-
Online-Shop
- Neuheiten 2025
- Legende
- Sondermodelle Museum
- Siku Super
- Euro Siku
- Siku Farmer
- diverse Farmer
- Siku 1951-1974
- Siku Junior 1:20/16
- Siku Ersatzteile und Zubehör
- Audi
-
div. Modellhersteller
- Altaya
- ATLAS EDITION
- AUTOart
- Bburago
- Brekina
- BUB
- Busch
- Cararama
- Carrera
- cartronic
- Checkmate
- Conrad
- Corgi Toys
- Cursor
- DICKIE
- DINKY TOYS
- EDISON GIOCATTOLI
- Elite
- euro modell / I.M.U.
- FAW
- Fly
- Franklin Mint
- GAMA
- Guiloy
- Herpa
- Hot Wheels
- IXO
- Kellermann
- Kinsmart
- Kyosho
- Le Mans Miniatures
- Looksmart Models
- MÄRKLIN
- Maisto
- Majorette
- Matchbox
- Minichamps
- MondoMotors
- NEO
- NewRay
- NINCO
- NOCH
- Norev
- NZG
- OttO mobile
- POLISTIL
- Premium ClassiXXs
- RASTAR
- Revell
- Ricko
- Rietze
- Scala 43
- Schabak
- Schuco
- Solido
- Spark
- Starline
- Sun Star
- TARMAC WORKS
- Team Slot
- Tekno
- Troféu
- Unifortune / RMZ
- Universal Hobbies
- Vitesse
- Vollmer
- Welly
- Wiking
- Yatming
- diverse Hersteller
- TIM
- Monchhichi
- Toddys by Siku
- Literatur
- Quartett
- Merchandise
- Vitrinen
- Gutscheine
- Komplettes Sortiment
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
VW Passat Variant LS (1. Gen., B1, Typ 33, Facelift 1 Januar 1975 + weitere Änderungen im August 1975, Modell 1975-1977), rallyegelb (D7, Lacknummer L10A), Minichamps, 1:43
45,00 €*
/ **
VW Passat Variant LS (1. Generation, Baureihe Passat, interne Baureihenbezeichnung B1, Typ 33, fünftüriger Kombi mit 5 Sitzplätzen, Facelift 1 Januar 1975, Stoßstangen mit Kunststoffkappen auf den Ecken, obere Ecken der Windschutzscheibe abgerundet, weitere Änderungen im August 1975: einzelne Rundscheinwerfer mit Chromringen, Entwurf von Giorgetto Giugiaro und seinem Studio Italdesign, Ausstattungslinie LS: elektrische Zeituhr + Chromzierrahmen um alle Scheiben + seitliche Chromzierleiste + Holzmaserung-Folie auf der Armaturentafel, Frontantrieb, Motor: Audi Typ EA827 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 35 PDSIT Fallstromvergaser und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1588 cm³ sowie 75 PS (Motorkennbuchstabe YN) bzw. Audi Typ EA827 wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex Pierburg 34/34 2B2 Register-Fallstromvergaser und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1588 cm³ sowie 85 PS (Motorkennbuchstabe YP), Radstand 2470 mm, Länge 4190 mm, Modell 1975-1977), rallyegelb (Verkaufskennzeichen D7, Lacknummer L10A), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, VW Stahlfelgen als gestylte Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge im 8-Rechteck-Loch-Design Größe 4,5 J x 13 H2 ET 45 und Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 301 601 025) sowie Radzierkappe (Teilenummer 321 601 171 A, schwarz) und Stahlgürtelreifen 155 SR 13 (75 PS) bzw. 165/70 SR 13 (85 PS), Minichamps, 1:43 (Limited Edition 1000 pcs. für Volkswagen Zubehör GmbH Auf der Trift 67, 63303 Dreieich, Volkswagen Classic Edition) (Vitrinenmodell) (EAN 4039378435424)
DEUTZ D 40 L (D-Serie, Typ 40 L, Facelift 2 von 1962, interne Bezeichnung D 40.2, Modell 1962-1965), grün/oxidrot (changierende Gestaltung), Wiking, 1:87, mb
10,80 €*
DEUTZ D 40 L (1. Generation D-Serie, Baureihe D-Serie, Typ 40 L, L = leicht, Ackerschlepper, Facelift 2 von 1962, interne Bezeichnung D 40.2, Einbau des neuen Deutz Getriebes Typ T 35 (dadurch wurde der Traktor leichter und wendiger), Eigengewicht einschl. Hydraulik 1630 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2500 kg, Hinterradantrieb, Motor: DEUTZ Typ F3L 712 stehender luftgekühlter (Axialgebläse) Dreizylinder-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit L'Orange Einspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2552 cm³ sowie 35 PS (Nennleistung) (1962-1964) bzw. DEUTZ Typ F3L 812 stehender luftgekühlter (Axialgebläse) Dreizylinder-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2552 cm³ sowie 35 PS (Nennleistung) (1964-1965), Radstand 1950 mm, Länge 3245 mm, Modell 1962-1965), Karosserie und Motorhaube grün/oxidrot (changierende Gestaltung, gealterte Ausführung), Sitz grün/oxidrot (changierende Gestaltung, gealterte Ausführung), Lenkrad schwarz, Druck DEUTZ und Zierleisten in honiggelb im Kühlergrill, Auspuff grün/oxidrot (changierende Gestaltung, gealterte Ausführung), Motorblock grün/oxidrot (changierende Gestaltung, gealterte Ausführung), Fahrgestell grün/oxidrot (changierende Gestaltung, gealterte Ausführung), Felgen verkehrsrot (Reifen vorne 5.50-16 AS Front und hinten 11-28 AS), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190881043)
Scania LB 111 4x2 (Typ Frontlenker, Modell 1974-1980) Tanksattelzug, grauweiß, JOSEF Tress INT. SPEDITION / STUTTGART - MÜNCHEN - BOZEN, Wiking, 1:87, mb
27,50 €*
Scania LB 111 4x2 (Baureihe Serie 1, Sattelzugmaschine, L = Lastwagen, B = Frontlenker, 111 = Motor mit 11 Liter Hubraum der Baureihe 1 (Überarbeitung / Facelift 1), Typ Frontlenker, runde Scheinwerfer in der Stoßstange, Hinterradantrieb, Motor: Scania Typ D11 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventilen pro Zylinder sowie 11000 cm³ und 203 PS, Radstand 3350 mm, Modell 1974-1980, Baujahr 1974) Tanksattelzug, Zugmaschine: Fahrerhaus grauweiß, innen schwarzgrau, Sitze schwarzgrau, Lenkrad integriert, Druck Tress in karminrot auf den Türen, Stoßstange karminrot, Kotflügel vorne und hinten karminrot, Fahrgestell karminrot, Trilex-Felgen karminrot; Sattelauflieger: Kesselober- und unterteil grauweiß, Druck JOSEF Tress INT. SPEDITION / STUTTGART - MÜNCHEN - BOZEN in karminrot auf den Seiten des Sattelaufliegers, Doppelkotflügel karminrot, Fahrgestell und Stützbein karminrot, Trilex-Felgen karminrot, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190805964)
KAELBLE-GMEINDER Planierraupe PR 610 (1. Generation, Modell 1952-1964) mit Schutzdach, maisgelb, Wiking, 1:87, mb
11,80 €*
KAELBLE-GMEINDER Planierraupe PR 610 (1. Generation, Gemeinschaftseinwicklung der Firmen Carl Kaelble Motoren- und Maschinenfabrik GmbH 7150 Backnang bei Stuttgart und Gmeinder & Co GmbH Lokomotiven- und Maschinenfabrik 6950 Mosbach (Baden), Produktion: Gmeinder & Co GmbH Lokomotiven- und Maschinenfabrik 6950 Mosbach (Baden), Vertrieb: CKG Carl Kaelble und Gmeinder GmbH & Co. Postfach 1260 6950 Mosbach, Laufwerk mit je 6 Laufrollen und 2 Stützrollen sowie 2 Leiträder, Motor: Kaelble-Diesel-Motor Typ GN 110 s wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und eine stirnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventine pro Zylinder und 9692 cm³ sowie 100 PS, Modell 1952-1964) mit Schutzdach, Karosserie maisgelb, innen maisgelb, Sitz maisgelb, Handhebel maisgelb, Druck KAELBLE in schwarz auf silber im Kühlergrill, Druck Druck KAELBLE-Logo in schwarz hinten, Auspuff und Luftfilter maisgelb, Schutzdach maisgelb, Planierschild maisgelb, Chassis maisgelb, Laufwerk maisgelb, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190655095)
Scania L 111 4x2 (Typ Hauber, Modell 1974-1980) Kühlkoffersattelzug, saphirblau/melonengelb, ASG, Wiking, 1:87, mb
38,30 €*
Scania L 111 4x2 (Baureihe Serie 1, Motor-Baureihe 111, L = Lastwagen, 111 = Motor mit 11 Liter Hubraum der Baureihe 1 (Überarbeitung / Facelift 1), Typ Hauber, Fahrerhaus Typ T = Normalfahrerhaus für Hauber, Hinterradantrieb, Motor: Scania Typ D11 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 Ventilen pro Zylinder sowie 11000 cm³ und 203 PS, Modell 1974-1980) Kühlkoffersattelzug (Typ LORAN EQUIPMENT TRAILER, horizontale Streifenrippen, Hersteller Sattelauflieger DORSEY TRAILERS INC., 1315 Hickman Ave, Elba, Alabama 36323 USA, Baujahr 1963), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus und Motorhaube saphirblau, Druck Streifen in melonengelb auf den Seiten der Zugmaschine und vorne auf dem Kühlergrill wobei ASG-Logo (Aktiebolaget Svenska Godsbilcentraler) auf den Türen in Wagenfarbe durchschimmert, innen moosgrau, Sitze moosgrau, Dachschild melonengelb mit Druck ASG-Logo und Streifen in saphirblau wobei TRANSPORT SPEDITION in Dachschildfarbe durchschimmert, Stoßstange melonengelb, Kotflügel vorne saphirblau und hinten melonengelb, Fahrgestell melonengelb, Trilex-Felgen melonengelb; 2-Achs-Sattelauflieger: Koffer mit Türen und Kühlaggregat weiß, Druck ASG-Logo in saphirblau/melonengelb sowie Pfeil und transport-spedition in saphirblau auf den Seiten des Sattelaufliegers, Druck ASG-Logo in saphirblau/melonengelb hinten auf den Türen des Sattelaufliegers, Doppelkotflügel melonengelb, Fahrgestell und Stützen melonengelb, Trilex-Felgen melonengelb, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190556033)
Mercedes-Benz L 3500 (Typ Langhauber, Modell 1950-1955) Schwerlastzug, weiß, Plane feuerrot, CIRCUS, Wiking, 1:87, mb
29,40 €*
Mercedes-Benz L 3500 (Typ Langhauber, Nutzlast 3500 kg, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz OM 312 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit indirekter Vorkammereinspritzung von Bosch und 2 Ventile pro Zylinder sowie 4580 cm³ und 80 PS, Modell 1950-1955) mit Schwerlastpritsche und Plane sowie 3-Achs-Anhänger mit Kofferaufbau (Schwerlastzug), Zugmaschine: Fahrerhaus und Schwerlastpritsche weiß, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck Streifen im Zebra-Design in schwarz auf den Seiten, Plane feuerrot, Druck CIRCUS in weiß auf den Seiten der Plane, Fahrgestell und Kotflügel schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Stahl-Scheibenräder mit geteilter Schrägschulterfelge Größe 6,0-20 und Reifen 7,50-20); Anhänger: Seiten und Türen des Koffers weiß, Druck Streifen im Zebra-Design in schwarz auf den Wänden des Koffers, zusätzlicher Druck CIRCUS CIRCUS in feuerrot auf den Seiten des Koffers, Dach des Koffers feuerrot, Kühlaggregat feuerrot, Drehschemel und Deichsel schwarz, Fahrgestell und Schwingachse schwarz, Felgen schwarz, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190492041)
Mercedes-Benz Unimog U 65 (Baureihe 406, Modell 1963-1964) mit Schneepflug, postgelb, schweizer Flagge und PTT, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Mercedes-Benz Unimog U 65 (Reihe: mittlerer Unimog, Baureihe 406, Baumuster 406.121, Ganzstahl-Fahrerhaus geschlossen, Unimog = Universal-Motor-Gerät, Fahrerhaus mit 2 Sitzplätzen, Hilfsladefläche Länge x Breite = 1950 x 1890 mm, Vor-MoPf (Vor-Modellpflege), Stoßstange vorne ohne Einbuchtung für die Frontzapfwelle, Lüftungsgitter für die Innenraumbelüftung und die Heizung neben den Frontscheinwerfern in den 3 Sicken, Kotflügel seitlich glatt ohne Lüftungsschlitze im Bereich der Blinker, Fahrerhaus nicht kippbar, Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Vorderradradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 312 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Saugdiesel mit Vorkammereinspritzung und untenliegender zentralen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 4580 cm³ und 65 PS, Baumuster Motor 312.954, Radstand 2380 mm, Länge 4050 mm, Modell 1963-1964) mit Schneepflug, Fahrerhaus und Pritsche postgelb, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad lichtgrau, Druck schweizer Flagge in verkehrsrot/reinweiß und PTT in gelb auf schwarz auf den Türen, Warnlicht in orangetransparent auf Sockel in postgelb mittig auf dem Dach des Fahrerhauses, Druck Warnschraffur in schwarz auf den Pritschenwänden, Pritscheneinlage silber, Schneepflug mit Halterung pastellorange, Fahrgestell schwarz, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Unimog Stahlscheibenräder mit vier Schlitze Größe 9 x 20 ET 58 (Teilenummer A 406 401 08 01) und Raddeckel (Teilenummer A 403 400 00 25) sowie Bereifung 10,5-20/8 ply), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190371100)
LLOYD LT 500 Bus (1. Generation, Modell 1952-1955), Karosserie pastellblau, Dach und Motorhaube hellelfenbein, Wiking, 1:87, mb
19,60 €*
LLOYD LT 500 Bus (1. Generation, LT = Lloyd Transporter, 500 = Nutzlast in kg, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 6 Sitzplätzen, vorderes Haubenblech über der Stoßstange mit zwei Lüftungsschlitzen und Auswölbung darüber, kurzer Radstand, Nutzraum 4,5 m³, Fahrgestell: Zentralrohrrahmen mit geschlossenem Stahlblechunterzug zur Aufnahme der Karosserie, Aufbau: Lamelliertes Hartholzgerippe mit formgepreßten kunstharzgetränkten gesperrten Hartholzplatten beplankt, Motorverkleidung und Kotflügel Stahlblech gepreßt, Leergewicht 685 kg, Nutzlast 560 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1245 kg, Hersteller: Lloyd Motoren Werke G.m.b.H. Vulkanstraße 122 Bremen-Neustadt, unsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor (Parallel-Twin): Lloyd Typ 400 cm³ stehender gebläse-gekühlter Zweizylinder-Reihen-Zweitakt-Otto mit einem Horizontalvergaser Solex BFRH 30 und 386 cm³ sowie 13 PS, Radstand 2350 mm, Länge 3520 mm, Modell 1952-1955), Karosserie pastellblau, Dach und Motorhaube hellelfenbein, innen achatgrau, Sitze achatgrau, Lenkrad hellelfenbein, Fahrgestell schwarz, Felgen blau mit Radkappen in silber (LLOYD Schlitzscheibenräder mit Tiefbettfelgen Größe 3,5 J x 15 (Teilenummer 528 100-2) mit Reifen 5.00-15 und Radkappen mit Krallen (Teilenummer 128101-2, Farbcode alu-poliert)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190336017)
Opel Manta Berlinetta (Typ B Baureihe B2, Facelift 1982, Modell 1982-1983), Karosserie orange, Dach sowie A- bis C-Säule schwarz, Wiking, 1:87, mb
22,60 €*
Opel Manta Berlinetta 1.3 S / 1.8 S / 2.0 S / 2.0 E (2. Generation, Baureihe Manta, Typ B Baureihe B2, zweitüriges Coupé mit 5 Sitzplätzen, Facelift 1982, Frontblech zwischen den Frontscheinwerfern mit 4 Lüftungsschlitzen, Stoßfänger vorne mit integriertem Spoiler, Kunststoff-Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert, Rahmen der Rückleuchtengehäuse schwarz, ohne Heckspoiler, Ausstattungslinie Berlinetta mit seitlich schwarzen Schutzleisten, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Vinyl-Dachbezug, Hinterradantrieb, Motor: Opel wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Varajet II und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1297 cm³ sowie 75 PS (1.3 S) / Opel wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Varajet II und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1796 cm³ sowie 90 PS (1.8 S) / Opel wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Register-Fallstromvergaser Varajet II und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1979 cm³ sowie 100 PS (2.0 S) / Opel wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit elektronischer Einspritzung Bosch L-Jetronic und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1979 cm³ sowie 110 PS (2.0 E), Radstand 2518 mm, Länge 4443 mm, Modell 1982-1983), Karosserie orange, Dach sowie A- bis C-Säule schwarz, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Stoßstangen silber mit schwarzem Druck der Stoßleisten (Original beim Baujahr 1975-1982), Fahrgestell schwarz, Felgen alusilber (Opel 4-Speichen-Sportfelgen in schwarz/silber lackiert Größe 5,5 J x 13 ET 37 mit Lochkreis 4 x 100 und Nabendeckel / Radzierkappe sowie Reifen 185/70 R 13 84S), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190234047)
Opel Commodore A Coupé GS (Commodore-A, Ausstattungslinie GS, Modell 1967-1971), polarblau metallic, Dach schwarz, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Opel Commodore A Coupé GS (1. Generation, Baureihe Commodore, interne Baureihenbezeichnung Commodore-A, Opel Modellcode 13 (13 = Coupé-6 zweitürig), zweitüriges Coupé mit 5 Sitzplätzen, Ausstattungslinie GS: schwarzer Kühlergrill + 2 Weitstrahler mit Halogen-Lampen + 3-Punkt-Sicherheitsgurte vorne + Drehzalmesser + Ölmonometer + Ampermeter + Sportfelgen, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Dachbezug Kunstleder, 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 2,5 Ltr.-H wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem 2 Stück Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und eine obenliegende Nockenwellen sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2461 cm³ sowie 130 PS, Radstand 2668 mm, Länge 4574 mm, Modell 1967-1971), polarblau metallic (Farbcode 232), Dach und Holme hinten schwarz, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Kühlergrill schwarz, Chassis silber, Felgen silber (Opel Stahlsportfelgen im 5-Loch-Design in schwarz/silber Größe 5 J x 14 mit Lochkreis 5 x 120 (Teilenummer 1002112) und Nabendeckel / Radzierkappe sowie XAS-Reifen 175 HR 14), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190084017)
Zubehörpackung - Ersatzräder für Hanomag Kurier + L28 und Opel Blitz sowie weitere leichte Transporter (Modell 1952-1984), Wiking, 1:87, mb
14,70 €*
Zubehörpackung - Ersatzräder für Hanomag Kurier + Hanomag L28 + Opel Blitz + weitere leichte Transporter (Modell 1952-1984), Inhalt: Felgen in signalrot / oxidrot / fenstergrau / silber + Achsen, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190018340)
McLaren Senna (P15, Modell 2018-) (Nr. 248C), moosgrünmetallic McLaren custom green Carbon Fiber), Nr. 248C-4, majorette, 1:56, Blister
8,00 €*
McLaren Senna (Typ Coupé, interne Bezeichnung P15, zweitüriger Supersportwagen als Coupé mit 2 Sitzplätzen, limitiert auf 500 Fahrzeuge, Hersteller: McLaren Production Centre in Woking Surrey England, Hinterradantrieb, Motor: McLaren Typ M840TR wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Biturbo-Otto mit Direkteinspritzung und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 3994 cm³ und 800 PS, Radstand 2670 mm, Länge 4744 mm, Modell 2018-) (Nr. 248C), moosgrünmetallic (vgl. McLaren custom green Carbon Fiber beim Original), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Türen zu öffnen, 8-Speichen-Felgen in chrom (McLaren geschmiedete Aluminium Ultra-Leichtmetallräder im 9-Speichen-Design mit Zentralverriegelungssystem in glanzschwarz vorne Größe 8 J x 19 mit Lochkreis 5 x 112 und Pirelli P ZERO™ Trofeo R-Motorsporreifen 245/35 ZR 19 sowie hinten Größe 10 J x 20 mit Lochkreis 5 x 112 und Pirelli P ZERO™ Trofeo R-Motorsporreifen 315/30 ZR 20), mit Sammelkarte, Modell Nr. 248C-4, majorette, 1:56, Blister (PREMIUM CARS) (EAN 3467452037744)
GMC Hummer EV Pick-up Edition 1 (Modell 2021-) (Nr. 231C), regenbogen (Lack mit Flop-Effekt, Farbtonflop), Nr. 231C-2, majorette, 1:70, Blister (Rainbow Edition 2024)
20,00 €*
GMC Hummer EV Pick-up Edition 1 (3. Generation, vierüriger Pick-up mit 5 Sitzplätzen, Ausstattung mit schwarzem Dach und abnehmbaren Dachpanelen sowie Extreme Off-Road Paket und bronzefarbenen Rädern, Allradantrieb, drei Elektromotoren (einer vorne und zwei hinten) mit insgesamt 1014 PS, Lithium/Ionen-Batterie mit 246 kWh Kapazität brutto bzw 212 kWh netto, Radstand 3444 mm, Länge 5507 mm, Modell 2021-) (Nr. 231C), regenbogen (Lack mit Flop-Effekt, Farbtonflop), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck Kreis in schwarz auf den vorderen Türen wobei 24 in Wagenfarbe durchschimmert, Haube vorne zu öffnen, abnehmbares Dach, 8-Loch-Felgen in schwarz mit Felgenrand in chrom (GMC Aluminiumräder im 8-Speichen-Design (Machine Face) Größe 9 J x 18 mit Lochkreis 8 x 165,1 in tech-bronze (Teilenummer 84828312, Farbcode tech-bronze) mit Nabendeckel / Radzierdeckel in tech-bronze mit HUMMER EV-Logo (Teilenummer 84836711, Farbcode tech-bronze) und Goodyear® Wrangler Territory® MT Reifen LT 305/70 R 18), mit Sammelkarte, Modell Nr. 231C-2, majorette, 1:70, Blister (PREMIUM CARS, Limited Edition, Rainbow Edition 2024) (EAN 3467452037744)
Audi Avant RS2 (B4, Typ 8 C, werksintern P1, auch Audi-Porsche RS2 genannt, Modell 1994-1995), hell-schwarzrotmetallic, Hot Wheels, 1:64, Blister (HW: '70s vs. '90s)
8,00 €*
/ **
Audi Avant RS2 (4. Generation, Baureihe B4, Typ 8 C, werksinterne Bezeichnung P1 (P = Porsche), auch Audi-Porsche RS2 genannt, Kooperation zwischen Audi und Porsche, fünftüriger Sportkombi mit 5 Sitzplätzen, Außenspiegel vom Porsche 964 / 993, Blinker im Stoßfänger vorne vom Porsche 993, Felgen vom Porsche 964, 3 Lufteinlässe im vorderen Stoßfänger, rote Blende zwischen den Rückleuchten, Nummernschild hintem im Stoßfänger positioniert, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: von Porsche weiterentwickelterer Audi Typ EA828 wassergekühlter Fünfzylinder-Reihen-Turbo-Viertakt-Otto mit elektronischer Einspritzanlage und zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) sowie 4 Ventile pro Zylinder und Ladeluftkühler sowie 2226 cm³ und 315 PS, Motorkennbuchstabe ADU, Radstand 2597 mm, Länge 4510 mm, Modell 1994-1995), hell-schwarzrotmetallic (vgl. ähnlich rubinrot perleffekt beim Original, Verkaufskennzeichen X6, Lacknummer LZ3N), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, 5-Arm-Felgen in chrom (Audi Leichtmetallräder im Porsche Design Größe 7 J x 17 AH ET 55 mit Lochkreis 5 x 130 (Teilenummer 8A0 601 025 P, Farbcode Z17 audi-silber) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 8A0 601 171 B, Farbcode Z17 audi-silber) sowie Reifen 245/40 ZR 17 94Z), Hot Wheels, 1:64, Blister (HW: '70s vs. '90s, Limited Edition 2/10 bzw. Nr. 29/250 aus dem Gesamtprogramm 2025, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 074299057854)
Borgward Isabella Hansa 1500 Limousine (Vorfacelift, Modell 1954-1956), himmelblau, Wiking, 1:87, mb (Limited Edition Saure zur 102. Auktion)
80,00 €*
/ **
Borgward Isabella Hansa 1500 Limousine (1. Generation, Baureihe Isabella Limousine, interne Baureihenbezeichnung Isabella, zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, Kühlergrill mit sekrechten Schlitzen hinter dem Chromrahmen, Borgward-Rhombus mit Schriftzug Hansa 1500 mittig, hoher Borgward-Rhombus im Kühlergrill, Spitze des Borgward-Rhombus ragt in die Motorhaube hinein und trennt den Firmennamen in BORG WARD, Armaturenbrett mit Rundinstrumenten, seitliche Chromzierleiste hinten nach unten abgewinkelt und weiterverlaufend bis zum Rückstrahler, Kotflügel hinten mit aufgesetzte Rücklichtgehäuse, kleine ovale Rückstrahler unter den Rückleuchten, Ausstattungslinie Normal: ohne Parkleuchten auf den vorderen Kotflügeln + aufgesetzte Rücklichtgehäuse in Wagenfarbe lackiert, Hersteller: Carl Friedrich Wilhelm Borgward G.m.b.H. Automobil- und Motoren-Werke Sebaldsbrücker Heerstraße Bremen 11 (Sebaldsbrück), 4-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Borgward Typ 4 M 1,5 II wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PJCB und eine schrägverzahnte stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1493 cm³ sowie 60 PS, Radstand 2600 mm, Länge 4390 mm, Modell 1954-1956, Baujahr 1954), himmelblau, Chassis silber, Verglasung topas, Felgen und Reifen hellgrau (Borgward Stahlscheibenräder im 8-Langloch-Design Größe 4 J x 13 mit Lochkreis 5 x 112 und Diagonal-Reifen 5,90-13 sowie verchromte Radkappen), Wiking, 1:87, mb (Limited Edition Nr. 39 auf 1000 pcs. für Auktionshaus Saure zur 102. Auktion vom 09. bis 11. März 2025) (EAN 4006190185011)
Audi A6 3.0 TDI quattro (C6, Typ 4F, Vorfacelift, Modell 2004-2006), atlasgrau metallic (LY7Q), HIGH SPEED, 1:43, PC-Box ohne Umverpackung
45,00 €*
/ **
Audi A6 3.0 TDI quattro (3. Generation Audi A6, Baureihe C6, Typ 4F, viertürige Limousine mit 5 Sitzplätzen, Vorfacelift, runde Nebelscheinwerfer und kleinere Lufteinlässe mit 2 Querstreben im äußeren Feld der Frontschürze, 2-teiliger Singleframe-Grill mit Querstrebe für das Nummernschild, Außenspiegel ohne Blinker, Rückleuchten nur im Bereich der Kotflügel und nicht in der Heckklappe, 6-Gang-Schaltgetriebe, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: Audi wassergekühlter Sechszylinder-V-Viertakt-Diesel mit TDI®-Direkteinspritzung als Common-Rail-Einspritzssystem und VTG-Turbolader (variable Turbinen-Geometrie) sowie zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC = Double Overhead Camshaft) und 4 Ventile pro Zylinder sowie Ladeluftkühler und 2967 cm³ sowie 225 PS, Motorkennbuchstabe BMK, Radstand 2843 mm, Länge 4916 mm, Modell 2004-2006), atlasgrau metallic (Verkaufskennzeichen 4A, Farbcode LY7Q), innen schwarz, Sitze schwarz (vgl. Normalsitze Leder Valcona schwarz beim Original, Verkaufskennzeichen NK), Lenkrad schwarz, Audi Aluminium-Gussräder im 7-Arm-Design Größe 8 J x 18 H2 ET 48 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 4F0 601 025 D, Farbcode 8Z8 brillantsilber) und Nabendeckel / Radzierkappen (Teilenummer 4B0 601 170 A, Farbcode 7ZJ graumetallic) sowie Reifen 245/40 R 18, HIGH SPEED®, 1:43, PC-Box ohne Umverpackung (Vitrinenmodell, werkseitige Lackfehler an den Türen, Produktionsfehler, Schachtel mit Lagerspuren) (EAN 763116403454)
Schlüter Super 1250 VL mit Kabine (Baureihe Super, Modell 1972-1991) Traktor, schwarz/papyrusweiß, Wiking, 1:87, mb
19,60 €*
Schlüter Super 1250 VL mit Kabine (Baureihe Super, Typ Großtraktor als Ackerschlepper, technische Bezeichnung: SF6900/1252 (1972-1973, produzierte Traktoren: 45 Stück) / SF6900/1253 (1973-1973, produzierte Traktoren: 76 Stück) / SF6900/1255 (1974-1976, produzierte Traktoren: 381 Stück) / SF6900/1257 (1976-1978, produzierte Traktoren: 286 Stück) / SF6900/1259 (1978-1984, produzierte Traktoren: 537 Stück) / SF6900/1261 (1984-1990, produzierte Traktoren: 37 Stück) / SF6900/1267 (1990-1991, produzierte Traktoren: 7 Stück), V = Vierradantrieb, L = lang (13 cm länger als der Schlüter Super 1250 V durch eine Konsole zwischen Vorderachse und Verkleidungsträger, zusätzliche senkrechte Lüftungsgitter auf den Seiten der Motorhaube), breite Super-Silence-Kabine mit Hilfsfenstern unterhalb der Windschutzscheibe und hinten offen mit Fenster ohne Rückwand (Schlüter 2102), Motorhaube vorne mit senkrechten und mittig mit waagerechten Lüftungsgittern auf den Seiten, Leergewicht mit Kabine 5205 kg (1972-1973 / 5235 kg (1974-1976) / 5780 kg (1976-1978) / 6100 kg (1978-1991), zulässiges Gesamtgewicht 6500 kg (1972-1974) / 6900 kg (1974-1979) / 7360 kg (1979-1991), Hersteller: Motorenfabrik Anton Schlüter München - Werk Münchener Straße 32 8050 Freising, Allradantrieb, Motor: Schlüter Typ SDM 110 W6 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 7127 cm³ sowie 125 PS (Nennleistung) (1972-1984) oder Schlüter Typ SDM 112 W6 stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 7839 cm³ und 125 PS (1985-1991), Radstand 2637 mm (1972-1975) / 2720 mm (1975-1991), Länge 4515 mm (1972-1973) / 4535 mm (1974-1976) / 4625 mm (1976-1984) / 4670 mm (1984-1990) / 4760 mm (1990-1991), Modell 1972-1991) Traktor, Motorhaube und Kotflügel schwarz, Kabine papyrusweiß mit schwarzem Dach, innen anthrazitgrau, Sitz anthrazitgrau, Lenkrad anthrazitgrau, Auspuff anthrazitgrau, Fahrgestell papyrusweiß, Heckkraftheber papyrusweiß, Felgen papyrusweiß (Bereifung vorne 12.4-28 (1972-1978) bzw. 14.9-28 (1978-1991) und hinten 18.4-38), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190875035)
Setra S8 Reisebus (1. Generation, Baureihe S8, Modell 1952-1958), Panoramadach und Fensterstege azurblau, Unterwagen beige, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
Setra S8 Reisebus (1. Generation, Baureihe S8, S8 = maximale Anzahl der Sitzreihen, Kapazität: 1 Fahrer und 8 Sitzreihen für 42 Passagiere, Vorstellung 1951, Produktion ab 1952, Hersteller: Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Ulm, 5-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: Henschel Typ 512 DJ stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Lanova-Einspritzverfahren und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 5430 cm³ sowie 100 PS (1952-1955) bzw. Henschel Typ 522 DPK stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Lanova-Einspritzverfahren und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 6126 cm³ sowie 125 PS (1955-1958), Radstand 5000 mm, Länge 9300 mm, Modell 1952-1958), Panoramadach und Fensterstege azurblau, Unterwagen beige, innen rubinrot, Sitze rubinrot, Lenkrad hellelfenbein, Druck seitliche Flanken in schwungvollem Bogen azurblau, Stoßstangen silber, Fahrgestell silber, Felgen silber (Setra Stahl-Scheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,25-20 mit Reifen 6,5-20), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190730051)
Mercedes-Benz 2626 AB (Baureihe NG 73, Vor-Facelift, Modell 1973-1977) Betonmischer, türkisblau, GÖHLBETON, Wiking, 1:87, mb
20,60 €*
Mercedes-Benz 2626 AB 6x6 (1. Generation, Baureihe NG 73 (NG = Neue Generation), Baumuster 395.472, Vor-Facelift mit schmalen Kotflügeln, S-Fahrerhaus (Standard-Fahrerhaus für den Baustellenverkehr und Kurzstreckeneinsatz), Allradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 402 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und einer zentralen untenliegenden Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 12763 cm³ sowie 256 PS, Baumuster Motor 402.926, Radstand 3200 + 1350 mm, Länge 7080 mm, Modell 1973-1977) Betonmischer, Fahrerhaus türkisblau, innen anthrazitgrau, Sitze anthrazitgrau, Lenkrad integriert, Druck Streifen in rot/grau/schwarz und GÖHLBETON / Tel. 0 92 29 / 9 75 00-0 / www.goehlbau.de in schwarz/rot auf den Türen, Druck Streifen in rot/grau/schwarz und GÖHLBETON in schwarz/rot vorne auf dem Fahrerhaus unter der Windschutzscheibe, Kühlergrill schwarz mit Druck Mercedes-Benz-Stern in silber mittig, Stoßstange schwarz, Kotflügel vorne schwarz, Kotflügel hinten türkisblau, Fahrgestell oxidrot, Tragrahmen und Lagerbock türkisblau, Motoraggrgat türkisblau, Betonmischtrommel türkisblau mit silbernem Streifen, Schwenkschurre türkisblau, Felgen oxidrot (Mercedes-Benz Stahl-Scheibenräder Größe 8,25 x 22,5 mit Reifen 12 R 22,5), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190682091)
Bauwagen (Modell 1959-1967, Baujahr 1961), weiß mit Graffiti-Gestaltung, Dach staubgrau, Wiking, 1:87, mb
17,70 €*
Bauwagen (Modell 1959-1967, Baujahr 1961), weiß mit Graffiti-Gestaltung, Dach staubgrau, innen eisengrau, Fahrgestell mit 3 Stützbeinen eisengrau, Felgen silber, Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190656092)
Magirus 235 D 22 FS 6x4 (Typ D-Frontlenker, TE-Fahrerhaus, Modell 1963-1964) Schwerlastzugmaschine, gelb, TOENSE, Wiking, 1:87, mb
21,10 €*
Magirus 235 D 22 FS 6x4 (Typ D-Frontlenker, Typ Saturn TE 235 F, TE-Fahrerhaus, feststehendes Fahrerhaus, FS = Frontlenker Sattelzugmaschine, Design Louis Lucien Lepoix (1918-1998), Leergewicht 7600 kg, Antrieb über beide Hinterachsen, Motor: Deutz Typ F10L714 stehender luftgekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Wirbelkammereinspritzung und eine untenliegende zentrale Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 15833 cm³ sowie 235 PS, Radstand 2700 + 1300 mm, Länge 6040 mm, Modell 1963-1964, Baujahr 1963) Schwerlastzugmaschine, Fahrerhaus und Ballastpritsche zinkgelb, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad integriert, Druck TOENSE in schwarz auf den Türen und vorne auf dem Fahrerhaus unter der Windschutzscheibe sowie auf den Seiten der Ballastpritsche, Stoßstange zinkgelb, Kotflügel vorne zinkgelb und seitlich schwarz, Doppelkotflügel hinten schwarz, Fahrgestell zinkgelb, Felgen schwarz (Magirus Stahlscheibenräder Größe 20 Zoll mit Gürtelreifen 10.00-20 PR 16 vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190509039)
MAN 16.320 FN (Typ F7, Facelift 1 von 1972, Modell 1972-1975) Pritschen-LKW, resedagrün, SCHENKER JET CARGO NÜRNBERG, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
MAN 16.320 FN (1. Generation, Typ F7 Frontlenker Schwere Reihe, FN = Frontlenker mit Nachlaufachse, Fahrerhaus: Nahverkehrsausführung (Fahrerhaus kurz, Nahverkehrs-Fahrerhaus), Fahrerhaus vom Kooperationspartner SAVIEM, Facelift 1 von 1972, ohne Ziergitter neben dem Kühlergrill, Kühlrippen im Grill waagerecht, Schriftzug MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) im Grill, schmaler Blinker vorne auf den Ecken des Fahrerhauses in Höhe der Grilloberkante, schmale Stahl-Stoßstange vorne ohne Trittmulden, schmale rechteckige Aussparung in der Stoßstange für einen rechteckigen Frontscheinwerfer oder je zwei Rundscheinwerfer, Kühlergrill ohne Typenbezeichnung, Typenbezeichnung endet mit einer 0, gerade stehendes Armaturenbrett und Zweispeichenlenkrad mit schmalen Speichen und rundem Mittelteil, Hinterradantrieb, Motor unter den Sitzen: MAN-Diesel-M Typ D 2530 MXF stehender wassergekühlter Zehnzylinder-V-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und eine zentrale untenliegende Nockenwelle (OHV = Overhead valve engine) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder (Zylinderlaufbuchsen nass) und 15945 cm³ sowie 320 PS, Modell 1972-1975) Pritschen-LKW, Fahrerhaus und Pritsche resedagrün, innen basaltgrau, Sitze basaltgrau, Lenkrad integriert, Koffer cremebeige, Druck SCHENKER-Logo in schwarz/schwefelgelb auf den Türen, Druck SCHENKER JET CARGO NÜRNBERG in schwarz auf Streifen in schwefelgelb auf den Seiten den seitlichen Bracken der Pritsche, Plane staubgrau, Druck SCHENKER in schwarz auf Streifen in schwefelgelb vorne auf dem Fahrerhaus unter der Windschutzscheibe, Kühlergrill rot mit Rahmen sowie Schriftzügen MAN / DIESEL und Büssing-Logo (Braunschweiger Löwe) in silber, Kotflügel vorne resedagrün, Kotflügel hinten resedagrün, Fahrgestell resedagrün, Felgen resedagrün (MAN Stahl-Scheibenräder mit Schrägschulterfelge Größe 8,0-20 Super mit Reifen 11,00-20 Super), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190456029)
John Deere 7260R (Baureihe 7R Serie, Modell 2011-2013) mit Frontlader, smaragdgrün, Felgen zinkgelb, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
John Deere 7260R (1. Generation, Baureihe 7R Serie, Typ Großtraktor, Allradantrieb, Motor: John Deere PowerTech PVX wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel und Abgasturbolader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) sowie Hochdruck-Common-Rail-Einspritzung und 4 Ventile pro Zylinder sowie 9000 cm³ und 260 PS (Nennleistung ohne IPM ( intelligent Power Management) bzw. 290 PS (Nennleistung mit IPM (intelligent Power Management)) oder 286 PS (Maximalleistung ohne IPM (intelligent Power Management)) bzw. 297 PS (Maximalleistung mit IPM (intelligent Power Management), Radstand 2925 mm, Länge vom Frontgewichthalter bis Heckkraftheber 5278 mm, Modell 2011-2013) Traktor mit Frontlader, Motorhaube und Fahrgestell mit Motorblock smaragdgrün, innen braun, Sitz braun, Lenkrad braun, Druck JOHN DEERE in schwarz auf Streifen in zinkgelb mit Umrandung in schwarz und 7260R in zinkgelb mit Umrandung in schwarz auf den Seiten der Motorhaube, Kühlergrill schwarz, Druck John Deere-Logo mit springendem Hirsch in smaragdgrün/zinkgelb vorne auf dem Kühlergrill, Dach der Kabine smaragdgrün, GPS-Empfänger vorne auf dem Dach zinkgelb, Fensterrahmen schwarz, Stufeneinstieg zur Kabine smaragdgrün, Auspuff mattschwarz, Frontlader und Schaufel smaragdgrün, Druck John Deere-Logo mit springendem Hirsch in smaragdgrün/zinkgelb auf den Seiten des Frontladers, Kotflügel vorne mattschwarz sowie hinten smaragdgrün und außen mattschwarz, Frontkraftheber smaragdgrün, Heckkraftheber smaragdgrün, Felgen zinkgelb (Reifen vorne 600/70 R 30 und hinten 710/70 R 42), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190358040)
LLOYD LT 500 Kastenwagen (Modell 1952-1955), blau, LLOYD-Logo und Lloyd Motoren Werke / G m b H, Wiking, 1:87, mb
19,60 €*
LLOYD LT 500 Kastenwagen (1. Generation, LT = Lloyd Transporter, 500 = Nutzlast in kg, dreitüriger Kleintransporter als Kastenwagen mit 2 Sitzplätzen, vorderes Haubenblech über der Stoßstange mit zwei Lüftungsschlitzen und Auswölbung darüber, kurzer Radstand, Laderaumvolumen 3 m³, Fahrgestell: Zentralrohrrahmen mit geschlossenem Stahlblechunterzug zur Aufnahme der Karosserie, Aufbau: Lamelliertes Hartholzgerippe mit formgepreßten kunstharzgetränkten gesperrten Hartholzplatten beplankt, Motorverkleidung und Kotflügel Stahlblech gepreßt, Leergewicht 685 kg, Nutzlast 560 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1245 kg, Hersteller: Lloyd Motoren Werke G.m.b.H. Vulkanstraße 122 Bremen-Neustadt, unsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor (Parallel-Twin): Lloyd Typ 400 cm³ stehender gebläse-gekühlter Zweizylinder-Reihen-Zweitakt-Otto mit einem Horizontalvergaser Solex BFRH 30 und 386 cm³ sowie 13 PS, Radstand 2350 mm, Länge 3520 mm, Modell 1952-1955), blau, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck LLOYD-Logo in reinweiß/rot/schwarz und Lloyd Motoren Werke / G m b H in schwarz auf den Türen, Druck LLOYD Kundendienst in reinweiß auf den Seiten des Aufbaues, Fahrgestell schwarz, Felgen blau mit Radkappen in silber (LLOYD Schlitzscheibenräder mit Tiefbettfelgen Größe 3,5 J x 15 (Teilenummer 528 100-2) mit Reifen 5.00-15 und Radkappen mit Krallen (Teilenummer 128101-2, Farbcode alu-poliert)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190336024)
Chevrolet K5 Blazer (2. Generation, Facelift 1975 zum Modelljahr 1976, Modell 1975-1976), lichtblau, Wiking, 1:87, mb
21,60 €*
Chevrolet K5 Blazer (2. Generation, Baureihe Full-Size-Truck Blazer, zweitüriges Sport Utility Vehicle (SUV) mit 5 Sitzplätzen, Heckklappe mit integrierter Heckscheibe, Facelift 1975 zum Modelljahr 1976, Kühlergrill mit 3 waagerechten Lamellen und 7 senkrechten Streben, Stahl-Halbdach über den Vorderen Sitzplätzen mit integriertem Überrollbügel, abnehmbares glasfaserverstärktes Kunststoffdach (Hardtop) über den hinteren Sitzplätzen, Stoßstangen mit Rammschutz-Gummileisten, Allradantrieb, Motor: GM Chevrolet Small-Block V8 350 LS9 wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit einem Rochester-Vierfachvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 5733 cm³ (349,8 cu-inch) und 167 PS, Radstand 2705 mm, Länge 4686 mm, Modell 1975-1976, Baujahr 1976), Karosserie lichtblau (vgl. hawaiian blue beim Original, Farbcode WA5190), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Druck Streifen in schwarz/ultramarinblau/blass-blau umlaufend auf den Seiten über Motorhaube und Heck, Hardtop weiß, Stoßstangen verchromt, höhergelegtes Fahrgestell mit Anhängerkupplung (AHK) schwarz, Felgen verchromt (Chevrolet Stahlfelgen Größe 6 JJ x 15 ET 0 mit Lochkreis 6 x 139,7 und Reifen H78-15B), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190111027)
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, Facelift 1951, Modell 1954-1957), cremebeige, Wiking, 1:87, mb
23,60 €*
Land Rover 107 Pickup (1. Generation bzw. Serie I, zweitüriger Pick-up mit 3 Sitzplätzen, Ganzmetall-Fahrerkabine mit geschlossener Rückwand und dort integriertem Fenster, Facelift 1951, Frontscheinwerfer weiter nach vorne positioniert, Kühlergrillgitter T-förmig ohne die Frontscheinwerfer abzudecken, langer Radstand 107 inch (LWB = long wheelbase), Hinterradantrieb mit zuschaltbarem Frontantrieb, Motor: Rover wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit Fallstromvergaser und einer untenliegenden Nockenwelle sowie IOE-Ventilsteuerung (IOE = inlet over exhaust bzw. Einlass über Auslass) und 2 Ventile (Auslassventil stehend und Einlassventil hängend) pro Zylinder sowie 1997 cm³ und 52 PS, Radstand 2718 mm, Länge 4407 mm, Modell 1954-1957), cremebeige, innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, Kühlergrill silber, Plane über der Pritsche grau, Stoßstangen silber, Fahrgestell silber, Felgen cremebeige (Land Rover Stahlscheibenräder mit Lüftungsschlitzen Größe 7x16 ET 0 mit Lochkreis 5 x 165,1 und Reifen 7.00x16), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190107037)
VW 411 E Limousine mit 4 Türen (Typ 4, Nasenbär, Facelift 1969, Grundmodell, Modell 1969-1972), moosgrün, Wiking, 1:87, mb
13,80 €*
VW 411 E Limousine mit 4 Türen (1. Generation, Baureihe 411 Limousine, Typ 4, Aufbautyp 42 = Limousine viertürig, viertürige Schräghecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Spitzname Nasenbär (aufgrund des Heckmotors wurde der Kofferraum unter der langen Fronthaube untergebracht warum der Wagen im Volksmund den Spitznamen bekam), Facelift 1969, runde Halogen-Doppelscheinwerfer in silberner Einfassung + VW-Zeichen mit seitlichen Zierstreifen an der Front, Ausstattungslinie Grundmodell: verchromte Stoßstangen ohne Gummiwülste über die gesamte Länge + ohne Parkleuchten auf den vorderen Kotflügeln + Chromstahl-Zierleisten auf Gürtellinie und an den Regenrinnen sowie an den Radausschnitten nur gegen Mehrpreis + rechtes Rundinstrument in der Armaturentafel mit Kontrolleuchten ohne elektrische Zeituhr + zwei gepolsterte auch seitlich schwenkbare Sonnenblenden ohne Schminkspiegel + Sicherheitsarmlehnen und breite Taschen an den vorderen Türen ohne Sicherheitsarmlehnen im Fond + volle Innenraum-Auskleidung mit Kunststoff- und Textil-Material, 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor (auch Flachboxer genannt): Volkswagen luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit elektronische geregelter Kraftstoffeinspritzung Bosch D-Jetronic und eine zahnradgetriebene zentrale Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 1697 cm³ sowie 80 PS, Radstand 2500 mm, Länge ohne Gummiwülste auf den Stoßstangen 4525 mm, Modell 1969-1972), moosgrün, innen kieselgrau, Sitze kieselgrau, Lenkrad integriert, Fahrgestell silber, Felgen und Radkappen mit VW-Logo silber (VW gelochte Stahl-Tiefbett-Sicherheitsfelgen im 8-Langloch-Design Größe 4,5 J x 15 ET 46 mit Lochkreis 4 x 130 und mit Hump (Teilenummer 311 601 025 C, Farbcode silber) sowie schlauchlosen Gürtelreifen 155 SR 15 und verchromte Radzierblenden sowie verchromte Radkappen (Teilenummer (601 251 151 A, Farbcode chrom)), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190046060)
Mercedes-Benz O 317 K Renntransporter (Aufbauhersteller: Schenk Fahrzeugfabrik, Mod. 67-68), weiß, MARTINI / RACING / PORSCHE, Schuco EDITION 1:64, mb
48,00 €*
Mercedes-Benz O 317 K (Frontlenker-Solobus in Hochflur-Bauweise mit 2 Achsen, K = verkürzter Radstand, Facelift 2 von 1966, Mittelsteg der Windschutzscheibe mit verchromter Zierleiste, 2 Zierleisten unterhalb der Windschutzscheibe mit darunter außen angeordneten Blinkern, Seitenscheibe links vergrößert auf annähernd Windschutzscheibenhöhe, Unterflur-Motor: Mercedes-Benz Typ OM 346h wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Direkteinspritzung und obenliegender Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) und 10809 cm³ sowie 185 PS, Radstand 5850 mm, Modell 1966-1972) Renntransporter (Aufbauhersteller: Robert Schenk Fahrzeugfabrik Siemensstraße 140 Stuttgart-Feuerbach, gebaute Stückzahl: 3 Stück, Länge 10800 mm, Modell 1967-1968), cremeweiß, innen lichtgrau, Sitze lichtgrau, Lenkrad perlweiß, Druck PORSCHE in schwarz auf den Türen des Fahrerhauses, Druck MARTINI / RACING / Turbolader KKK / BILSTEIN / BOSCH / DUNLOP / Shell in schwarz und PORSCHE-Logo in reinweiß/schwarz/gold/verkehrsrot/zinkgelb sowie MARTINI INTERNATIONL CLUB-Logo in reinweiß/saphirblau/schwarz/verkehrsrot und MARTINI / PORSCHE in schwarz sowie Schenk AUFBAU in verkehrsrot/reinweiß auf den Seiten, zusätzlicher Druck von Streifen in schwarz oben und saphirblau/hell-lichtblau/verkehrsrot mittig auf den Seiten des Aufbaues, Druck MARTINI / PORSCHE in schwarz und Streifen in schwarz vorne oben auf dem Aufbau wobei MARTINI RACING in Wagenfarbe durchschimmert, Druck Streifen in schwarz und 2x MARTINI-Logo in reinweiß/schwarz/verkehrsrot unter der Windschutzscheibe, Druck MARTINI / PORSCHE in schwarz und MARTINI INTERNATIONL CLUB-Logo in reinweiß/saphirblau/schwarz/verkehrsrot sowie PORSCHE-Logo in reinweiß/schwarz/gold/verkehrsrot/zinkgelb hinten auf den Türen des Aufbaues, Team: MARTINI RACING PORSCHE, Saisaon 1968, hintere Türen vom Aufbau zu öffnen, Felgen schwarz (Mercedes-Benz Scheibenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 7,5-20 und Reifen 10.00-20 Super), Schuco EDITION 1:64 made by Spark / Minimax, 1:64, mb (EAN 9581677203808)
Audi 90 quattro (3. Generation, Baureihe B3, Typ 89Q, Modell 1987-1990), lago metallic (Y6Z / LY6Z), Schabak, 1:43
60,00 €*
/ **
Audi 90 quattro (3. Generation, Baureihe B3, Typ 89Q, Breitbandscheinwerfer vorne, Nebelscheinwerfer und Blinker im Stoßfänger integriert, durchgehendes Heckleuchtenband, Stoßfänger in Wagenfarbe lackiert, verchromte Zierleisten auf den Stoßfängern, Sonderausstattung: Flügelspoiler in Wagenfarbe, permanenter Allradantrieb quattro®, Motor: Audi Typ EA828 wassergekühlter Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanischer Einspritzanlage und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und Abgasreinigung nach US-Standard 1983 sowie 2309 cm³ und 136 PS, Motorkennbuchstabe NG, Radstand 2537 mm, Länge 4393 mm, Modell 1987-1990), lago metallic (Verkaufskennzeichen Q6, Lacknummer Y6Z / LY6Z), innen schwarz, Sitze schwarz, Lenkrad schwarz, vordere Türen + Motorhaube + Heckklappe zu öffnen, Audi Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 5,5 J x 14 H2 ET 45 mit Lochkreis 4 x 108 (Teilenummer 431 601 025 R, rallyeschwarz) und Stahlgürtelreifen 195/60 VR 14 85 H sowie Radvollblenden / Radzierkappen (Teilenummer 893 601 147, Farbcode 7ZC chromfarben-metallic), Schabak, 1:43 (Vitrinenmodell, Radvollblende vorne rechts nicht sauber bedruckt (Produktionsfehler)) (EAN 4010280010374)
Audi 100 Avant 2.3 E (3. Generation, Baureihe C3, Typ 44, Facelift 1988, Modell 1988-1991), kristallsilber metallic (LY7T), Maxichamps, 1:43, PC-Box
42,00 €*
Audi 100 Avant 2.3 E (3. Generation, Baureihe C3, Typ 44, Facelift 1988, Türgriffe bündig mit der Karosserie, Armarurenbrett verbreitert und rundlicher, Frontantrieb, Motor: Audi Typ EA828 wassergekühlter Fünfzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch-elektrischer Einspritzung Bosch KE-II-Jetronic und einer obenliegenden Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 Ventile pro Zylinder und Abgasreinigung nach US-Standard 1983 sowie 2309 cm³ und 136 PS, Motorkennbuchstabe NF, Radstand 2687 mm, Länge 4792 mm, Modell 1988-1991, Baujahr 1990), kristallsilber metallic (Verkaufskennzeichen C6, Lacknummer LY7T), innen schwarz, Sitze schwarz (vgl. graphit beim Original, Verkaufskennzeichen NX), Lenkrad schwarz, mit Anhängerkupplung (AHK), Audi 16-Speichen-Aluminiumfelgen (Hersteller RONAL, Typ R8) Größe 6 J x 14 H2 ET 45 mit Lochkreis 4 x 108 (Teilenummer 853 601 025 A, Farbcode Y7Y zermattsilber-metallic) und Nabendeckel / Radzierkappe (Teilenummer 853 601 165, Farbcode V7T zermattsilber-metallic) sowie Reifen 185/70 R 14 88H, Maxichamps, 1:43, PC-Box (Limited Edition) (EAN 4012138780248)
Citroen 2CV AZ (Modell 1966-1970), olivgrau, offenes Rolldach kupferbraun, Wiking, 1:87, mb
12,80 €*
Citroen 2CV AZ (CV = Cheval fiscal (Steuerklasse in Frankreich), auch Ente oder Döschewo genannt, viertürige Limousine mit 5 Sitzplätzen, Citroen-Logo über dem Kühlergrill, Kühlergrill besteht aus 3 horizontalen Stäben, runde Frontscheinwerfer, Vordertüren vorne angeschlagen, mit 3. Seitenfenster, durchgehende vordere Sitzbank, Frontantrieb, Motor: Citroen Typ A53 luftgekühlter Zweizylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit Fallstromvergaser Solex 28 CBI und untenliegender Nockenwelle sowie 2 Ventile pro Zylinder und 425 cm³ sowie 18 PS, Radstand 2400 mm, Länge 3830 mm, Modell 1966-1970), olivgrau, innen korallenrot, Sitze korallenrot, Lenkrad korallenrot, offenes Rolldach kupferbraun, Kühlergrill silber, Scheinwerfergehäuse olivgrau, Fahrgestell mit Stoßstangen grauweiß, Felgen schwarz mit silbernen Radkappen (Citroen Stahlfelgen Größe 4 J x 15 H mit Lochkreis 3 x 160 und Felgendeckel sowie schlauchlosen MICHELIN X Radialreifen 125-15), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190809160)
Büssing Trambus 5000 TU mit Busfahrer (Modell 1949), Karosserieoberteil hellelfenbein, Karosserieunterteil himmelblau, Wiking, 1:87, mb
25,50 €*
Büssing Trambus 5000 TU mit Busfahrer (TU = Trambus Unterflurmotor, Aufbauhersteller: Fahrzeugwerk Kannenberg K.G. (FAKA) Gittertor Salzgitter-Bad, Prototyp 1949: zwei breite umlaufende Zierleisten die an der Front unterbrochen sind + kurze um die Ecke geführte einzelne Stoßstangen vorne (nicht durchgehend) + Lüftungsschlitze für der Motor auf der rechten Seite in Büssing typischer Flügelform + zwei runde Frontscheinwerfer ohne Nebelscheinwerfer, Unterflurmotor: BÜSSING Typ U 9 liegender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit indirekter Bosch Einspritzung und zahnradgetriebene Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 9750 cm³ sowie 135 PS, Radstand 5250 mm, Länge 10265 mm, Modell 1949), Karosserieoberteil hellelfenbein, Karosserieunterteil himmelblau, innen karminrot, Sitze karminrot, Lenkrad perlweiß, mit Fahrer mit anthrazitgrauer Kleidung, Fahrgestell anthrazitgrau, Trilex-Felgen hellelfenbein (Trilex Stahlguss-Speichenräder mit Schrägschulterfelgen Größe 8,0-20 und Reifen 11,00-20 eHD verstärkt vorne einfach und hinten doppelt), Wiking, 1:87, mb (EAN 4006190720038)