- Online-Shop
- Archiv
- Oldtimer-Museum & Modell-Museum
- Museums-Cafè
- Museums-Flyer
- News
Filter
–
00014 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-achatgrau, Zinkarm, Vollnieten, R2 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m
75,00 €*
/ **
00014 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-achatgrau, Sitze dunkel-achatgrau, Lenkrad schwarz (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür mit Zinkarm, Innenausstattung mit Bodenplatte und mit integrierten Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich mit Absenkung im Bereich des Beifahrersitzes, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002207)
00012 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-blassgrün, Zinkarm, Vollnieten, R2 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m-
60,00 €*
/ **
00012 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen dunkel-blassgrün, Sitze dunkel-blassgrün, Lenkrad zinkgelb (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür mit Zinkarm, Innenausstattung mit Bodenplatte und mit integrierten Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich mit Absenkung im Bereich des Beifahrersitzes, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, Türgriffe nachträglich gesilbert, Rückleuchten nachträglich rot lackiert, Nummernschild hinten nachträglich weiß lackiert) (EAN 4006874002207)
00004 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen hell-minzgrün, Spange, Hohlnieten, R1 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, vsc
35,00 €*
/ **
00004 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-schilfgrün, innen hell-minzgrün, Sitze hell-minzgrün, Lenkrad cremeweiß (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac) weg, Seitentür durch Spange gehalten, Innenausstattung unten mit 2 Längsträgers und oben mit Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich durchgehend, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Fac weg, Spange hält die Seitentür etwas schief, Lackschäden) (EAN 4006874002207)
00001 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (Modell 1961-1963), hell-claasgrün, innen hell-minzgrün, Spange, Hohlnieten, R1 Ø 11 mm, SIKU, 1:61, m-
73,00 €*
/ **
00001 TEMPO-MATADOR I Kraftomnibus (3. Generation, Baureihe Matador, interne Baureihenbezeichnung Matador 1, dreitüriger Kleintransporter als Kleinbus mit 1 + 12 = 13 Sitzplätzen, große hohe Windschutzscheibe, Frontmaske direkt unter der Windschutzscheibe nach unten abfallend, Blinker direkt unterhalb der Frontscheinwerfer, Fahrzeugfront im unteren Bereich ellipsenförmig mit integriertem ellipsenförmigen Lüftungsgitter und Stoßstangen im äußeren Bereich, Tempo-Logo mittig auf der Fahrzeugfront über den Frontscheinwerfern, Schriftzug Matador mittig auf der Fahrzeugfront zwischen den Frontscheinwerfern, Türen beim Fahrerhaus vorne angeschlagen, umlaufende Rippe unterhalb der Fenster, Facelift 1 1957 zum Modelljahr 1958: Einbau Austin Motor Typ A 50, Markteinführung Typ Bus auf 1,3 t-Fahrgestell, Facelift 2 1961 zum Modelljahr 1962: Bus nun auf 1,5 t-Fahrgestell, Ausstattungslinie Kraftomnibus: Karosserie mit höherem Dach + Dach an den Außenseiten mit Randverglasung + Zweispeichen-Lenkrad in hell + seitliche Schiebefenster + durchgehende Stoßstange vorne in chrom + Lüftungsgitter in chrom + verlängerter Radstand, Leergewicht 1460 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2600 kg, Hersteller: VIDAL & SOHN TEMPO-WERK GMBH Am Radeland 125 2000 Hamburg-Harburg 1 (Bostelbek), synchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb, Motor: Austin Motor-Company Ltd. Birmingham Typ A 50-HS 5 wassergegühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Solex 32 PICB Fallstrom-Startvergaser und eine untenliegende Nockenwelle im Kurbelgehäuse sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1489 cm³ und 48 PS, Radstand 2800 mm, Innenmaß des Laderaumes 3050 mm, Länge 4750 mm, Modell 1961-1963), hell-claasgrün, innen hell-minzgrün, Sitze hell-minzgrün, Lenkrad cremeweiß (vgl. Zweispeichen-Lenkrad in hell beim Original), eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Seitentür durch Spange gehalten, Innenausstattung unten mit 2 Längsträgers und oben mit Sitzbänken, Sitzlehne vorne im oberen Bereich durchgehend, Rückleuchten in die Karosserie integriert, Bpr. Siku-Logo V 220 mittig auf der linken Seite zwischen den Rädern, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (TEMPO Stahlscheibenräder mit ungeteilten Tiefbettfelgen Größe 4,5 K x 15 mit Lochkreis 5 x 112 und Reifen 6,70-15 extra Transport sowie verchromte Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002207)
00001 zweiachsiger Straßenbahn-Aufbautriebwagen (Modell 1948-1955), gelb/schwarz, Dachaufbau grau, Fahrgestell graumetallic, RV 40 grau, Siku, 1:60 (Pantograph weg)
50,00 €*
/ **
00001 zweiachsiger Straßenbahn-Aufbautriebwagen für den Zweirichtungsbetrieb mit Scherenstromabnehmer (Hersteller: Westwaggon Werk Köln-Deutz, Fahrgastraum mit 4 Fenstern je Seite, Führerstand und doppelflügelige Türen mit jeweils 1 Fenster auf den Seiten, 24 Sitz- und 40 Stehplätze, Motor: 2 Stück Siemens/Schuckert SSW Typ EM 60 mit je 60 kW/h, Radstand 3000 mm, Länge 10930 mm, Modell 1948-1955), Oberteil verkehrsgelb / Unterteil schwarz, Dachaufbau silbergrau, Sitze verkehrsrot, Metall-Scherenstromabnehmer (Pantograph) mit 2 Metall-Federn auf dem Dachaufbau weg, Fahrgestell seitlich und Auflagen Zug-/Druckstange silbergrau, Fahrgestell silbergraumetallic, mit Gewichtseinlage aus Zinkguss zwischen Fahrgestell und Wagenkasten, mit Löcher im Puffer für die Kupplungsspange, Schienenräder RV 40 mausgrau, Siku-Verkehrsmodelle aus Plastik 1:60, ca. 1:60 (Vitrinenmodell, Pantograph weg) (EAN 4006874000401)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, vsc
29,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, m-
45,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00003 FIAT Schlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, P4 (rot)
180,00 €*
/ **
00003 FIAT Schlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Schlepper ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, kleine Felgen schwefelgelb (Triebrad hinten und Leitrad vorne), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, P4 (rot) (Vitrinenmodell, Schachtel mit Preisstanz und mit Lagerspuren) (EAN 4006874002399)
00001 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, SIKU, 1:56, vsc
30,00 €*
/ **
00001 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild blassgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, Triebrad hinten und Leitrad vorne schwefelgelb (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, Triebrad hinten rechts beschädigt, Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00000 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild, Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild zinkgelb, SIKU, 1:56, m-
45,00 €*
/ **
00000 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe ohne Planierschild 2420 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Modell 1960-1964) und Schaeff-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-Planier-Austauschschild mit Schwenkeinrichtung, Breite Austauschschwenkschild 1800 mm, Höhe Austauschschwenkschild 700 mm, Schwenkwinkel 28°, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, tiefste Stellung unter Planum 150 mm, seitliche Überhöhung 180 mm), Karosserie verkehrsrot, Planier-Austauschschild zinkgelb, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle verkehrsrot, Triebrad hinten und Leitrad vorne zinkgelb (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002399)
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440, Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, SIKU, 1:56, vsc
35,00 €*
/ **
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe und Ladegerät 4170 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Länge über alles bei Kübel am Boden 3850 mm, Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440 (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-DUO-Lader Typ 440 als Front- und Überkopf-Ladegerät, Schaufel mit 5 Zinken, Schaufelbreite 1550 mm, Schaufelinhalt gehäuft 0,4 cm³, Eigengewicht Ladegerät 1750 kg, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, Ausschütthöhe bei Frontentleerung 2150 mm, Ausschütthöhe bei Überkopfentleerung 2120 mm, Höhe der Schaufel hochgestellt 4000 mm), Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, Schaufel hell-signalrot, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle blassgelb, Triebrad hinten und Leitrad vorne verkehrsrot (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, vsc (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002382)
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440, Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, SIKU, 1:56, m-
60,00 €*
/ **
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe und Ladegerät 4170 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Länge über alles bei Kübel am Boden 3850 mm, Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440 (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-DUO-Lader Typ 440 als Front- und Überkopf-Ladegerät, Schaufel mit 5 Zinken, Schaufelbreite 1550 mm, Schaufelinhalt gehäuft 0,4 cm³, Eigengewicht Ladegerät 1750 kg, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, Ausschütthöhe bei Frontentleerung 2150 mm, Ausschütthöhe bei Überkopfentleerung 2120 mm, Höhe der Schaufel hochgestellt 4000 mm), Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, Schaufel hell-signalrot, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle blassgelb, Triebrad hinten und Leitrad vorne verkehrsrot (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, m- (Vitrinenmodell, minimaler Lackfehler) (EAN 4006874002382)
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440, Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, SIKU, 1:56, P4 (rot)
180,00 €*
/ **
00006 FIAT Kettenschlepper 40 CA (1. Generation, Baureihe Kettenschlepper, Typ 40 CA, 1. Facelift 1960, Frontscheinwerfer oben in die Frontmaske integriert, Frontmaske zwischen den Scheinwerfern abgeschrägt, Kühlerschutzgitter in der Frontmaske zurückversetzt, Frontmaske ohne Klappe unter dem Kühlerschutzgitter, Motorhaube seitlich mit Schriftzug FIAT / 40 CA, stehendes Auspuffrohr auf der linken Seite der Motorhaube mittig angeordnet, Luftansaugstutzen auf der linken Seite der Motorhaube hinten vor dem Fahrerdach angeordnet, Fahrerdach im vorderen Bereich leicht abgeschrägt, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: Motorhaube mit Seitenblechen, Gesamtgewicht Raupe und Ladegerät 4170 kg, Vertrieb: FIAT AUTOMOBIL-AKTIENGESELLSCHAFT HEILBRONN AM NECKAR Abteilung Kettenschlepper Salzstraße 140 7100 Heilbronn, Schaltgetriebe mit 4 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen, Motor: FIAT Typ 615D stehender wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Vorkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2270 cm³ sowie 40 PS, Motortyp 615.011, Gesamthöhe Fahrerdach 2150 mm, Radstand 1530 mm, Länge über alles bei Kübel am Boden 3850 mm, Modell 1960-1964) mit Schaeff-Duo-Lader Typ 440 (Spezialgerät für die Bauwirtschaft, Anbaugerät: SCHAEFF-DUO-Lader Typ 440 als Front- und Überkopf-Ladegerät, Schaufel mit 5 Zinken, Schaufelbreite 1550 mm, Schaufelinhalt gehäuft 0,4 cm³, Eigengewicht Ladegerät 1750 kg, Hersteller: MASCHINENFABRIK KARL SCHAEFF KG 7183 LANGENBURG / WÜRTTEMBERG, Ausschütthöhe bei Frontentleerung 2150 mm, Ausschütthöhe bei Überkopfentleerung 2120 mm, Höhe der Schaufel hochgestellt 4000 mm), Karosserie blassgelb, Front- und Überkopf-Ladegerät hell-signalrot, Schaufel hell-signalrot, Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle blassgelb, Triebrad hinten und Leitrad vorne verkehrsrot (Stützrollenlaufwerk mit 5 Laufrollen und 1 Stützrolle sowie 1 Triebrad hinten und 1 Umlenkrolle bzw. Leitrad vorne sowie umlaufender Kette (35 Platten mit je 3 Stegen)), Ketten schwarz, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:56, P4 (rot) (Vitrinenmodell, Schachtel mit Preisstanz und Lagerspuren) (EAN 4006874002382)
00008 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), verkehrsrot, Fronscheinwerfer 4 mm lang, runde Erhebung unter der Ölwanne, SIKU, 1:60, sc
30,00 €*
/ **
00008 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 4 mm lang, Rückleuchten strukturiert, ohne Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils oben und unten, Bpr. Siku vor der Hinterachse von links aus lesbar, Ölwanne 4 mm lang, runde Erhebung unter der Ölwanne, Kardanwelle vor der Ölwanne 1,5 mm und hinter der Ölwanne 4 mm lang, Fußplatte 11 mm lang, Bpr. GERM unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. PORSCHE / DIESEL unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. V218 unter der Hinterachse von hinten aus lesbar, Chassis auf einer Linie durchgehend ohne Versprung, Vollnieten, Felgen zinkgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, sc (Frontscheinwerfer rechts abgebrochen, Lackabplatzer) (EAN 4006874002184)
00004 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), rot, Lenkrad schwarz, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung oben und unten, SIKU, 1:60, m-
75,00 €*
/ **
00004 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 3 mm lang, Rückleuchten glatt, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils oben und unten, Bpr. Siku hinten auf der Ölwanne von vorne aus lesbar, Ölwanne 7,5 mm lang, Kardanwelle nur hinter der Ölwanne 3 mm lang, Fußplatte 9 mm lang, Bpr. Germ unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. Porsche / Diesel unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. V 218 unter der Hinterachse von vorne aus lesbar, runde Erhebung ohne zusätzlichem Rand mittig unter der Hinterachse, Chassis mittig mit Versprung, Hohlnieten, Felgen schwefelgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, Auspuff geknickt, Felgen etwas aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002184)
00000 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (Modell 1960-1962), verkehrsrot, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung jeweils nur oben, SIKU, 1:60, m-
118,00 €*
/ **
00000 PORSCHE-DIESEL STANDARD T 217 (3. Generation, Baureihe Standard, Modell T 217, Typ Zug- und Tragschlepper, ellipsenförmige Lüftungsgitter vorne auf der Stirnseite der Motorhaube rechts und links neben der Rippe, Auspuffendrohr auf der linken Seite neben der Motorhaube, Ölbadluftfilter auf der rechten Seite neben der Motorhaube, Leergewicht mit vollem Tank und fester Ackerschine sowie Serienbereifung 1110 kg, zulässiges Gesamtgewicht 1850 kg, Hersteller: PORSCHE-DIESEL-Motorenbau GmbH 799 Friedrichshafen am Bodensee im Stadtteil Manzell, Getrag Typ G 408 Zahnradwechselgetriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen, Hinterradantrieb, Motor: PORSCHE-DIESEL Typ F 217 stehender durch Radialgebläse mit Kühllufttrichter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Wirbelkammer-Diesel mit Bosch Einspritzung und eine untenliegende zahnradgetriebene Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1374 cm³ sowie 20 PS, Radstand 1850 mm, Länge 2890 mm, Modell 1960-1962), verkehrsrot, Sitz verkehrsrot, Lenkrad schwarz, strukturierte Fronscheinwerfer 3 mm lang, Rückleuchten glatt, mit Auspuff, Dorn der Anhängerkupplung vorne und hinten jeweils nur oben, Bpr. Siku unter dem vorderen Dorn der Anhängerkupplung von links aus lesbar, Ölwanne 7,5 mm lang, Kardanwelle nur hinter der Ölwanne 3 mm lang, Fußplatte 9 mm lang, Bpr. Germ unter der rechten Seite der Fußplatte, Bpr. Porsche / Diesel unter der linken Seite der Fußplatte, Bpr. V 218 unter der Hinterachse von vorne aus lesbar, runde angedeutete Vertiefung mittig unter der Hinterachse, Chassis mittig mit Versprung, Hohlnieten, Felgen zinkgelb mit Hartgummireifen (Bereifung vorne 5,00-16 ASF und hinten 8-28 AS), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002184)
00001 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, Modell 1965-1968), signalgelb, Seil hell-braunbeige, SIKU, 1:60, vsc (Felgen aufgequollen)
26,00 €*
/ **
00001 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, AK = Autokran, 50 = Tragfähigkeit, Tragfähigkeit 5 t fahrbar bzw. 6 t bei hydraulischer Abstützung, Kranausleger für 5 m Hakenhöhe, Hersteller: HANS LIEBHERR WERK III 7951 Kirchdorf an der Iller, Serienausstattung: Radverkleidungen + Betriebsstundenzähler + komplette Beleuchtungsanlage + Arbeitsscheinwerfer + Boschhorn, Gewicht mit kompletter Ausrüstung 7400 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG Carl-Benz-Straße Mannheim) Typ AKD 412 Z (Aero Klein-Diesel der 4. Generation mit 12 cm Hub als Zweizylinder) luftgekühlter stehender Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2080 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2000 mm, Länge ohne Ausleger (Fahrgestell) 3785 mm, Länge mit Ausleger nach hinten abgeschwenkt 5620 mm, Modell 1965-1968), signalgelb, Führerstand mit Fahrersitz signalgelb, Lenkrad schwarz, Fahrgestell und Kran signalgelb, Hydraulikzylinder schwefelgelb, Metall-Kurbel in chrom ohne Schutzkappe, Seilwinde (Hubwerk) zinkgelb, Seil hell-braunbeige, Kranhaken unlackiert, LIEBHERR hinten oben auf dem Hinterwagen silber, Lüftungsgitter silber, Frontscheinwerfer silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Bpr. V 258, Germ, Vollnieten, Felgen schwefelgelb (Bereifung Antriebsachse 4-fach 7.50-20 Super und Lenkachse 8.25-15), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:58, vsc (Vitrinenmodell, Schutzkappe auf der Kurbel weg, Felgen aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002580)
00000 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, Modell 1965-1968), signalgelb, Seil dunkel-ockergelb, SIKU, 1:60, vsc (Felgen aufgequollen)
28,00 €*
/ **
00000 LIEBHERR-Mobilkran AK 50 B (Baureihe AK, Typ 50 B, AK = Autokran, 50 = Tragfähigkeit, Tragfähigkeit 5 t fahrbar bzw. 6 t bei hydraulischer Abstützung, Kranausleger für 5 m Hakenhöhe, Hersteller: HANS LIEBHERR WERK III 7951 Kirchdorf an der Iller, Serienausstattung: Radverkleidungen + Betriebsstundenzähler + komplette Beleuchtungsanlage + Arbeitsscheinwerfer + Boschhorn, Gewicht mit kompletter Ausrüstung 7400 kg, 4-Gang-Schaltgetriebe, Vorderradantrieb, Motor: MWM (Motoren-Werke Mannheim AG Carl-Benz-Straße Mannheim) Typ AKD 412 Z (Aero Klein-Diesel der 4. Generation mit 12 cm Hub als Zweizylinder) luftgekühlter stehender Zweizylinder-Reihen-Viertakt-Diesel mit Bosch Direkteinspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2080 cm³ sowie 30 PS, Radstand 2000 mm, Länge ohne Ausleger (Fahrgestell) 3785 mm, Länge mit Ausleger nach hinten abgeschwenkt 5620 mm, Modell 1965-1968), signalgelb, Führerstand mit Fahrersitz signalgelb, Lenkrad schwarz, Fahrgestell und Kran signalgelb, Hydraulikzylinder schwefelgelb, Metall-Kurbel in chrom ohne Schutzkappe, Seilwinde (Hubwerk) zinkgelb, Seil dunkel-ockergelb, Kranhaken unlackiert, LIEBHERR hinten oben auf dem Hinterwagen silber, Lüftungsgitter silber, Frontscheinwerfer silber lackiert, Rückleuchten rot lackiert, Bpr. V 258, Germ, Vollnieten, Felgen schwefelgelb (Bereifung Antriebsachse 4-fach 7.50-20 Super und Lenkachse 8.25-15), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:58, vsc (Vitrinenmodell, Schutzkappe auf der Kurbel weg, Felgen aufgequollen, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002580)
00004 Zettelmeyer Vibrations-Anhänge-Walze Typ VA 3 (Modell 1957-1965), Walzenrahmen dunkel-himmelblau, Zugöse mit Innendurchmesser 2,2 mm, SIKU, 1:60, m-
50,00 €*
/ **
00004 Zettelmeyer Vibrations-Anhänge-Walze Typ VA 3 (VA = Vibrations-Anhänger, geteilte Walze, Grundgewicht 3,3 to, Arbeitsgeschwindigkeit je nach Zugfahrzeug 1 bis 3 km/h, mittig geteilter Walzenkörper, Hersteller: Hubert Zettelmeyer KG Maschinenfabrik und Eisengießerei Granastraße 66/74 5503 Konz bei Trier, Motor: KHD (Klöckner-Humbolt-Deutz) Typ F2L 712 stehender mittels Schwungradlüfter luftgekühlter Zweizylinder-Reihen-Wirbelkammer-Diesel-Viertakt mit L'Orange Einspritzung und eine zahnradgetriebene untenliegende Nockenwelle sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 1701 cm³ sowie 20 PS (Dauerleistung bei 2000 U/min), Walzendurchmesser 1200 mm, Walzbreite 2x 1000 mm = 2000 mm, Gesamtbreite 2375 mm, Länge 3740 mm, Modell 1957-1965), Walzenrahmen mit integrierten Abstreifern vor und hinter den Walzen sowie integrierter Anhängedeichsel mit Kupplung für Planierraupe oder vergleichbare Zugfahrzeuge dunkel-himmelblau, Zugöse mit Innendurchmesser 2,2 mm, Steg zur Zugöse 1,7 mm breit, Motorgehäuse hinten links auf dem Walzenrahmen dunkel-himmelblau, separat auf das Motorgehäuse unlackierter Auspuff, Werkzeugkiste hinten rechts auf dem Walzenrahmen dunkel-himmelblau, Germ, 2 Walzenkörper aus Zinkguss mit glatten Bandagen und schwefelgelben Plastik-Einsätzen, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002412)
00001 Umbau Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (9. Generation, Serie 75, Modell 1965-1966), hell-moosgrün, R6, SIKU, 1:60, c (2 Radkappen weg, neu lackiert)
20,00 €*
/ **
00001 Umbau Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (9. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, Vorfacelift von 1965 zum Modelljahr 1966, vertikale Frontscheinwerfer in quadratischen Chromrahmen, verchromter 9-reihiger und 20-spaltiger Kühlergrill mit breiter mittiger Strebe, Stoßstange vorne ohne Lüftungsgitter, senkrecht positionierte Rücklichter in den Stirnseiten der Kotflügel mit Chromrahmen und zusätzlicher mittiger Chromleiste, Stoßstange hinten mittig mit 4-reihigem und 8-spaltigem Lüftungsgitter, Heckklappe mit Aussparung im Bereich des Nummernschildes, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe + automatische Klimaanlage, gebaute Stückzahl: 980 Fahrzeuge, CADILLAC TURBO HYDRA-MATIC 3-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 429 CID V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Carter AFB 3903S Viefachvergaser und einer zentralen Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 7025 cm³ und 313 PS (Europa) bzw. 345 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6210 mm, Modell 1965-1966), hell-moosgrün (vgl. inverness green poly. metallic beim Original, Verkaufskennzeichen 43384, Farbcode 36), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. Delmont Stoff mit gestickten Einsätzen in beige beim Original), Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Rückleuchten rot lackiert, Bpr. D.B.G.M. 1914039 rechts neben der Antriebswelle (D.B.G.M. = Deutsches Bundes- Gebrauchsmuster), Bpr. V 265, Germ, Vollnieten, Verglasung klar, R6 (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6 JK x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 4-ply und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:59, c (2 Radkappen weg, Felgenbett aufgequollen, Verglasung bearbeitet wobei die hinteren Seitenscheiben entfernt wurden, Verglasung mit Kratzern, Mechanismus für die Lenkung defekt, Modell neu lackiert) (EAN 4006874002658)
00002 Ford Taunus 17M 2-türig 1500 / 1700 (P3 bzw. Projekt NPX, Modell 1960-1964), weinrot, innen zinkgelb, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:60 (V-SERIE), m
158,00 €*
/ **
00002 Ford Taunus 17M 2-türig 1500 / 1700 (2. Generation Ford Taunus in der oberen Mittelklasse, Baureihe Taunus, interne Baureihenbezeichnung P3 bzw. Projekt NPX, P3 = 3. PKW-Konstruktion der Ford-Werke Köln seit Ende des 2. Weltkrieges, Typenschildbezeichnung P3T (1,5 Liter-Motor) / P3TS (1,7 Liter-Motor), Produktionscode 2011 (1960-1963) bzw. 2010 (1963-1964), zweitürige Stufenhecklimousine mit 5 Sitzplätzen, im Volksmund auch Badewanne genannt, M = Meisterstück, ovale Breitbandscheinwerfer (in einigen Märkten auch mit Doppelscheinwerfern vom NSU TT), in die Karosserie integrierte Stoßstangen, Designer: Uwe Bahnsen, Ausstattungslinie 2-türige Limousine: elektrische Uhr + schaumstoffummanteltes Armaturenbrett und Sonnenblenden + Handschuhfach + vier Armlehnen + zwei Kleiderhaken + Innenbeleuchtung mit Schalter an allen Türen + Lenkradschloss + Zwei-Stufen-Scheibenwischer + Fernlicht- und Abblendlichtschalter an der Lenksäule + durchgehende Sitzbank vorne mit einzeln umplappbaren Rückenlehnen, ohne Rückfahrscheinwerfer, Mehrausstattung gegen Mehrpreis: Ganzstahl-Schiebedach, Heckantrieb, Motor: Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500, 1960-1963) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PICP und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 60 PS (1700, 1960-1963) oder Ford Typ 1,5 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT 4 mit Startautomatik und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1498 cm³ und 55 PS (1500, 1963-1964) bzw. Ford Typ 1,7 l OHV (Overhead valve engine) wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Fallstromvergaser Solex 32 PDSIT mit Startautomatik und eine stirnradgetriebenen seitlich untenliegende Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1698 cm³ und 65 PS (1700, 1963-1964), Radstand 2630 mm, Länge 4452 mm, Modell 1960-1964), weinrot (vgl. ähnlich paprikarot (1960-1963) beim Original, Verkaufskennzeichen 10200, Farbcode 02, Farbkombination auf der Blechbaukarte 1-02-00 (1 = einfarbige Lackierung, 02 = Verkaufskennzeichen Farbe Karosserie, 00 = Farbe Dach entspricht Farbe Karosserie) bzw. ähnlich rot (1963-1964) beim Original, Verkaufskennzeichen 12100, Farbcode 02, Farbkombination auf der Blechbaukarte 1-21-00 (1 = einfarbige Lackierung, 21 = Verkaufskennzeichen Farbe Karosserie, 00 = Farbe Dach entspricht Farbe Karosserie)), innen zinkgelb, Sitze zinkgelb, Lenkrad schwarz, Schiebedach zu öffnen, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor der hinteren Hohlniete, Bpr. V 232, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 9,9 mm mit unlackierter Radkappe (Ford Stahlblech-Scheibenräder im 4 oval-Langloch-Schlitz-Design Größe 4,0 J x 13 ET 30 mit Lochkreis 5 x 112 und schlauchlosen Reifen 5,90-13 sowie verchromten Radzierringen und verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002320)
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:60, vsc
85,00 €*
/ **
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, in Wagenfarbe lackierte Kotflügel vorne mit geradem Verlauf zur Oberkante des Radkastens, Doppelscheinwerfer nebeneinander liegend, Facelift 1 von 1961 zum Modelljahr 1962, flacher Kühlergrill mit 14-reihigen rechteckigen Lüftungsöffnungen und breiter Chromstrebe in der Mitte, Schriftzug Cadillac links im Kühlergrill, Kurvenlichter vor den vorderen Radkästen unterhalb der Kotflügel, massive Endstücke der vorderen Stoßstange mit rechteckigen Parklichtern, Rückleuchten vertikal angeordnet, Rückleuchtengehäuse auf der Innenseite zur Mitte hin spitz zulaufend, verchromtes Zierblech unterhalb des Kofferraumdeckels zwischen den Rückleuchtengehäusen, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe, gebaute Stückzahl: 696 Fahrzeuge, CADILLAC HYDRA-MATIC DRIVE 4-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 390 CU V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Rochester Typ 4GC Viefachvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 6384 cm³ und 309 PS (Europa) bzw. 325 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6154 mm, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad reinweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Antriebswellentunnel des X-Rahmen-Chassis 11,0 mm lang (mit 9 geprägte Nieten in der Diagonalen), Ölwanne hinter der Getriebeglocke 8,5 mm lang, Bpr. CADILLAC Siku V 209 29 mm breit, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6-L x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 6-ply sowie verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:67, vsc (Vitrinenmodell, kleine Lackabplatzer) (EAN 4006874002092)
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe, SIKU, 1:60, m-
97,00 €*
/ **
00001a Cadillac Fleetwood Seventy-Five Sedan (8. Generation, Baureihe Fleetwood Seventy-Five, interne Modellbezeichnung Serie 75, Fleetwood = Name abgeleitet von der Firma Fleetwood Metal Body Company in Fleetwood im Bundesstaat Pennsylvania die in der Vorkriegszeit vornehmlich luxeriöse Fahrzeuge herstellte, Cadillac vermarktet seine luxeriös und teuer ausgestetteten Modelle als Fleetwood, viertürige Stufenhecklimousine mit 8 Sitzplätzen, 2 Einzel-Klappsitze vorne im Fond, in Wagenfarbe lackierte Kotflügel vorne mit geradem Verlauf zur Oberkante des Radkastens, Doppelscheinwerfer nebeneinander liegend, Facelift 1 von 1961 zum Modelljahr 1962, flacher Kühlergrill mit 14-reihigen rechteckigen Lüftungsöffnungen und breiter Chromstrebe in der Mitte, Schriftzug Cadillac links im Kühlergrill, Kurvenlichter vor den vorderen Radkästen unterhalb der Kotflügel, massive Endstücke der vorderen Stoßstange mit rechteckigen Parklichtern, Rückleuchten vertikal angeordnet, Rückleuchtengehäuse auf der Innenseite zur Mitte hin spitz zulaufend, verchromtes Zierblech unterhalb des Kofferraumdeckels zwischen den Rückleuchtengehäusen, Ausstattungslinie Sedan: ohne Trennscheibe hinter von Vordersitzen + Sitzbank vorne und hinten aus gleichem Material und gleicher Farbe, gebaute Stückzahl: 696 Fahrzeuge, CADILLAC HYDRA-MATIC DRIVE 4-Gang-Automatikgetriebe, Hinterradantrieb, Motor: General Motors-Cadillac Typ 390 CU V-8 OHV wassergekühlter Achtzylinder-V-Viertakt-Otto mit Rochester Typ 4GC Viefachvergaser und eine zentrale Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (Overhead valve engine) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 6384 cm³ und 309 PS (Europa) bzw. 325 PS (USA), Radstand 3804 mm, Länge 6154 mm, Modell 1961-1962), hell-verkehrsgelb, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange, Lenkrad reinweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Antriebswellentunnel des X-Rahmen-Chassis 11,0 mm lang (mit 9 geprägte Nieten in der Diagonalen), Ölwanne hinter der Getriebeglocke 8,5 mm lang, Bpr. CADILLAC Siku V 209 29 mm breit, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit gesilberter Radkappe (Cadillac Stahlscheibenräder im 4-Trapez-Loch-Design (Hersteller: KH Kelsey-Hayes Company 38481 Huron River Drive 48174 Romulus im Bundesstaat Michigan USA, Teilenummer KH-46322) Größe 6-L x 15 mit Lochkreis 5 x 127 (Teilenummer 1476586) und schlauchlosen Reifen 8,20 x 15 6-ply sowie verchromten Radkappen), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:67, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002092)
00005 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (W 113, Modell 1963-1964), hell-pastellblau, innen hell-blutorange, Lenkrad zinkgelb, R1, ohne Garage, SIKU, 1:60, m-
115,00 €*
/ **
00005 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (2. Generation SL, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 113, Baumuster 113.042, zweitüriger Roadster mit 2 Sitzplätzen, Spitzname Pagode aufgrund des gegen Mehrpreis lieferbaren nach innen gewölbten Hardtops, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Schaltgetriebe mit lang übersetzten Gängen 1 bis 3 und geradem Schalthebel, Stahlblechräder Größe 5,5 J x 14 mit kleinen Radkappen und äußeren Zierringen, Design unter Leitung von Paul Bracq, Ausstattungslinie 230 SL Roadster Grundausstattung: mit Klappverdeck unter einer schützenden Metallblende + ohne Quersitz im Fond + Hadschukasten beleuchtet und abschließbar + Rückenlehnen der Sitze stufenlos in der Schräge verstellbar + Bordinstrumente mit Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser als Rundinstrumente sowie in der Mitte das Säulen-Kombi-Instrument mit Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe, vollzwangssynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 127 II stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2306 cm³ sowie 150 PS, Baumuster Motor 127.981, Radstand 2400 mm, Länge 4285 mm, Modell 1963-1964), hell-pastellblau, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange (vgl. MB-Tex in rot beim Original, Farbnummer 2500), Lenkrad zinkgelb, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 229, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 4-oval-Langloch-Design Größe 5,5 J x 14 H mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 113 400 00 06, Lackierung in Wagenfarbe) und Reifen 185 HR 14 sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 113 401 00 25) sowie Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), Zubehör: ohne Garage, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler, Garage weg) (EAN 4006874002290)
00002 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (W 113, Modell 1963-1964), cremeweiß, innen hell-blutorange, Lenkrad cremeweiß, R1, SIKU, 1:60, m-
95,00 €*
/ **
00002 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (2. Generation SL, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 113, Baumuster 113.042, zweitüriger Roadster mit 2 Sitzplätzen, Spitzname Pagode aufgrund des gegen Mehrpreis lieferbaren nach innen gewölbten Hardtops, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Schaltgetriebe mit lang übersetzten Gängen 1 bis 3 und geradem Schalthebel, Stahlblechräder Größe 5,5 J x 14 mit kleinen Radkappen und äußeren Zierringen, Design unter Leitung von Paul Bracq, Ausstattungslinie 230 SL Roadster Grundausstattung: mit Klappverdeck unter einer schützenden Metallblende + ohne Quersitz im Fond + Hadschukasten beleuchtet und abschließbar + Rückenlehnen der Sitze stufenlos in der Schräge verstellbar + Bordinstrumente mit Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser als Rundinstrumente sowie in der Mitte das Säulen-Kombi-Instrument mit Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe, vollzwangssynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 127 II stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2306 cm³ sowie 150 PS, Baumuster Motor 127.981, Radstand 2400 mm, Länge 4285 mm, Modell 1963-1964), cremeweiß, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange (vgl. MB-Tex in rot beim Original, Farbnummer 2500), Lenkrad cremeweiß, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 229, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 4-oval-Langloch-Design Größe 5,5 J x 14 H mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 113 400 00 06, Lackierung in Wagenfarbe) und Reifen 185 HR 14 sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 113 401 00 25) sowie Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, m- (Vitrinenmodell, minimale Lackfehlern) (EAN 4006874002290)
00001 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (W 113, Modell 1963-1964), hell-reinweiß, innen hell-blutorange, Lenkrad weg, Verglasung weg, R1, SIKU, 1:60, sc
25,00 €*
/ **
00001 Mercedes-Benz 230 SL Roadster (2. Generation SL, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 113, Baumuster 113.042, zweitüriger Roadster mit 2 Sitzplätzen, Spitzname Pagode aufgrund des gegen Mehrpreis lieferbaren nach innen gewölbten Hardtops, Vor-MoPf (vor Modellpflege, Vorfacelift), Schaltgetriebe mit lang übersetzten Gängen 1 bis 3 und geradem Schalthebel, Stahlblechräder Größe 5,5 J x 14 mit kleinen Radkappen und äußeren Zierringen, Design unter Leitung von Paul Bracq, Ausstattungslinie 230 SL Roadster Grundausstattung: mit Klappverdeck unter einer schützenden Metallblende + ohne Quersitz im Fond + Hadschukasten beleuchtet und abschließbar + Rückenlehnen der Sitze stufenlos in der Schräge verstellbar + Bordinstrumente mit Drehzahl- und Geschwindigkeitsmesser als Rundinstrumente sowie in der Mitte das Säulen-Kombi-Instrument mit Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe, vollzwangssynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 127 II stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Saugrohreinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2306 cm³ sowie 150 PS, Baumuster Motor 127.981, Radstand 2400 mm, Länge 4285 mm, Modell 1963-1964), hell-reinweiß, innen hell-blutorange, Sitze hell-blutorange (vgl. MB-Tex in rot beim Original, Farbnummer 2500), Lenkrad cremeweiß weg, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 229, Germ, Hohlnieten, Verglasung weg, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 4-oval-Langloch-Design Größe 5,5 J x 14 H mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 113 400 00 06, Lackierung in Wagenfarbe) und Reifen 185 HR 14 sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig und verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 113 401 00 25) sowie Radzierring / Zierblende (Terilenummer A 113 401 04 45, Fahrcode chrom)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, sc (Windschutzscheibe weg, mit Lackfehlern) (EAN 4006874002290)
00003 Heurechen mit Zugvorrichtung (Typ zweirädriger Schlepprechen mit Zugvorrichtung zur Nutzung als Anhänger, auch Hungerharke genannt), verkehrsgrün, SIKU, 1:60
150,00 €*
/ **
00003 Heurechen mit Zugvorrichtung (Typ zweirädriger Schlepprechen mit Zugvorrichtung zur Nutzung als Anhänger, auch Hungerharke genannt, Einsatzbereich in der Heu- und Getreideernte, Arbeitsbreite 2500 mm) für Dieselschlepper und LKW sowie Kettenschlepper, Rahmen mit Zugvorrichtung als Anhänger verkehrsgrün, Sitz zinkgelb, Gerätebediener mit Mütze und Overal sowie Schuhen zinkgelb, Zinkenkorb (Rechen) bestehend aus 14 halbrund gebogenen Zinken verkehrsrot, Verstellhebel verkehrsgrün, Prägung Siku oben auf der Leiste des Zinkenkorbes, Prägung V 242 unten auf der Leiste des Zinkenkorbes, Germ, 8-Speichen-Räder verkehrsgrün, SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:63 (Vitrinenmodell) (EAN 4006874002429)
00009 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (W 198 II, Modell 1958-1963), feuerrot, innen blass-leuchtgelb, Lenkrad schwarz, HL hell-blutorange, R2, SIKU, 1:60, m-
135,00 €*
/ **
00009 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 198 II, Baumuster 198.042, zweitüriger Sportwagen als Roadster mit 2 Sitzplätzen, Ausstattungslinie 300 SL Roadster: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser und Tachometer als Rundinstrumente sowie Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe im Säulen-Kombi-Instrument + Sonnenblenden gepolstert + verschließbarer Handschufachkasten + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung + Verdeckdeckel aus Metall, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: abnehmbares Coupédach mit weit herumgezogenem Heckfenster + Stoßstangenhörner, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I (Motorblock aus Gusseisen, Baumuster Motor 198.980) bzw. Typ M 198 III (Motorblock aus Leichtmetall, Baumuster Motor 198.982) stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4570 mm, Modell 1958-1963), feuerrot, innen blass-leuchtgelb, Sitze blass-leuchtgelb, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in hell-blutorange, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 221, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R2 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5,5 K x 15 B mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 12 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, m- (minimale Lackfehler) (EAN 4006874002214)
00007 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (W 198 II, Modell 1958-1963), feuerrot, innen blass-leuchtgelb, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:60, vsc
60,00 €*
/ **
00007 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 198 II, Baumuster 198.042, zweitüriger Sportwagen als Roadster mit 2 Sitzplätzen, Ausstattungslinie 300 SL Roadster: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser und Tachometer als Rundinstrumente sowie Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe im Säulen-Kombi-Instrument + Sonnenblenden gepolstert + verschließbarer Handschufachkasten + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung + Verdeckdeckel aus Metall, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: abnehmbares Coupédach mit weit herumgezogenem Heckfenster + Stoßstangenhörner, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I (Motorblock aus Gusseisen, Baumuster Motor 198.980) bzw. Typ M 198 III (Motorblock aus Leichtmetall, Baumuster Motor 198.982) stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4570 mm, Modell 1958-1963), feuerrot, innen blass-leuchtgelb, Sitze blass-leuchtgelb, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 221, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5,5 K x 15 B mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 12 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (Vitrinenmodell, minimale Lackfehler) (EAN 4006874002214)
00005 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (W 198 II, Modell 1958-1963), feuerrot, innen hell-beige, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:60, vsc
33,00 €*
/ **
00005 Mercedes-Benz 300 SL Roadster mit Coupédach (1. Generation, Baureihe SL (SL = Super-Leicht), Konstruktionsbezeichnung W 198 II, Baumuster 198.042, zweitüriger Sportwagen als Roadster mit 2 Sitzplätzen, Ausstattungslinie 300 SL Roadster: Entlüftungsgitter hinten auf den vorderen Kotflügeln + Finnen über den Radausschnitten + Chromzierleiste in Höhe der Stoßstangen auf den Seiten + Armaturenbrett gepolstert + Drehzahlmesser und Tachometer als Rundinstrumente sowie Benzinstand, Öldruck, Öl- und Wassertemperatur außen bzw. alle Warnleuchten in einer senkrechten Mittelrippe im Säulen-Kombi-Instrument + Sonnenblenden gepolstert + verschließbarer Handschufachkasten + Scheibenwaschanlage mit Fußbetätigung + Verdeckdeckel aus Metall, Sonderausstattung gegen Mehrpreis: abnehmbares Coupédach mit weit herumgezogenem Heckfenster + Stoßstangenhörner, zwangsvollsynchronisiertes 4-Gang-Schaltgetriebe mit Knüppelschaltung in der Mitte, Hinterradantrieb, Motor: Mercedes-Benz Typ M 198 I (Motorblock aus Gusseisen, Baumuster Motor 198.980) bzw. Typ M 198 III (Motorblock aus Leichtmetall, Baumuster Motor 198.982) stehender wassergekühlter Sechszylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit mechanisch geregelter Bosch Direkteinspritzung und eine obenliegende Nockenwelle (OHC = Overhead Camshaft) sowie 2 hängende Ventile pro Zylinder und 2996 cm³ sowie 215 PS, Radstand 2400 mm, Länge 4570 mm, Modell 1958-1963), feuerrot, innen hell-beige, Sitze hell-beige, Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch hinter der Hohlniete, Bpr. V 221, Germ, Hohlnieten, Verglasung klar, R1 Ø 11 mm mit unlackierter Radkappe (Mercedes-Benz Stahlblechräder mit Tiefbettfelgen im 8-oval-Langloch-Design Größe 5,5 K x 15 B mit Lochkreis 5 x 112 (Teilenummer A 198 400 12 02, Farbcode silber) und Reifen 6,50-15 Supersport sowie Raddeckel / Radkappen mit Lackierung in Wagenfarbe mittig sowie verchromter Mercedes-Stern in der Mitte (Teilenummer A 186 401 00 25)), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:60, vsc (mit Lackschaäden) (EAN 4006874002214)
00002 OPEL REKORD CarAVan 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), braunrot, Lenkrad zinkgelb, R1, SIKU, 1:61, vsc
98,00 €*
/ **
00002 OPEL REKORD CarAVan 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, auch OPEL-Car A Van geschrieben, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, Modellcode KW / 14, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, Schriftzug CARAVAN auf der rechten Seite der Heckklappe, Ausstattungslinie CarAVan 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten in Höhe der Rücksitzbank Rücksitzbank umklappbar + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), braunrot (vgl. ähnlich monzarot beim Original, Farbcode Opel MM, Farbnummer Opel 506), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. ähnlich Kunstleder grau innen und außen beim Original, Polsterkombination 62), Lenkrad zinkgelb, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor dem hinteren Haltezapfen, Bpr. OPEL CARAVAN 1700 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Bpr. V 226 mittig auf der rechten Seite, Germ, Hohlniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 6.40-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, mit Lackabplatzer) (EAN 4006874002269)
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (REKORD A, Modell 1963-1965), weinrot, Lenkrad schwarz, R1, SIKU, 1:61, vsc
65,00 €*
/ **
00000 OPEL REKORD CarAVan 1500 (3. Generation Opel Rekord, Baureihe REKORD A, auch OPEL-Car A Van geschrieben, dreitüriger Kombiwagen mit 5 Sitzplätzen, Modellcode KW / 14, runde Frontscheinwerfer, Kühlergrill mit 4- + 6-reihigen Lüftungsschlitzen geteilt durch Streben zu 12 Öffnungen pro Reihe und breiter Lamelle zwischen den oberen 4 und unteren 6 Lüftungsschlitzen mit Schiftzug OPEL, Schriftzug CARAVAN auf der rechten Seite der Heckklappe, Ausstattungslinie CarAVan 1500 Standard: durchgehende Sitzbank vorne mit einzelnen Rückenlehnen und fünffach Rückenlehnen-Arretierung + gepolsterte Oberkante der Instrumententafel + zwei gepolsterte Sonnenblenden + Leitfarbentachometer und Benzinuhr links sowie Wassertemperaturanzeige rechts daneben angeordnet + beleuchtete elektrische Uhr + verschießbares Handschuhfach mit Schriftzug OLYMPIA + zwei Halteschlaufen an den Türsäulen + zwei Aufhängeknöpfe aus Kunststoff + Armlehnen an den Türen als Zuggriff ausgebildet + Einstiegschiene an den Türen + Gummimatten im vorderen Fußraum + Velourteppiche im hinteren Fußraum + Ausstellfenster hinten in Höhe der Rücksitzbank Rücksitzbank umklappbar + Automatische Kofferraum-Beleuchtung + Kraftstoff-Einfüllstutzen verdeckt durch Klappe + Schriftzug CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, voll- und sperrsynchronisiertes 3-Gang-Schaltgetriebe als Lenkradschaltung, Hinterradantrieb, Motor: GM Opel CIH (Cam-in-Head = Nockenwelle im Zylinderkopf) Typ 1.5 Ltr.-Motor wassergekühlter Vierzylinder-Reihen-Viertakt-Otto mit einem Opel-Fallstromvergaser (Lizenz Carter, Drosselklappe mit Ø 36 mm) und eine stirnradgetriebene seitliche Nockenwelle sowie OHV-Ventilsteuerung (OHV = overhead valves) und 2 hängende Ventile pro Zylinder sowie 1488 cm³ und 55 PS, Motorcode 15, Radstand 2639 mm, Länge 4512 mm, Modell 1963-1965), weinrot (vgl. ähnlich malagarot beim Original, Farbcode Opel LL, Farbnummer Opel 504), innen perlweiß, Sitze perlweiß (vgl. ähnlich Kunstleder grau innen und außen beim Original, Polsterkombination 62), Lenkrad schwarz, separat eingesetzte Glasfacetten-Frontscheinwerfer (Fac), Prägung CARAVAN (ohne Hubraumangabe) rechts auf dem abgeschrägten Teil der Heckklappe, separat eingesetzte Rückleuchten aus Kunststoff in rottransparent, Schlepploch im abgewinkelten Bereich vor dem hinteren Haltezapfen, Bpr. OPEL CARAVAN 1700 auf der linken Seite zwischen den Rädern, Bpr. V 226 mittig auf der rechten Seite, Germ, Hohlniete vorne und Haltezapfen hinten, Verglasung klar, R1 mit unlackierter Radnabe (OPEL Stahlscheibenräder mit Tiefbettfelge im 4-oval-Langschlitz-Design Größe 4,5 J x 13 ET 32 mit Lochkreis 4 x 100 (Teilenummer 1470) und schlauchlosen Sicherheitsreifen 6.40-13 sowie verchromte Radkappen mit OPEL-Logo mittig), SIKU-SUPER-ZINKGUSS 1:60 (V-SERIE), ca. 1:61, vsc (Vitrinenmodell, mit Farbabplatzer) (EAN 4006874002269)