- Online-Shop
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
00002 OPEL REKORD CarAVan 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), braunrot, Lenkrad zinkgelb, R1, SIKU, 1:61, vsc
98,00 €*
/ **
00002 OPEL REKORD CarAVan 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, auch OPEL-Car A Van geschrieben, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, Modellcode KW / 14, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, Schriftzug CARAVAN auf der rechten Seite der Heckklappe, Ausstattungslinie CarAVan 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten in Höhe der Rücksitzbank Rücksitzbank umklappbar + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), braunrot (vgl. ähnlich monzarot beim Original, Farbcode Opel MM, Farbnummer Opel 506), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. ähnlich Kunstleder grau innen und außen beim Original, Polsterkombination 62), Lenkrad zinkgelb, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor dem hinteren Haltezapfen, Bpr. OPEL CARAVAN 1700 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Bpr. V 226 mittig auf der rechten Seite, Germ, Hohlniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 6.40-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, mit Lackabplatzer) (EAN 4006874002269)
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), weinrot, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:61, vsc
65,00 €*
/ **
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, auch OPEL-Car A Van geschrieben, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, Modellcode KW / 14, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, Schriftzug CARAVAN auf der rechten Seite der Heckklappe, Ausstattungslinie CarAVan 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten in Höhe der Rücksitzbank Rücksitzbank umklappbar + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), weinrot (vgl. ähnlich malagarot beim Original, Farbcode Opel LL, Farbnummer Opel 504), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. ähnlich Kunstleder grau innen und außen beim Original, Polsterkombination 62), Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor dem hinteren Haltezapfen, Bpr. OPEL CARAVAN 1700 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Bpr. V 226 mittig auf der rechten Seite, Germ, Hohlniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 6.40-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, mit Farbabplatzer) (EAN 4006874002269)
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), weinrot, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:61, m-
100,00 €*
/ **
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, auch OPEL-Car A Van geschrieben, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, Modellcode KW / 14, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, Schriftzug CARAVAN auf der rechten Seite der Heckklappe, Ausstattungslinie CarAVan 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten in Höhe der Rücksitzbank Rücksitzbank umklappbar + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), weinrot (vgl. ähnlich malagarot beim Original, Farbcode Opel LL, Farbnummer Opel 504), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. ähnlich Kunstleder grau innen und außen beim Original, Polsterkombination 62), Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor dem hinteren Haltezapfen, Bpr. OPEL CARAVAN 1700 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Bpr. V 226 mittig auf der rechten Seite, Germ, Hohlniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 6.40-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehker) (EAN 4006874002269)
00000 OPEL REKORD 2türig 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), hell-zementgrau, Lenkrad cremeweiß, R1, SIKU, 1:62, vsc (Rückleuchten weg)
80,00 €*
/ **
00000 OPEL REKORD 2türig 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Modellcode LZ / 11, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, rechteckige Rückleuchtenleiste mit um die Ecke geführten Blinker, Ausstattungslinie 2türig 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug OPEL rechts auf der Stirnseite der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), hell-zementgrau (vgl. ähnlich alaskagrau beim Original, Farbcode Opel VV, Farbnummer Opel 120), innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange (vgl. Stoff rot innen und Kunstleder rot außen beim Original, Polsterkombination 041), Lenkrad cremeweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung OPEL (ohne Hubraumangabe) oben rechts auf dem Kofferraumdeckel, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 223, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 5.90-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, vsc (Vitrinenmodell, Rückleuchten weg, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002238)
00000 DKW F 12 (Baumuster 6030, Modell 1963-1965), himmelblau, innen cremeweiß, Lenkrad schwarz, R1 mit unlackierter Radkappe, SIKU, 1:61, vsc
119,00 €*
/ **
00000 DKW F 12 (1. Generation, Baureihe F 12, Baumuster 6030, zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, Dach im hinteren Bereich (gegenüber dem DKW Junior) angehoben und mit Abrisskante, Windschutzscheibe an den oberen Ecken abgerundet, Oberkante der Heckscheibe in Höhe der Seitenscheiben, Schriftzug Auto Union vorne auf der Motorhaube, zusätzliche Chromzierleiste seitlich und oberhalb des verchromten Kühlergrills, Umrandung der Rückleuchten mit Chromleisten, Rückleuchten (gegenüber dem DKW Junior) vergrößert und am Ende gerade und nicht gewölbt, Rückfahrscheinwerfer unter Weißglas, Heckabschlussblech im Bereich des Nummernschildes in einer trapezförmigen Vertiefung mit 10 Rippen, Kofferraumdeckel am Ende mit 4-Ringe Emblem, Typenschriftzug auf dem Heckabschlussblech links in Höhe Oberkante Nummernschild, Ausstattungslinie Standard: Armaturenbrett und Fensterkurbeln gepolstert + Sonnenblenden gepolstert und auf der rechten Seite mit Make-up-Spiegel + Lenkrad auf der Rückseite korbmäßig vertieft + selbstrückstellende Blinker + Handschufach + Armlehnen an den Türen und im Fond + zwei große Taschen an der Rückseite der vorderen Sitzlehnen + Ausstellfenster in den Türen + Kontaktschalter für Innenbeleuchtung an beiden Türen + Scheibenbremsen an den Vorderrädern, sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: AUTO UNION Typ 8845 wassergekühlter (Thermosiphon) Dreizylinder-Reihen-Zweitakt-Otto für Benzin-Ölgemisch mit Umkehrspülung und ein Fallstromvergaser Solex 40 CIB mit Mischungsschmierung durch Frischölautomatik sowie ventillos und 889 cm³ sowie 40 PS, Radstand 2250 mm, Länge 3968 mm, Modell 1963-1965), himmelblau, innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad schwarz, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch in der Bodenplatte im abgewinkelten Bereich hinter der Hinterachse, Bpr. V224, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 8,8 mm mit unlackierter Radkappe (DKW Stahl-Schlitzscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4 J x 13 und schlauchlose Reifen 5.50-13 sowie verchromte Edelstahl-Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Windschutzscheibe mit Kratzer und Sprung, Spitzen der Rückleuchten weg, Lackfehler) (EAN 4006874002245)
00006 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Lenkrad weiß, Schlossträger mit Griffmulde, R1, SIKU, 1:62, vsc
78,00 €*
/ **
00006 Ford Taunus 17M Turnier 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3KO (1,5 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOP (1,5 Liter-Motor, Zuladung 325 kg) / P3KOPS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 325 kg), Produktionscode 2051, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Facelift 1962 zum Modelljahr 1963, Hecktür oben angeschlagen, Rückleuchten in Verlängerung der Stoßstangenenden auf den Kotflügeln aufgesetzt, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie Turnier: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen + umklappbare Rücksitzbank, Mehrausstattung ohne Mehrpreis: nach oben öffnende Hecktür (Schriftzug TURNIER über dem Griff der Hecktür) + Nutzlast 510 kg einschl. verstärkte Federn hinten und größere Reifen (Leergewicht einschl. Fahrer dann 1090 kg, auch Kombi 510 genannt), Laderaum 1,6 m³, Ladefläche 2,0 m², Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700), Radstand 2630 mm, Länge 4517 mm, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Sitze signalblau, Lenkrad cremeweiß, Schlossträger vor der Motorhaube mit Griffmulde, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 206, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 11489073) und schlauchlosen Reifen 6,40-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, vsc (Vitrinenmodell, mit Lackfehlern) (EAN 4006874002061)
00006 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Lenkrad weiß, Schlossträger mit Griffmulde, R1, SIKU, 1:62, m-
145,00 €*
/ **
00006 Ford Taunus 17M Turnier 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3KO (1,5 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOP (1,5 Liter-Motor, Zuladung 325 kg) / P3KOPS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 325 kg), Produktionscode 2051, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Facelift 1962 zum Modelljahr 1963, Hecktür oben angeschlagen, Rückleuchten in Verlängerung der Stoßstangenenden auf den Kotflügeln aufgesetzt, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie Turnier: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen + umklappbare Rücksitzbank, Mehrausstattung ohne Mehrpreis: nach oben öffnende Hecktür (Schriftzug TURNIER über dem Griff der Hecktür) + Nutzlast 510 kg einschl. verstärkte Federn hinten und größere Reifen (Leergewicht einschl. Fahrer dann 1090 kg, auch Kombi 510 genannt), Laderaum 1,6 m³, Ladefläche 2,0 m², Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700), Radstand 2630 mm, Länge 4517 mm, Modell 1962-1963), grünbeige, innen signalblau, Sitze signalblau, Lenkrad cremeweiß, Schlossträger vor der Motorhaube mit Griffmulde, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 206, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 11489073) und schlauchlosen Reifen 6,40-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002061)
00005 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Mod. 62-63), grünbeige, innen hell-taubenblau, Lenkrad schwarz, Schlossträger mit Griffmulde, R1, SIKU, 1:62, vsc
95,00 €*
/ **
00005 Ford Taunus 17M Turnier 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3KO (1,5 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOP (1,5 Liter-Motor, Zuladung 325 kg) / P3KOPS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 325 kg), Produktionscode 2051, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Facelift 1962 zum Modelljahr 1963, Hecktür oben angeschlagen, Rückleuchten in Verlängerung der Stoßstangenenden auf den Kotflügeln aufgesetzt, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie Turnier: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen + umklappbare Rücksitzbank, Mehrausstattung ohne Mehrpreis: nach oben öffnende Hecktür (Schriftzug TURNIER über dem Griff der Hecktür) + Nutzlast 510 kg einschl. verstärkte Federn hinten und größere Reifen (Leergewicht einschl. Fahrer dann 1090 kg, auch Kombi 510 genannt), Laderaum 1,6 m³, Ladefläche 2,0 m², Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700), Radstand 2630 mm, Länge 4517 mm, Modell 1962-1963), grünbeige, innen hell-taubenblau, Sitze hell-taubenblau, Lenkrad schwarz, Schlossträger vor der Motorhaube mit Griffmulde, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 206, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 11489073) und schlauchlosen Reifen 6,40-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, vsc (Vitrinenmodell, Farbe seitlich etwas abgegriffen, kleine Lackfehler) (EAN 4006874002061)
00001 Ford Taunus 17M Turnier (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1962-1963), weißgrün, Schlossträger ohne Griffmulde, R1 mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:62, m-
120,00 €*
/ **
00001 Ford Taunus 17M Turnier 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3KO (1,5 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 510 kg) / P3KOP (1,5 Liter-Motor, Zuladung 325 kg) / P3KOPS (1,7 Liter-Motor, Zuladung 325 kg), Produktionscode 2051, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Facelift 1962 zum Modelljahr 1963, Hecktür oben angeschlagen, Rückleuchten in Verlängerung der Stoßstangenenden auf den Kotflügeln aufgesetzt, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie Turnier: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen + umklappbare Rücksitzbank, Mehrausstattung ohne Mehrpreis: nach oben öffnende Hecktür (Schriftzug TURNIER über dem Griff der Hecktür) + Nutzlast 510 kg einschl. verstärkte Federn hinten und größere Reifen (Leergewicht einschl. Fahrer dann 1090 kg, auch Kombi 510 genannt), Laderaum 1,6 m³, Ladefläche 2,0 m², Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700), Radstand 2630 mm, Länge 4517 mm, Modell 1962-1963), weißgrün, innen hell-taubenblau, Sitze hell-taubenblau, Lenkrad schwarz, Schlossträger vor der Motorhaube ohne Griffmulde, Motorblock silber lackiert, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 206, Germ, Haltezapfen vorne und Hohlniete hinten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer 11489073) und schlauchlosen Reifen 6,40-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:62, m- (Vitrinenmodell, Windschutzscheibe mit kleinen Fehlern, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002061)
00009 BMW 1500 (Neue Klasse Stufenhecklimousine, Typ 115, Modell 1962-1964), braunrot, innen zinkgelb, Stoßstangenecken 1 mm lang, SIKU, 1:60, m-
115,00 €*
/ **
00009 BMW 1500 (1. Generation, Baureihe Neue Klasse Stufenhecklimousine, interne Baureihenbezeichnung 115, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, runde Frontscheinwerfer, Seitenansicht der Front in Form einer Haifischschnautze, senkrecht stehende BMW-Niere, geknickter Übergang der hinteren Fahrzeugsäule zur geraden Linie der Fahrzeugseite (Hofmeister-Knick, benannt nach dem Designer), Design Wilhelm Hofmeister, Ausstattungslinie 1500: Tachometer mit Tageskilometerzähler + elektrische Zeituhr + 2 Sonnenblenden + Haltegriffe im Fond + Türverkleidung zweifarbig + Schraubanschlüsse für Sicherheitsgurte + Innenleuchte mit Türkontakten + Kofferraumbeleuchtung + Parklicht + Scheibenwischer mit 2 Geschwindigkeiten + 1,5 Liter Motor mit 80 PS, sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: BMW Typ M10 stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICB (1962-1963) bzw. einem Fallstromvergaser Solex 36 PDSI (1963-1964) jeweils mit Beschleunigungspumpe und Vordrossel sowie eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 v-förmig hängende Ventile pro Zylinder sowie 1499 cm³ und 80 PS, Motorcode M10B15, Radstand 2550 mm, Länge 4440 mm, Modell 1962-1964), braunrot, innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Stoßstangenecken vorne und hinten 1 mm lang, Schlepploch in der Bodenplatte hinter der Niete, Bpr. V 202, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (BMW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 14 H2 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 36 11 4 634 015) und schlauchlose Niederquerschnittreifen mit Rundschulter 6,00-14 sowie verchromte Radzierblenden im 8-Lang-Schlitz (Teilenummer 36 13 4 634 177) und verchromte Radkappen mit BMW-Logo als Plakette mittig (Teilenummer 36 13 1 102 749)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Scheiben gesprungen, minimale Farbabplatzer) (EAN 4006874002023)
00003 BMW 1500 (Neue Klasse Stufenhecklimousine, Typ 115, Modell 1962-1964), dunkel-reinorange, innen zinkgelb, Stoßstangenecken 4 mm lang, SIKU, 1:60, vsc
70,00 €*
/ **
00003 BMW 1500 (1. Generation, Baureihe Neue Klasse Stufenhecklimousine, interne Baureihenbezeichnung 115, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, runde Frontscheinwerfer, Seitenansicht der Front in Form einer Haifischschnautze, senkrecht stehende BMW-Niere, geknickter Übergang der hinteren Fahrzeugsäule zur geraden Linie der Fahrzeugseite (Hofmeister-Knick, benannt nach dem Designer), Design Wilhelm Hofmeister, Ausstattungslinie 1500: Tachometer mit Tageskilometerzähler + elektrische Zeituhr + 2 Sonnenblenden + Haltegriffe im Fond + Türverkleidung zweifarbig + Schraubanschlüsse für Sicherheitsgurte + Innenleuchte mit Türkontakten + Kofferraumbeleuchtung + Parklicht + Scheibenwischer mit 2 Geschwindigkeiten + 1,5 Liter Motor mit 80 PS, sperrsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: BMW Typ M10 stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PICB (1962-1963) bzw. einem Fallstromvergaser Solex 36 PDSI (1963-1964) jeweils mit Beschleunigungspumpe und Vordrossel sowie eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 v-förmig hängende Ventile pro Zylinder sowie 1499 cm³ und 80 PS, Motorcode M10B15, Radstand 2550 mm, Länge 4440 mm, Modell 1962-1964), dunkel-reinorange, innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Stoßstangenecken vorne und hinten 4 mm lang, Schlepploch in der Bodenplatte hinter der Niete, Bpr. V 202, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (BMW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Schlitz-Design Größe 4,5 J x 14 H2 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 36 11 4 634 015) und schlauchlose Niederquerschnittreifen mit Rundschulter 6,00-14 sowie verchromte Radzierblenden im 8-Lang-Schlitz (Teilenummer 36 13 4 634 177) und verchromte Radkappen mit BMW-Logo als Plakette mittig (Teilenummer 36 13 1 102 749)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (Vitrinenmodell, Windschutzscheibe gesprungen, Rückleuchte links weg, hintere Hohlniete durch Schraube ersetzt, Lackschäden) (EAN 4006874002023)
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, HATRA, Siku, 1:62 (Metall-Zughaken vorne weg)
340,00 €*
/ **
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (2. Generation, Baureihe Dreiradwalze, Typ Gigant 10: Voith-Turbokupplungen + hydraulisch gesteuerte Wendekupplung + Deutz Motor mit 42 bis 50 PS + Glattmantelbandagen, Grundgewicht 10 t, Höchstgewicht 15 t, Walzenbreite 1920 mm, Alleinhersteller: Alfred Hagelstein Maschinenfabrik Auf dem Baggersand 2407 Lübeck-Travemünde, Motor: DEUTZ Typ F3L 514 stehender durch Axialgebläse luftgekühlter Dreizylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Deutz-Einspritzpumpe und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 3991 cm³ sowie 42 PS (1950-1954) bzw. 45 PS (1954-1958) oder 50 PS (1958-1963), Radstand 2680 mm, Länge 4920 mm, Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, cremeweiß lackierte Prägung HATRA auf den Seiten des Daches, 6 Metall-Abstreifer jeweils vor und hinter den Bandagen, Metall-Zughaken vorne weg, Zink-Walzräder mit hell-rubinroter Seitenverkleidung, Baumaschinenführer in blauem Overal mit schwarzer Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Metall-Zughaken vorne weg) (EAN 4006874000791)
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, HATRA, Siku, 1:62 (Scheinwerfer vorne rechts weg)
350,00 €*
/ **
00401 KEMMNA Dreiradwalze Typ Gigant 10 (2. Generation, Baureihe Dreiradwalze, Typ Gigant 10: Voith-Turbokupplungen + hydraulisch gesteuerte Wendekupplung + Deutz Motor mit 42 bis 50 PS + Glattmantelbandagen, Grundgewicht 10 t, Höchstgewicht 15 t, Walzenbreite 1920 mm, Alleinhersteller: Alfred Hagelstein Maschinenfabrik Auf dem Baggersand 2407 Lübeck-Travemünde, Motor: DEUTZ Typ F3L 514 stehender durch Axialgebläse luftgekühlter Dreizylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Deutz-Einspritzpumpe und eine untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 3991 cm³ sowie 42 PS (1950-1954) bzw. 45 PS (1954-1958) oder 50 PS (1958-1963), Radstand 2680 mm, Länge 4920 mm, Modell 1950-1963) (Straßenwalze), hell-rubinrot, cremeweiß lackierte Prägung HATRA auf den Seiten des Daches, 6 Metall-Abstreifer jeweils vor und hinter den Bandagen, mit Metall-Zughaken vorne, Zink-Walzräder mit hell-rubinroter Seitenverkleidung, Baumaschinenführer in blauem Overal mit schwarzer Kopfbedeckung und schwarzen Schuhen, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:62 (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Scheinwerfer vorne rechts weg) (EAN 4006874000791)
00403 ARAL Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) und STRÜVER Tanksattelauflieger (Modell 1951-1955), blau/weiß, BV-ARAL, Siku, 1:58, vsc
305,00 €*
/ **
00403 ARAL Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit Ölgebindefach, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine und STRÜVER selbsttragendem Ein-Achs-Tanksattelauflieger 21.000 Liter (Hersteller: Ad. Strüver KG Tankwagenbau, Niendorfer Weg 11, Hamburg-Groß Borstel, Typ freitragender Leichtmetalltank in Keilform, Modell 1951-1955), Sattelzugmaschine: Fahrerhaus hell-ultramarinblau, Dach des Fahrerhauses blass-reinweiß lackiert, Aufkleber BV-ARAL-Logo in perlweiß/enzianblau auf den Türen, Kühlergrill ohne Prägung, Kühlwassereinfüllstutzen und Kühlergrill silber lackiert, Frontscheinwerfer und Stoßstange silber lackiert, Nummernschild silber/schwarz lackiert, seitliche Blinker silber lackiert, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Kurbelwellenende rund, Fahrgestell schwarz, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe; Sattelauflieger: Tank oben reinweiß und unten hell-ultramarinblau, Füllstutzenleiste hell-violettblau und Trittplatte hinten oben silber lackiert, Leiter reinweiß und unlackiert, Rückleuchten unlackiert, Stoßstange reinweiß lackiert, aufgeklebte reinweiße Kunststoffleiste mit Gravur ARAL auf den Seiten, Gravur saphirblau lackiert, Aufkleber BV-ARAL in perlweiß/enzianblau hinten, Kotflügel schwarz, Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 4), 2 mm hoher Abstandhalter mit Ø 7,4 mm und 4 Abspreizungen, Reserverad ohne Befestigungskreuz unlackiert, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58, vsc (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Fahrerhaus im unteren Bereich sowie vorne nachgearbeitet und geklebt) (EAN 4006874000470)
00401 Esso Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Modell 1953-1955) und STRÜVER Tanksattelauflieger (Modell 1951-1955), reinweiß, Esso, Siku, 1:58, vsc
455,00 €*
/ **
00401 Esso Tankwagen mit Henschel HS 170 TS (Typ Frontlenker, HS = Henschel & Sohn, T = Tramfahrgestell, S = Sattelzugmaschine, Großraumfahrerhaus mit Ölgebindefach, außenliegender Kühlwassereinfüllstutzen, Hinterradantrieb, Motor: Henschel-Diesel 520 DO stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit HENSCHEL-Lanova-Einspritzung und eine untenliegende Nockenwelle sowie 3 hängende Ventile pro Zylinder und 11045 cm³ sowie 170 PS, Radstand 3600 mm, Länge 6180 mm, Modell 1953-1955) Sattelzugmaschine und STRÜVER selbsttragendem Ein-Achs-Tanksattelauflieger 21.000 Liter (Hersteller: Ad. Strüver KG Tankwagenbau, Niendorfer Weg 11, Hamburg-Groß Borstel, Typ freitragender Leichtmetalltank in Keilform, Modell 1951-1955), Sattelzugmaschine: reinweiß, Aufkleber Esso-Logo in enzianblau/cremeweiß/hell-verkehrsrot auf den Türen, Kühlwassereinfüllstutzen und Grill silber lackiert, Frontscheinwerfer und Stoßstange silber lackiert, Nummernschild weg, seitliche Blinker rot lackiert, Sattelpfanne mit Ø 5 mm, Kurbelwellenende eckig, Fahrgestell schwarz, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe; Sattelauflieger: Tank oben und unten reinweiß, Füllstutzenleiste und Trittplatte hinten oben silber lackiert, Leiter weg, Rückleuchten unlackiert, Stoßstange unlackiert, aufgeklebte signalrot/reinweiße 3-teilige Kunststoffleiste auf den Seiten, mittlere Kunststoffleiste reinweiß mit capriblau/signalrot lackierter Gravur Esso-Logo, Aufkleber Esso-Logo in enzianblau/cremeweiß/hell-verkehrsrot hinten, Kotflügel schwarz, Königszapfen mit Ø 4 mm oben und 3 mm unten (Typ 4), 2 mm hoher Abstandhalter mit Ø 7,4 mm und 4 Abspreizungen, Reserverad ohne Befestigungskreuz unlackiert, RV 39 gewölbt schwarz mit unlackierter Radnabe, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:58, vsc (Limited Edition) (Vitrinenmodell, Nummernschild beim LKW weg, Fahrerhaus gerissen, Leiter am Auflieger weg, Kotflügel vorne rechts beim Auflieger beschädigt) (EAN 4006874000470)
00011 VW Transporter Kombi 1200 (Typ 2 T1, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, grün, innen weiß, Lenkrad schwarz, Vollnieten, R2, SIKU, 1:61, sc
23,00 €*
/ **
00011 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kombi als Kleinbus für den Personentransport mit 9 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, durchgehende Fahrerhaus-Sitzbank, Facelift 1960, kegelförmige Blinker (auch Warzen genannt) über den Frontscheinwerfern, größere einteilege Stoßstangen ohne Stoßleisten, schmale Heckklappe mit kleinem Heckfenster, weitere Änderungen 1961: ovale Zweikammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern, Ausstattungslinie Kombi mit Sitzeinrichtung: einfarbige Lackierung + zwei Sitzbänke für 6 Personen mit Stahlrohr-Füßen im Laderaum mittels Flügelschrauben befestigt + Laderaum innen lackiert, Leergewicht 1030 kg, Laderaum 4,8 m³ ohne Sitzeinrichtung, Nutzlast 820 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 1,2 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PICT-1 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1192 cm³ und 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4280 mm, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), innen grauweiß, Sitze grauweiß, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in reinweiß auf der linken Seite, 2 in Wagenfarbe lackierte Einzel-Lautsprecher vorne und hinten auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Bpr. Siku V211/212 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 4,5 K x 15 ET 47,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 E) und Reifen 6.40-15 6 PR sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (linker Metallstab zur Halterung der Achse weg, 1 Rückleuchte weg, Druck schwach lesbar, Lackfehler) (EAN 4006874002122)
00010 VW Transporter Kombi 1200 (Typ 2 T1, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, grün, innen weiß, Lenkrad schwarz, Vollnieten, R2, SIKU, 1:61, vsc
34,00 €*
/ **
00010 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kombi als Kleinbus für den Personentransport mit 9 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, durchgehende Fahrerhaus-Sitzbank, Facelift 1960, kegelförmige Blinker (auch Warzen genannt) über den Frontscheinwerfern, größere einteilege Stoßstangen ohne Stoßleisten, schmale Heckklappe mit kleinem Heckfenster, weitere Änderungen 1961: ovale Zweikammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern, Ausstattungslinie Kombi mit Sitzeinrichtung: einfarbige Lackierung + zwei Sitzbänke für 6 Personen mit Stahlrohr-Füßen im Laderaum mittels Flügelschrauben befestigt + Laderaum innen lackiert, Leergewicht 1030 kg, Laderaum 4,8 m³ ohne Sitzeinrichtung, Nutzlast 820 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 1,2 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PICT-1 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1192 cm³ und 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4280 mm, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), innen papyrusweiß, Sitze papyrusweiß, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in reinweiß auf der linken Seite weg, 2 in Wagenfarbe lackierte Einzel-Lautsprecher vorne und hinten auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Bpr. Siku V211/212 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 4,5 K x 15 ET 47,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 E) und Reifen 6.40-15 6 PR sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Druck auf der linken Seite weg, Lackabplatzer) (EAN 4006874002122)
00002 VW Transporter Kombi 1200 (Typ 2 T1, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, grün, innen weiß, Lenkrad gelb, Hohlnieten, R1, SIKU, 1:61, m-
49,00 €*
/ **
00002 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kombi als Kleinbus für den Personentransport mit 9 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, durchgehende Fahrerhaus-Sitzbank, Facelift 1960, kegelförmige Blinker (auch Warzen genannt) über den Frontscheinwerfern, größere einteilege Stoßstangen ohne Stoßleisten, schmale Heckklappe mit kleinem Heckfenster, weitere Änderungen 1961: ovale Zweikammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern, Ausstattungslinie Kombi mit Sitzeinrichtung: einfarbige Lackierung + zwei Sitzbänke für 6 Personen mit Stahlrohr-Füßen im Laderaum mittels Flügelschrauben befestigt + Laderaum innen lackiert, Leergewicht 1030 kg, Laderaum 4,8 m³ ohne Sitzeinrichtung, Nutzlast 820 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 1,2 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PICT-1 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1192 cm³ und 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4280 mm, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, hell-tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad zinkgelb, Druck POLIZEI in reinweiß auf der linken Seite, 2 in Wagenfarbe lackierte Einzel-Lautsprecher vorne und hinten auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. Siku V211/212 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 4,5 K x 15 ET 47,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 E) und Reifen 6.40-15 6 PR sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002122)
00000 VW Transporter Kombi 1200 (Typ 2 T1, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, grün, innen weiß, Lenkrad schwarz, R1 mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:61, vsc
29,00 €*
/ **
00000 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kombi als Kleinbus für den Personentransport mit 9 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, durchgehende Fahrerhaus-Sitzbank, Facelift 1960, kegelförmige Blinker (auch Warzen genannt) über den Frontscheinwerfern, größere einteilege Stoßstangen ohne Stoßleisten, schmale Heckklappe mit kleinem Heckfenster, weitere Änderungen 1961: ovale Zweikammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern, Ausstattungslinie Kombi mit Sitzeinrichtung: einfarbige Lackierung + zwei Sitzbänke für 6 Personen mit Stahlrohr-Füßen im Laderaum mittels Flügelschrauben befestigt + Laderaum innen lackiert, Leergewicht 1030 kg, Laderaum 4,8 m³ ohne Sitzeinrichtung, Nutzlast 820 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 1,2 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PICT-1 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1192 cm³ und 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4280 mm, Modell 1961-1962) Polizei-Lautsprecherwagen, hell-tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad schwarz, Druck POLIZEI in reinweiß auf der linken Seite, 2 in Wagenfarbe lackierte Einzel-Lautsprecher vorne und hinten auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. Siku V211/212 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 4,5 K x 15 ET 47,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 E) und Reifen 6.40-15 6 PR sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (1 Frontscheinwerfer weg, Vorderachse nicht original, Lackfehler) (EAN 4006874002122)
00002 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, Modell 1961-1962), lichtgrün, innen weiß, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:61, m-
155,00 €*
/ **
00002 VW Transporter Kombi mit Sitzeinrichtung 1200 (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kombi als Kleinbus für den Personentransport mit 9 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, durchgehende Fahrerhaus-Sitzbank, Facelift 1960, kegelförmige Blinker (auch Warzen genannt) über den Frontscheinwerfern, größere einteilege Stoßstangen ohne Stoßleisten, schmale Heckklappe mit kleinem Heckfenster, weitere Änderungen 1961: ovale Zweikammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern, Ausstattungslinie Kombi mit Sitzeinrichtung: einfarbige Lackierung + zwei Sitzbänke für 6 Personen mit Stahlrohr-Füßen im Laderaum mittels Flügelschrauben befestigt + Laderaum innen lackiert, Leergewicht 1030 kg, Laderaum 4,8 m³ ohne Sitzeinrichtung, Nutzlast 820 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, vollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/2 1,2 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PICT-1 und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1192 cm³ und 34 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4280 mm, Modell 1961-1962), lichtgrün, innen cremeweiß, Sitze cremeweiß, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Bpr. Siku V211/212 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 4,5 K x 15 ET 47,5 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 027 E) und Reifen 6.40-15 6 PR sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 111 601 151)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002115)
00000b VW-Krankenwagen (Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, Modell 1950-1954), verkehrsrot/schwarz, Chassis silber, RV 13/1 mausgrau, Siku, 1:60 (Achsen krumm)
40,00 €*
/ **
00000b VW-Krankenwagen (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kleinbus als Krankenwagen mit 3 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, Vorfacelift, ohne Stoßstange hinten, ohne Heckfenster (Standard von 1950-1951), Ausstattungslinie Krankenwagen: beleuchtetes Zeichen auf dem Dach + als Gleit-Rampe ausgebildeter nach unten klappbarer Ladetisch für die Krankentragen + ein- und ausschiebbares Trittbrett unter der Zweiflügeltür + 2 Krankentragen DIN 13025 mit Auflagematratzen und Kopfkissen + 1 gepolsteter Kranken-Tragesessel + 1 Polster-Sessel mit Klapplehne + 1 Klappsitz für den Betreuer + Schrank und Schubfach für Geräte und Bestecke sowie Verbandsmaterial + ¾ mattierte Fenster des Krankenraumes + Schiebefenster zwischen Fahrerkabine und Krankenraum + ohne Heckfenster, zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg, indirektes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 1,1 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PCI und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1131 cm³ und 25 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4100 mm, Modell 1950-1954), Karosserieoberteil verkehrsrot, Karosserieunterteil schwarz, ohne Prägung der Lüftungsschlitze hinten auf den Seiten, Chassis silbergraumetallic, Bpr. g in Volkswagen normal mit vollständigem Unterschwung, ohne Schlepploch, RV 13/1 mausgrau mit gesilbertem VW-Logo auf der Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 3,5 D x 16 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 023 A) und Reifen 5.50-16 sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 113 601 151 O)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht lose, Achsen krumm) (EAN 4006874000142)
00000b VW-Krankenwagen (Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, Modell 1950-1954), verkehrsrot/schwarz, Chassis silber, RV 13/1 mausgrau, Siku, 1:60
60,00 €*
/ **
00000b VW-Krankenwagen (1. Generation, Baureihe Transporter, interne Baureihenbezeichnung Typ 2 T1 bzw. Typ 2 Transporter 1, fünftüriger Kleinbus als Krankenwagen mit 3 Sitzplätzen, Spitzname Bulli, Vorfacelift, ohne Stoßstange hinten, ohne Heckfenster (Standard von 1950-1951), Ausstattungslinie Krankenwagen: beleuchtetes Zeichen auf dem Dach + als Gleit-Rampe ausgebildeter nach unten klappbarer Ladetisch für die Krankentragen + ein- und ausschiebbares Trittbrett unter der Zweiflügeltür + 2 Krankentragen DIN 13025 mit Auflagematratzen und Kopfkissen + 1 gepolsteter Kranken-Tragesessel + 1 Polster-Sessel mit Klapplehne + 1 Klappsitz für den Betreuer + Schrank und Schubfach für Geräte und Bestecke sowie Verbandsmaterial + ¾ mattierte Fenster des Krankenraumes + Schiebefenster zwischen Fahrerkabine und Krankenraum + ohne Heckfenster, zulässiges Gesamtgewicht 1800 kg, indirektes 4-Gang-Schaltgetriebe, Heckantrieb, Motor: Volkswagen Typ 122/1 1,1 l durch Gebläse luftgekühlter Vierzylinder-Boxer-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 28 PCI und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1131 cm³ und 25 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4100 mm, Modell 1950-1954), Karosserieoberteil verkehrsrot, Karosserieunterteil schwarz, ohne Prägung der Lüftungsschlitze hinten auf den Seiten, Chassis silbergraumetallic, Bpr. g in Volkswagen normal mit vollständigem Unterschwung, ohne Schlepploch, RV 13/1 mausgrau mit gesilbertem VW-Logo auf der Radkappe (VW Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge Größe 3,5 D x 16 mit Lochkreis 5 x 205 (Teilenummer 211 601 023 A) und Reifen 5.50-16 sowie verchromte Radkappen mit VW-Logo (Teilenummer 113 601 151 O)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Gewicht fest) (EAN 4006874000142)
00009 Fiat 1800 B (Typ 112, Vorfacelift, Modell 1961-1963), farngrün, innen hell-blutorange, Rückleuchte rechts weg, Hohlnieten weg, SIKU, 1:59, sc
15,00 €*
/ **
00009 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963), farngrün, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad cremeweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Rückleuchte rechts weg, Schlepploch am Ende des Versprunges in der Bodenplatte, Bpr. FIAT 1800 2 mm hoch und Germ 1,3 mm hoch sowie V201, Schriftzug TAXI V244 beginnt etwas vor dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten weg, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, sc (Vitrinenmodell, Heckscheibe gesprungen, Rückleuchte rechts weg, Hohlnieten weg, Farbabplatzer) (EAN 4006874002016)
00009 Fiat 1800 B (Typ 112, Vorfacelift, Modell 1961-1963), farngrün, innen hell-blutorange, Rückleuchten weg, Hohlnieten, SIKU, 1:59, vsc
45,00 €*
/ **
00009 Fiat 1800 B (2. Generation, Baureihe 1800, auch Berlina 1800 B genannt, werksinterne Baureihenbezeichnung Typ 112, viertürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, zwei einzelne Frontscheinwerfer, Design der Karosserie: Designstudio Pininfarina S.p.A., Vorfacelift, einfarbige Lackierung, Armaturenanlage mit Warmluftaustrittsöffnungen an den Außenseiten, Schloss für Zündschlüssel direkt links neben dem Lenkrad, Scheibenbremsen an allen 4 Rädern, geänderte Führung der starren Hinterachse, 4-Gang-Schaltgetriebe per Lenksäulenschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Fiat Typ 112 B.000 wassergekühlter stehender Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstrom-Doppelvergaser Weber 28-36 DCD2 und eine seitliche Nockenwelle mit OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1795 cm³ sowie 81 PS, Radstand 2650 mm, Länge 4485 mm, Modell 1961-1963), farngrün, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad cremeweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent weg, Schlepploch am Ende des Versprunges in der Bodenplatte, Bpr. FIAT 1800 2 mm hoch und Germ 1,3 mm hoch sowie V201, Schriftzug TAXI V244 beginnt etwas vor dem Mittelschalldämpfer, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (Fiat Stahlscheibenräder im 8- Langloch-Design Größe 4,5 J x 14 mit Reifen 5.90 S-14 und verchromte Radkappen mittig in schwarz mit Schriftzug FIAT in chrom (Teilenummer 4043477, Farbcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, vsc (Vitrinenmodell, Rückleuchten weg, minimale Farbfehler) (EAN 4006874002016)
00003 Mercedes-Benz 190 c (W 110, kleine Heckflosse, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, Chassis hell-blaugrau, Siku, 1:61 (Taxi-Schild weg)
38,00 €*
/ **
00003 Mercedes-Benz 190 c (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 B I, Baumuster 110.010, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers, Armaturentafel mit stehendem Walzentachometer (auch Fieberthermometertacho genannt), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B V stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 80 PS, Motor Baumuster 121.924, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1963) Taxi, schwarz, Taxi-Schild vorne auf dem Dach weg, Mercedes-Stern 2,8 mm breit, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen silber lackiert, Chassis hell-blaugrau, mit Schlepploch, RV 52 schwarz mit gesilberter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Karosserie im Bereich linker Seitenschweller vor dem Hinterreifen beschädigt, Taxi-Schild weg) (EAN 4006874001927)
00006 Mercedes-Benz 190 c (W 110, kleine Heckflosse, Modell 1961-1963), perlweiß, Chassis hell-blaugrau, Siku, 1:61
70,00 €*
/ **
00006 Mercedes-Benz 190 c (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 B I, Baumuster 110.010, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers, Armaturentafel mit stehendem Walzentachometer (auch Fieberthermometertacho genannt), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 121 B V stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 34 PJCB und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1897 cm³ sowie 80 PS, Motor Baumuster 121.924, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1963), perlweiß, Frontscheinwerfer und Grill silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Stoßstangen silber lackiert, Chassis hell-blaugrau, mit Schlepploch, RV 52 schwarz mit gesilberter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:61 (Vitrinenmodell, Mercedes-Benz-Stern auf dem Kühler rostig) (EAN 4006874001903)
00015 Mercedes-Benz 250/8 (W 114, Serie 1, Modell 1967-1972) Peterwagen, tannengrün, transparente Antenne, Verglasung gelbgrün, R9, SIKU, 1:61, vsc
27,00 €*
/ **
00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (mit Lackschäden) (EAN 4006874002504)
00015 Mercedes-Benz 250/8 (W 114, Serie 1, Modell 1967-1972) Peterwagen, tannengrün, transparente Antenne, Verglasung gelbgrün, R9, SIKU, 1:61, m-
45,00 €*
/ **
00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)
00015 Mercedes-Benz 250/8 (W 114, Serie 1, Modell 1967-1972) Peterwagen, tannengrün, Antenne weg, Verglasung gelbgrün, R9, SIKU, 1:61, m
60,00 €*
/ **
00015 Mercedes-Benz 250/8 (1. Generation, Baureihe W 114, Serie 1, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 114 V 25, Baumuster 114.010, auch Strich-Acht genannt, schmale hohe Kühlermaske, Nummernschild vorne unter der Stoßstange, mit Dreiecks-Ausstellfenstern vorne, glatte Rückleuchten, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 114 V 25 wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit 2 Register-Fallstromvergaser Zenith 35/40 INAT und Startautomatik sowie eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) und 2 Ventile pro Zylinder sowie 2496 cm³ und 130 PS, Motor Baumuster 114.920, Radstand 2750 mm, Länge 4680 mm, Modell 1967-1972) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen rotorange, Sitze rotorange, Lenkrad rotorange, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach weg, Bpr. V309, Germ, Verglasung gelbgrün, R9 (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen Größe 5,5 J x 14 HB ET 30 und Lochkreis 5 x 112 sowie Reifen 175 H 14 (6 PR) und verchromte Radkappen / Radzierblenden im 12-Loch-Design mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Benz-Stern in der Mitte), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell, Antenne weg, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)
00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (W 110, Modell 1961-1965) Peterwagen , dunkel-laubgrün, transparente Antenne, SIKU, 1:60, sc
8,00 €*
/ **
00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie dunkel-laubgrün, Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, Polizeistern auf den vorderen Türen unlackiert, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Umbau, nur reine Karosserie mit Antenne und Verglasung, Haltezapfen hinten weg, Modell komplett neu lackiert) (EAN 4006874002504)
00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (W 110, Mod. 61-65) Peterwagen, grün, innen grau, Lenkrad schwarz, Rückleuchten orange, R2, SIKU, 1:60, vsc, P3l (Repro-Box)
38,00 €*
/ **
00011 Umbau Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie moosgrün, Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen achatgrau, Sitze achatgrau, Lenkrad schwarz, Polizeistern auf den vorderen Türen silber lackiert, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Karosserie durch Haltezapfen vorne und hinten mit Chassis verbunden, Bpr. V 250, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc, P3l (grün/gelb/grün) (Umbau, Modell komplett neu lackiert, Windschutzscheibe gesprungen, Fensterzierleisten rundherum silber lackiert, Antenne weg, Schachtel Repro-Box und kein Original) (EAN 4006874002504)
00012 Mercedes-Benz 190 Dc (W 110, Mod. 61-65) Peterwagen, tannengrün, innen reinweiß, Lenkrad schwarz, Rückleuchten hell-blutorange, R2, SIKU, 1:60, m-
63,00 €*
/ **
00012 Mercedes-Benz 190 Dc (1. Generation Heckflossen-Mercedes, Baureihe W 110, viertürige Stufenheck-Limousine mit 5 Sitzplätzen, Konstruktionsbezeichnung W 110 D I, Baumuster 110.110, auch kleine Heckflosse genannt, Karosseriedesign Karl Wilfert, Frontscheinwerfer rund, Blinker vorne oben hinten auf den Korflügeln, Außenspiegel auf dem Kotflügel in Höhe des Blinkers (1961-1963) bzw. an der Fahrertür vor dem Ausstellfenster (1963-1964) oder an der Fahrertür hinter dem Ausstellfenster (1964-1965), C-Säule ohne Entlüftungsöffnungen und ohne Chromzierleisten, mit verchromte Zierleisten auf den Peilstegen der Heckflossen, Rückleuchten trapezförmig, durchgehende Stoßstangen vorne und hinten ohne zusätzliche Aufsätze oben auf den Ecken, ohne Schiebedach, zulässiges Gesamtgewicht 1750 kg (1961-1963) bzw. 1800 kg (1963-1965), 4-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ OM 621 III stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit mechanisch geregelte Bosch Vorkammereinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (SOHC = Single Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1988 cm³ sowie 55 PS, Motor Baumuster 621.912, Radstand 2700 mm, Länge 4730 mm, Modell 1961-1965) Peterwagen (Polizei Hamburg, Typ Funkstreifenwagen FuStW), Karosserie tannengrün (vgl. RAL 6009 beim Original), Kotflügel vorne und hinten cremeweiß, innen reinweiß, Sitze reinweiß, Lenkrad schwarz, Polizeistern auf den vorderen Türen silber lackiert, 1 Blaulicht vorne mittig auf dem Dach, transparente Antenne hinten mittig auf dem Dach, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Karosserie durch Haltezapfen vorne und hinten mit Chassis verbunden, Bpr. V 250, Germ, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelge im 4-Langloch-Design Größe 5 JK x 13 B ET 30 und Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 110 400 11 02) sowie Reifen 7,00-13 und Radkappen / Raddeckel mit Lackierung in Wagenfarbe sowie Randbereich und Mercedes-Benz-Stern in der Mitte in chrom (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002504)