schief (EAN 4006874002405)
WIKING MAGAZIN 2020, Themen: Entstehung Lada Niva, Chronologie Volvo Hauber, DIN-A4, Wiking
12,00 €*
WIKING MAGAZIN 2020, Themen: Entstehung Lada Niva, Chronologie Volvo Hauber N10-12, Modellreportage Vergleich zweier Henschel-Tankzüge von Siku und WIKING aus den 50er-Jahren, spektakulärster Thyssen-Tanker-Fund aller Zeiten, Rückblick auf Neuheiten vor 25 und 50 Jahren, DIN-A4, Wiking (EAN 4006190006279)
00002 Anhänger mit Flachpritsche der Deutschen Bundespost + Ladegut, gelb, 4x Weber-Behälter beige
250,00 €*
/ **
00002 2-achsiger Drehschemelanhänger mit Flachpritsche der Deutschen Bundespost und Ladegut 4 Stück Rollplattenbehälter System Weber der Deutschen Bundespost (Typ genormte Paketbehälter für Straßen- und Schienenfahrzeuge aus Metall mit fahrbarem Untergestell und an einer Seite offen, benannt nach dem Oberpostrat Weber der Oberpostdirektion Köln, auch Weber-Behälter genannt, Nutzlast 550 kg, Größe der Standfläche 900 mm x 2000 mm, Höhe 1650 mm, Modell 1950-1960) für Mercedes-Benz LP 315 (LP = Lastwagen Pullman, Hersteller Fahrerhaus: Fahrzeughaus Gebr. Wackenhut oHG Nagold, Typ Frontlenker, Heckantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 315 Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit 8276 cm³ und 145 PS, Radstand 4200 mm, Länge 8450 mm, Modell 1955-1957) mit Flachpritsche (Länge 6000 mm) (BP-Anhänger mit 4 abnehmbaren Postbehältern), Flachpritsche hell-verkehrsgelb, Nummernschildprägung hinten rechts und links BP-4-12, Fahrgestell schwarz, RV 88 hinten schwarz mit unlackierten Radnarben, Ladegut: 4 Stück Weber-Behälter blass-braunbeige, Prägung 2x Post-Logo und DEUTSCHE BUNDESPOST auf der geschlossenen langen Seite, 2 Stück mit Prägung 240 / OPD BONN und 2 Stück mit Prägung 952 / OPD KÖLN auf den Stirnseiten, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874002177)
00000 AUTO UNION-DKW F91/6 1000 (Modell 1958-1968), hell-schilfgrün, Windschutzscheibe weg, Siku
120,00 €*
/ **
00000 AUTO UNION-DKW F91/6 1000 (Typ Pritschenaufbau kurz, sechssitzig, zivil, im Werk Ingolstadt als M-Wagen (M = Mehrzweck) genannt, in Verkaufsprospekten als AUTO UNION M (Mehrzweckfahrzeug, geländegängig, mit Allradantrieb für Industrie-, Land- und Forstwirtschaft) bezeichnet, militärische Bezeichnung: LKW 0,25 t gl, ziviler Fahrzeugname ab 1962 MUNGA (Mehrzweck-Universal-Geländewagen mit Allradantrieb), mit Heckklappe, Ladefläche mit 2 Klappbänken, Ersatzrad auf dem rechten hinteren Kotflügel, Tankstutzen auf der rechten Seite, hinterer linker Kotflügel mit 2 Rippen vorne und 1 Rippe hinten (Siku hat es falsch herum geprägt), Allradantrieb, Motor: AUTO UNION Dreizylinder-Reihen-Zweitakt-Otto für Benzin-Ölgemisch mit 980 cm³ und 44 PS, Radstand 2000 mm, Länge 3445 mm, Modell 1958-1968), hell-schilfgrün, Windschutzscheibe weg, innen hell-schilfgrün, Nummernschildprägung vorne Y - 9234 und hinten Y / 9234, Chassis mit Schleppöse hell-schilfgrün, RV 92 schwarz mit unlackierten Radkappen (Scheibenräder Größe 5,00 F x 16 mit Reifen 6.00-16 M), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:59 (EAN 4006874001897)
00002 KLAUS-Autoschaufler Typ 403 (Modell 1960-1966), blass-resedagrün, 1 Achse weg, Siku Plastik
28,00 €*
/ **
00002 KLAUS-Autoschaufler Typ 403 (Lade- und Transportfahrzeug, Hersteller: Klaus GmbH Fahrzeug- und Maschinenfabrik 894 Memmingen, Lizenz: Wakefield Construction Limited bzw. WCM Limited aus der Stadt Wakefield in West Yorkshire, Allradantrieb, Modell 1960-1966), Fahrerhaus und Motorhaube blass-resedagrün, Lenkrad blass-weißgrün, Fahrer mit signalblauer Prinz-Heinrich-Mütze und signalblauer Jacke sowie signalblauer Hose und schwarzen Schuhen sowie mit schwarz lackiertem Sitz am Gesäß, Luftansaugstutzen und Auspuff weg, Mulde blass-resedagrün, Schaufellader blass-weißgrün, Chassis blass-weißgrün, RV 105 hinten perlweiß mit seitlich zu Dreiviertel profilierter Gummi-Reifen (TRILEX-Stahlguss-Speichenräder) ohne Prägung Symbol einer Schrauböse auf einer Reifenflanke, Reifen Ø 20,7 mm und 7 mm dick, Vorderachse und ein Hinterrad rechts weg, Hinterrad links lose, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60 (EAN 4006874001859)
00000 Chrysler Windsor 4-door Hardtop Coupé (Mod. 1961-1962), helles schwefelgelb/blassgelb, Siku
50,00 €*
/ **
00000 Chrysler Windsor 4-door Hardtop Coupé (Typ RC2-M-43, zweifarbiges viertüriges Faux-Cabriolet (= geschlossenes Fahrzeug welches den Eindruck eines Cabriolets erweckt), trapezförmiger Kühlergrill, schräggestellte Doppelscheinwerfer, spitze Heckflossen, 6 Sitzplätze, Heckantrieb, Motor: Chrysler B-Motor (Golden Lion, auch Keilmotor genannt) Typ 383 Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit 6277 cm³ und 309 PS, Radstand 3099 mm, Länge 5476 mm, Modell 1961-1962), Karosserie hellgrünes schwefelgelb, Hardtop blassgelb, Sitzbänke hellgrünes schwefelgelb, Frontscheinwerfer und Kühlergrill silber lackiert, Heckflossen hinten silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen silber lackiert, Chassis blassgelb, mit Schlepploch, Karosserie links im Bereich der vorderen Tür gebrochen, RV 74 schwarz mit silber lackierter Radkappe (Stahl-Sicherheitsfelge Größe 14 Zoll mit Reifen 8,00 x 14 und Chrom-Edelstahl-Radkappen), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (EAN 4006874001866)
00002 Meili-Agromobil (Mod. 1959-1963), hell-blaugrün, mit Fahrer, Lenkrad Ø 7,0 mm, RV 92 schwarz
35,00 €*
/ **
00002 Meili-Agromobil (Typ geländegängiges Fahrzeug mit Zentralrohr-Chassis, Meili-Logo mittig auf der Stirnwand, Nutzlast 2000 kg, Hersteller: Ernst Meili Traktorenfabrik Schaffhausen, Motor: VW-Industrie-Motor Typ 122 Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit 1192 cm³ und 30 PS oder Motor: MWM Motoren-Werke Mannheim AG Typ D 308-2 (D = Diesel, 3 = 3. Änderung, 08 = Hub in cm) luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit 1488 cm³ und 30 PS, Breite 1600 mm, Modell 1959-1963), hell-blaugrün, Fahrer mit nußbrauner Schiffermütze und hell-chromoxydgrüner Jacke sowie hell-chromoxydgrüner Hose und nußbraunen Schuhen, Lenkrad Ø 7,0 mm in hell-blaugrün, Frontscheinwerfer silber lackiert, Nummernschildumrandung und V173 silber lackiert, Rückstrahler rot lackiert, Chassis hell-blaugrün, RV 92 schwarz mit silber lackierten Radkappen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (EAN 4006874001736)
00000 STETTER Autotransportbetonmischer mit Henschel HS 170 TS (Mod. 53-55), blau/weiß, Stütze weg
42,00 €*
/ **
00000 STETTER Autotransportbetonmischer AMS mit Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit 2 Schlafstellen, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Motor: Henschel-Diesel 520 DO Sechszylinder-Reihen-Diesel mit 11045 cm³ und 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine und 1-Achs-Sattelauflieger und Mischeraufbau, Sattelzugmaschine: himmelblau, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Fahrgestell achatgrau, Nummernschild weg, Fahrerhaus links im Bereich der Trittstufe defekt, RV 39 gewölbt mausgrau mit silber lackierter Radnarbe, ca. 1:58; Sattelauflieger: Fahrgestell perlweiß, Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 4), Stütze weg, eingeklebte perlweiße Rückleuchtenleiste mit Prägung der Rückstrahler im oberen Bereich und der Nummernschilder V 164 rechts und links, Gehäuse für den Motor und die Antriebstechnik sowie das Trommelgetriebe himmelblau, Abdeckung des Gehäuses weg, Mischertrommel mit integrierten Mischspiralen perlweiß, Mischertrommel per Metall-Kurbel drehbar, Trommelhalterung mit Einfülltrichter und Lagerbock sowie integrierte Verlängerungsrinnen für die Schwenkschurre rechts und links himmelblau, Schwenkschurre weg, RV 39 gewölbt schwarz mit silber lackierter Radnarbe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60 (EAN 4006874001644)
00003 Rollbehälter der Deutschen Bundesbahn für WUMAG Hubwagen, braun, Deckel + Rückwand weg
30,00 €*
/ **
00003 Rollbehälter der Deutschen Bundesbahn (2-Achs-Drehschemel-Anhänger) für Tempo-Matador I (Triebkopf mit angeflanschtem Aufbau, Typ A 50, Türen vorne angeschlagen, Nutzlast 1300 kg, Hersteller: Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH Angerstraße 20 2000 Hamburg 22 (Harburg), Frontantrieb, Motor: Austin Typ A 50 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 3350 mm, Länge 6075 mm, Modell 1957-1963) WUMAG Hubwagen (Typ Hoch-Tief-Lader, WUMAG-Hubfahrwerk mit Stahlblech-Hohlprofil-Längsträgern und Rohr-Querträgern in stabiler Schweiß-Konstruktion, Ladepritsche mit Holz-Fußboden, Hersteller: Waggon- und Maschinenbau-Gesellschaft mbH Düsseldorfer Straße 100 4150 Krefeld 12 (Linn-Rheinhafen), Länge Ladepritsche 3850 mm, Höhe der Seitenwände 540 mm, Modell 1957-1963), Ladegut: Rollbehälter dunkel-ockerbraun, Deckel und Rückwand weg, Drehschemel (thermisch vernietet) dunkel-ockerbraun mit beweglicher Metall-Deichsel, Messingräder, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:59 (EAN 4006874001668)
00001 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Gen., Modell 1957-1958), helles-grüngelb/perlweiß
50,00 €*
/ **
00001 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Generation, Typ 4-türiger Kombi mit besserer Ausstattung namens Voyager, 9-sitzer, 2 Frontscheinwerfer, Kühlergrill über der Stoßstange in Fahrzeugbreite, mit Lüftungsfenster hinten, ohne seitliche Kunststoffholzverkleidung, Heckantrieb, Motor: Ford Y-Block-Motor OHV (Overhead valve engine) V8 Typ 312 Achtzylinder-V-Viertakt-Otto (Small-Block) mit 5112 cm³ und 255 PS, Radstand 3099 mm, Länge 5362 mm, Modell 1957-1958), Dach helles-grüngelb, Mittelteil perlweiß, 3 durchgehende Sitzbänke perlweiß, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Stoßstangen silber lackiert, hintere Kotflügel im Bereich der Prägung silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Unterteil und Chassis helles-grüngelb, RV 74 schwarz mit silber lackierten Radkappen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874001705)
00003 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Gen., Modell 1957-1958), schwefelgelb/perlweiß
45,00 €*
/ **
00003 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Generation, Typ 4-türiger Kombi mit besserer Ausstattung namens Voyager, 9-sitzer, 2 Frontscheinwerfer, Kühlergrill über der Stoßstange in Fahrzeugbreite, mit Lüftungsfenster hinten, ohne seitliche Kunststoffholzverkleidung, Heckantrieb, Motor: Ford Y-Block-Motor OHV (Overhead valve engine) V8 Typ 312 Achtzylinder-V-Viertakt-Otto (Small-Block) mit 5112 cm³ und 255 PS, Radstand 3099 mm, Länge 5362 mm, Modell 1957-1958), Dach schwefelgelb, Mittelteil perlweiß, 3 durchgehende Sitzbänke perlweiß, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Stoßstangen silber lackiert, hintere Kotflügel im Bereich der Prägung silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Unterteil und Chassis schwefelgelb, RV 74 schwarz mit silber lackierten Radkappen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874001705)
00003 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Gen., Mod. 57-58), schwefelgelb/weiß, 2 Räder weg
19,00 €*
/ **
00003 Mercury Voyager 4-door Station Wagon (1. Generation, Typ 4-türiger Kombi mit besserer Ausstattung namens Voyager, 9-sitzer, 2 Frontscheinwerfer, Kühlergrill über der Stoßstange in Fahrzeugbreite, mit Lüftungsfenster hinten, ohne seitliche Kunststoffholzverkleidung, Heckantrieb, Motor: Ford Y-Block-Motor OHV (Overhead valve engine) V8 Typ 312 Achtzylinder-V-Viertakt-Otto (Small-Block) mit 5112 cm³ und 255 PS, Radstand 3099 mm, Länge 5362 mm, Modell 1957-1958), Dach schwefelgelb, Mittelteil perlweiß, 3 durchgehende Sitzbänke perlweiß, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Stoßstangen silber lackiert, hintere Kotflügel im Bereich der Prägung silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Unterteil und Chassis schwefelgelb, Seitenteil im hinteren Bereich auf der linken Seite mit Rissen, RV 74 schwarz mit silber lackierten Radkappen, 2 Räder weg, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874001705)
00000 Ford G 398 SAM 3t gl Allrad mit Pritsche und Radargerät, schwarzgrün, Antenne unten gebrochen
120,00 €*
/ **
00000 LKW 3t gl Allrad mit Pritsche (Typ Ford G 398 SAM, auch NATO-Ziege genannt, gl = geländegängig, Fahrerhaus mit Verdeck, Mehrzweck-Pritschenaufbau mit mit Sitzeinrichtung für Mannschaftstransport mit zusammen 20 Sitzplätzen (3 Sitzplätze im Fahrerhaus, 17 Sitzplätze auf der Pritsche), Produktionsort: Köln-Niehl, Motor: Ford Typ G29T Achtzylinder-Seitenventil-V-Otto-Viertakt mit 3924 cm³ und 92 PS, Radstand 4013 mm, Pritschenlänge 4250 mm, Gesamtlänge 7250 mm, Modell 1956-1961) und Radargerät Typ AN/TPS-1D (mobiles Überwachungsrader, A = Army / N= Navy / T = auf dem Landweg transportabel / P = Radar / S = Suche nach Luftzielen / 1D = Version, Entwicklung: Bell Telephone Laboratories, Western Electric Company, L-Band Frequenz zwischen 1220-1350 MHz, Erkennung von Luftzielen bis zu 297 km Entfernung, Leistung 500 kW, Antenne mit einer Mittelstrebe, Bedienung durch 2 Besatzungsmitglieder, Modell 1954-1957) (Militär-Radarwagen), schwarzgrün, Stoßstange vorne rechts verfärbt, Chassis und Fahrgestell schwarzgrün, RV 95 schwarz, Ladegut: Plattform blass-grünblau mit 2 Soldaten als Bediener des Radargerätes in schwarzgrüner Bekleidung und schwarzgrünem Helm, blass-grünblaues Radargerät bestehend aus 6-teiligem Turm und 1 Antenne, Antenne unten gebrochen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874001231)
00000 Einachs-Bootsanhänger ohne Klepper-Boot, beige, Deichsel angelaufen, Faltboot + Paddel weg
9,00 €*
/ **
00000 Einachs-Bootsanhänger ohne Klepper-Boot Typ AERIUS II 520/Classic (Faltboot bestehend aus zerlegbarem Holzgerüst und flexibler Bootshaut, 2 Sitzplätze, Gerüstmaterial Holz, Breite 870 mm, Länge 5200 mm, Baujahr 1950-1978), Anhänger: beige, Deichsel etwas angelaufen, RV 7/1 schwarz mit gesilberter Radkappe; Faltboot weg, Zubehör: Doppellöffelpaddel weg, Gummifäden weg, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (EAN 4006874001217)
00002 HATRA Schwenk-Schürflader SL 150 (Mod. 55-60), gelb, 1 Hebel + Scheinwerfer + 1 Reifen weg
15,00 €*
/ **
00002 HATRA Schwenk-Schürflader SL 150 (Allradantrieb, Allradlenkung, 360° schwenkbare Ladeanlage, Schnellwechseleinrichtung bzw. Schnellwechsel-Geräteträger, Schaufelinhalt 1,5 m³, Gewicht 11 to, Motor: DEUTZ Typ F6L614 Sechszylinder-V-Wirbelkammer-Diesel-Viertakt mit 7983 cm³ und 125 PS, Modell 1955-1960), Lader und Schaufel hell-verkehrsgelb, Schaufelarm schwarz, Bedienung des Schaufelarmes und der Schaufel über Hebel, schwarzer Hebel abgebrochen, Frontscheinwerfer weg, Fahrer mit eisengrauer Mütze und schwarzer Jacke sowie eisengrauer Hose und schwarzen Schuhen, RV 103 hell-verkehrsgelb mit seitlich zur Häfte profiliert sowie mit Prägung 2 und Symbol einer Schrauböse auf einer Reifenflanke, Reifen Ø 23,0 mm und 6,5 mm dick, 1 Reifen fehlt, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (EAN 4006874001033)
00001 Hanomag-Diesel-Planierraupe K 60 E (Mod. 1956-1958) mit Schwenkschild, rot/silber/grau, sc
25,00 €*
/ **
00001 Hanomag-Diesel-Planierraupe K 60 E (Typ E = für Bauwirtschaft, Steuerung mittels zweier Kupplungshebel und Bremspedale, Motor: Hanomag Typ D721 Zweizylinder-Reihen-Diesel-Zweitakt mit Gebläsespülung und Strahleinspritzung sowie 3716 cm³ und 60 PS, Kettenbreite 400 mm, Gliederzahl je Kette: 35 Stück, 6 Laufrollen, 1 Stützrolle, Bodendruck 0,37 kg/cm³, Spurweite 1500 mm, Radstand Triebrad-Leitrad 1950 mm, Länge ohne Planierschild 3330 mm und mit Planierschild 4160 mm, Modell 1956-1958) mit Planiergerät System Menck ohne Seitenbleche (Typ Schwenkschild, Planierraupe in Verbindung mit dem Schwenkschild = Angledozer, Breite Planierschild 3130 mm, Höhe Planierschild 720 mm, Schwenkbarkeit 25°), karminrot, Scheinwerfer grauweiß (1 Scheinwerfer weg), Auspuff weg, Zyklon-Schleuder-Filter grauweiß mit schwarz lackiertem Oberteil, Fahrer mit hell-olivgrünem Overal und schwarzer Mütze sowie schwarzen Schuhen, Hebel und 1. Glied des Hebemechanismus hell-quarzgrau, Metallstangen für Hebelmechanismus nicht original, Schubrahmen silbergraumetallic, Schwenkschild silbergraumetallic, Schwenkschild an den Enden mit drehscheibengelagerten Schubstangen und integrierten Planierschuhen in grauweiß (Schubstangen angeklebt), RV 99 grauweiß, schwarze Gummi-Raupen über Triebrad und Leitrad, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (EAN 4006874000999)